![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
||||
|
||||
Bahnhof???
Das Boot hat eine fixe Gewichtverteilung. Ohne also den Auftrieb über das erste bischen Schlauch zu berücksichtigen, kippt das Boot immer an derselben Stelle. Also wenn die letzte Kielrolle an Position X ist, kippt das Boot. Das ist immer gleich. Daher muss die Letzte Rolle so weit wie möglich von der Wasserkante aus „nach hinten“ gehen. Weil da ist das Wasser am tiefsten, das Boot kann ohne Gefahr eintauchen / aufschwimmen. Das Versetzen der Kielrolle nach links ist da eher kontraproduktiv aus meiner Sicht. Das Boot kippt früher und klatscht mich schneller auf, da eben der Auftrieb nicht da ist. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
Diese 2 User bedankten sich bei schlauchi20 für den Beitrag | ||
outborder (16.07.2024), Wasserarbeiter (16.07.2024) |
#17
|
||||
|
||||
Ich würde auch nicht weiter ins Wasser fahren. Bei mir werden nur die Reifen nass.
Mehr Gewicht nach vorne und Motor gaanz hoch. @Rüdiger: der Unterschied zwischen rein und raus ist bei mir ist der Sprit, der bei raus verbrannt ist…
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf Geändert von OLKA (16.07.2024 um 17:19 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
Zitat:
Die letzte Kielrolle gehört außerdem nun mal genau unter den Spiegel ![]() um das Gewicht de Motors abzufangen.
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von OLKA | ||
Atlas (17.07.2024) |
#19
|
||||
|
||||
Das Problem ist, das die meisten Boote zu hecklastig sind, einfach viel zu schwer hinten, der hintere Laderaum vollgestopft ist mit Zeug, die Batterie hinten, der Tank zu weit hinten usw. Dadurch kippt das Boot viel früher, und das Heck ist dadurch im seichterem Wasser. Ich kann in 28 cm tiefem Wasser slippen. Es kippt eig. kaum, weil es schon aufschwimmt, bevor es kippt. Habe auch alle Rollen auf die maximale Tiefe gesetzt, und musste sogar den Kotschützer tiefer setzen, das das Boot nicht streift. Je tiefer die Rollen sitzen, desto weniger kippt das Boot, da bringt jeder cm was.
![]()
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas Geändert von Visus1.0 (16.07.2024 um 18:24 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
Abhilfe schafft übrigens ein Trailer mit Kipprahmen.
Da kippt der gesamte Trailer kurz hinter der Winde und das Boot läuft sauber ohne zu Kippen über alle Kielrollen ins Wasser.
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#21
|
||||
|
||||
Zitat:
Ist allerdings ein etwas größeres Rib. Unseren Kipptrailer habe ich die Kippfuktion noch nie einsetzen müssen. Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
![]() |
#22
|
||||
|
||||
Ein Kipptrailer ist eigentlich entwickelt worden, um an Kaimauern und Stufen zum Wasser slippen kann.
![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas Geändert von Visus1.0 (16.07.2024 um 21:55 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
Zitat:
Dann ist der Punkt, ab dem sie schwimmen muss, noch dichter am Ufer. Ich habe bei den ersten Versuchen, mit dem Kiel, auch schon einen längeren Strich auf die Rampe gemalt. Glücklicherweise hat sie durchgehend Stahl unter dem Kiel. Beim rausholen hat die Kippfunktion bei mir hauptsächlich den Vorteil, das die Searoder zentriert auf dem Trailer landet. Ohne Kippen klappt das nicht immer. Zudem wird beim Zugfahrzeug durch die Kipperei das Heck nicht ausgehoben. Mit dem Trümmer könnte das negative Auswirkungen haben. Und ich kann bei nicht zu flachen Rampen auch mal slippen, ohne mit den Reifen ins Wasser zu müssen. Das hat mir inzwischen schon mehrfach weitergeholfen. Auch an der Rampe, wo das Video entstanden ist. Dort ist der Beton genau an der Wasserkante zu Ende. (Der Sand auf der Rampe über der Wasserkante war nur durch die Witterung aufgespült). Der Sand unterhalb der der Wasserkante hat dieses Jahr, im Gegensatz zum letzten Jahr, nicht getragen. Das habe ich beim reinsetzen schon erfahren dürfen. Der Trailer ist unter der Wasserkante in kürzester Zeit bis auf die Achsen im Sand versackt. Bewegen konnte ich ihn erst wieder als die SR runter war. Somit war klar das beim Rausholen die Trailerreifen den Beton nicht verlassen dürfen. Mit dem Kipprahmen und der Slipausstattung ist das absolut keine Hürde. Die Spuren im Sand vom Kiel sind für mich nicht von Belang. Ist halt eine Searider mit Stahl unter dem Kiel. Auf Steinen oder Beton wäre das anders gelaufen.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! Gruß Axel |
#24
|
||||
|
||||
Danke Axel
Wollte ich so nicht schreiben. Mit Kipprahmen kommt das Boot ja noch früher ins flache Wasser. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#25
|
||||
|
||||
Genau so ist es, und man sitzt noch früher mit dem Heck im seichtem Wasser auf....
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas |
#26
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Ich habe alle Varianten ausprobiert ![]() Bis ich die Searider bekommen habe, kannte ich Kipprahmen nicht im praktischen Einsatz. Technik, die mir zuläuft, muss auch getestet werden. Und sinnvolle Arbeitserleichterungen nehme ich gerne mit
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! Gruß Axel |
#27
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Ralles | ||
Wasserarbeiter (17.07.2024) |
#28
|
||||
|
||||
Zitat:
Das Boot kippt nicht mehr auf dem Trailer und es rollt von alleine in Wasser, ohne dass ich schieben musste. Irgendwie trauere ich dem Teil schon etwas hinterher.
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#29
|
||||
|
||||
Hier der wirkliche Vorteil von Kipptrailern, wenn keine Slippstelle vorhanden ist. Die Reifen sind völlig im trockene, und man kann über Abrisskanten slippen... Nachteil eines Kipptrailers, teurer, schwerer und deshalb weniger Zuladung.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Ralf so geht das rausslippen auch mit schweren Booten....
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas |
#30
|
|||
|
|||
Wo genau siehst du in dem Video den Vorteil vom Kipptrailer? Ich denke ohne Kippen weiterkurbeln hätte genau so gut oder besser funktioniert? Man sieht deutlich dass nach dem Kippen das Boot wieder weiter unten ist (muss wieder hoch gekurbelt werden) und das Boot dabei deutlich steiler steht.
Ich habe ja einen Kipptrailer (du kennst ihn ja), bin aber bisher mit der Kippfunktion nicht richtig warm geworden. Vorteil war, dass die Deichsel dadurch einfach abnehmbar ist und der Hänger in die Garage passte, aber das ist hier ja nicht das Thema. LG Michael |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von mihu | ||
Wasserarbeiter (17.07.2024) |
![]() |
|
|