![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
||||
|
||||
so ein kleiner 2 Tonnen Hydraulikheber, wie Olaf, gezeigt hat, habe ich immer dabei.
![]()
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
#17
|
|||
|
|||
Danke Leute,
ich habe mir jetzt einen günstigen Scherenheber bestellt. Der ist ja bei mir ausschließlich für den Notfall gedacht und wird demnach hoffentlich nie benutzt. Da ist mir der Hydraulikheber zu unsicher.
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
#18
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
#19
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
An einem rein mechanischen System geht bei langer Nichtbenutzung nichts kaputt. Bei "hydraulischen" ist das zumindest nicht ganz ausgeschlossen. Preislich war das auch kein Unterschied. Daher Scherenheber.
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Nagus | ||
schwarzwaelder50 (23.06.2025) |
#20
|
||||
|
||||
Eure Meinung ist okay, das bei nicht benutzen, der Wagenheber nicht mehr funzt.
![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
#21
|
||||
|
||||
Ahoi,
ich hatte noch niemals einen Platten. Niemals wird ein brauchbarer Reifen ( vorausgesetzt „ Mann schaut seinen Hin und wieder wieder mal an ) zerfetzen…….. Und wenn doch, dann ist auch der Kotflügel. bzw. auch was am Boot im Arsch… Wenn im Reifen was steckt und der Reifen platt ist zieht der Pannenhelfer nen Pilz….. Wir befinden uns nicht auf dem Wasser, und können jederzeit auf Hilfe hoffen…… Natürlich könnte „ Mann „ irgendwelche Ersatzteile für was auch immer mitnehmen…. Auto, Boot, Wohnmobil, Trailer….. Aber, wozu??? Und welche??? Z.b. ich brauche auch keinen Ersatzpropeller mitnehmen. Wenn ich meinen Schrotte ist unten alles im Eimer…… Und wer wechselt, falls nur der Propeller im Eimer ist, bei Wind und Wellen den Propeller fern ab vom Ufer????? Dann ist der Spaß halt vorbei, und das Abenteuer Bootfahren ist am Laufen……..
__________________
Alles Scheiße alles Mist, wenn die Aquaspirit nicht im Wasser ist. |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Franktrexse | ||
Barny 462 (23.06.2025) |
#22
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Ist schon besser wenn man sich selber helfen kann. Auch wenn der Servicewagen bei vielen Aufträgen mal 3 Std. braucht. Reserverad bei Auto und Bootstrailer ist für uns ein muß. Auch eine Reseveschraube im Boot sollte sein. Wenn man weite Strecken mit einer Schraube mit ausgerissenen Flügeln zurücklegt dann sind eventuell Lager und Simmerringe fällig. Für dascwechseln der Schraube habe ich einen speziellen Kunstoffschlüssel an Bord.Da mache ich mir die Mühe und wechsel die Schraube.
__________________
![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226 | ||
Enzo (26.06.2025) |
#23
|
||||
|
||||
Geschätzt, max. 3% von Womo’s haben Ersatzräder…….
Wenn da ein Reifen zerfetzt braucht niemand nen Ersatzrad…. Dann ist da viel im Eimer……. Da ist der Urlaub vorbei. Und mal ehrlich, wer glaubt oder kann ein Fahrzeug mit Anhänger und geplatztem Reifen auf der Straße halten ohne eine Unfall zu bauen??????? Wenn‘s schlecht läuft überholt euch grade jemand in den Moment viel schneller, das gibt nen Mega Crash……. Und die Devise ist immer, niemals auf der Autobahn nen Rad wechseln…… Bis zum nächsten Parkplatz muss „ Mann „ weiter, zur Not auf der Felge……. Und bis ich da bin, ist Hilfe unterwegs……. Oder wechselt ihr auf der Autobahn Räder? Falls es dort zum Platten kommt…….. Wie geschrieben, wenn ich mit meinem Edelstahlpropeller hängen bleibe, brauche ich keinen Ersatzpropeller……
__________________
Alles Scheiße alles Mist, wenn die Aquaspirit nicht im Wasser ist. |
#24
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich glaube so ein Edelstahlpropeller bringt unter 100Ps sowieso nichts außer einer krummen Welle bei steiniger Grundberührung. Wir fahren mit dem 140er einen Alu.
__________________
![]() |
#25
|
||||
|
||||
Ahoi.
Ich bin ja auch der Benutzer und nicht der Putzer… Zum Ersatzrad. Und wenn du 2 Platten hast??? Genauso unwahrscheinlich wie einer. Ehe ich Geld für ein Ersatzrad samt Zubehör ausgebe was ich nie benutze, würde ich lieber spät. alle 3 Jahre die Reifen wechseln lassen. Diese generelle Aussage mit nen Edelstahlpropeller der nix bringt ist ja totaler Quatsch. Alleine schon die geile Optik……. Wozu sollte ich nen anderen Propeller draufmachen?? Der Motor dreht knappe 6Tsd. Ich habe ein mega Topspeed, die Beschleunigung ist Mega…. Ein Suzuki 14x21 Alu habe ich noch im ungeöffneten Karton, der war dabei. Ich habe noch nen 4-Blatt Alu zum Testen gekauft. Wahrscheinlich verkaufe ich den in ein paar Jahren unbenutzt.. Verstehe nicht warum ich nen Alu nehmen sollte…
__________________
Alles Scheiße alles Mist, wenn die Aquaspirit nicht im Wasser ist. |
#26
|
|||
|
|||
Hallo Frank,
jeder wie er meint. Ich hatte schon mehrmals einen Platten, allerdings am Auto, nicht am Trailer. Sobald ich merke, dass etwas mit dem Fahrverhalten nicht stimmt, halte ich an und schaue nach. Es muss ja nicht immer ein Reifen gleich platzen. Bei jedem Pausenhalt auf der Langstrecke fühle ich die Temperatur der Reifen/Felgen und schaue auch während der Fahrt ab und zu nach den Reifen im Spiegel. Wenn wir auf dem Weg in den Urlaub nach Kroatien sind, gibt es z.B. auch einen Fixtermin zur gebuchten Fährpassage. Wenn ich merke, dass ein Reifen Luft verliert, fahre ich nicht weiter bis er geplatzt ist, sondern investiere eine halbe Stunde von meiner Zeitreserve auf dem nächsten Parkplatz um das Rad zu wechseln. Dann kann ich mein Fahrt mit leichter Verspätung fortsetzen. Stundenlang in der Sonne auf einen Pannendienst zu warten, der meinen Reifen auch nicht vor Ort anständig reparieren kann, nein danke. Lieber helfe ich mir selbst. Wenn ich am Stadtrand von München schon 3 Stunden auf den ADAC warte, will ich nicht wissen, wie lange das an einem Reisesamstag in Kroatien dauern soll... Wenn man mit dem Boot hauptsächlich in Deutschland unterwegs ist und eher kurze Strecken fährt, würde ich aber vermutlich auch verzichten. Jetzt wirds unsinnig. Nein, die Wahrscheinlichkeit, auf einer Fahrt 2 Platte zu haben ist erheblich geringer, außer man fährt auf dem Schrottplatz immer im Kreis. Das Ersatzrad mit gebrauchter Felge, neuem Reifen, Halter und Wagenheber kostet ca. 100,- Euro. Das ist es mir wert. Das Selbe mit dem Propeller. Ersatzpropeller ist an Bord. Auch mit einer leichten "Treibholzdelle" im Propeller würde ich nicht weiterfahren wollen. Dann lieber einen anderen Prop drauf und hoffen, dass das Getriebe nicht zu viel abbekommen hat. Versicherungen nennen das Prinzip "Schadensminderungspflicht". Du hast halt eine "Es wird schon nichts passieren und wenn doch ist´s eh egal - Mentalität" ![]() ![]()
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
#27
|
||||
|
||||
Ahoi,
was hat ein platter Reifen mit eher kurzen Strecken zu tun?? Ob ich nun 400km Autobahn fahre oder 1400Km. Das hat doch mit dem Ort zu tun wo der Platten ist. Autobahn ist halt schlecht…… Wieso sollte ich einer Versicherung berichten, dass ich mit einem defekten Propeller weitergefahren bin??? Wenn meiner defekt ist, ist Ende…. Entweder passiert das beim Anfahren oder in der fahrt bei + 4000U/Min. also unter Last, Oder mit 1200U/Min beim Abfahren mit weit raus getrimmten Motor. Dann würde ich evtl. Kurz bis zur slippe weiterfahren. Muss jetzt los. Bin der Takacat Beifahrer…..
__________________
Alles Scheiße alles Mist, wenn die Aquaspirit nicht im Wasser ist. |
#28
|
||||
|
||||
Hallo,
bei meinem kleinen Motor (40Ps) bringt Edelstahl 5-8km/h und Beschleunigung ![]() ![]() Viel besser. Optik brauchen wir nicht reden immer goil.
__________________
Viele Grüße aus Berlin Sven ------------------------------------------------------------- Ein Lächeln... - kostet nichts und bringt viel ein; - bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen; - kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen; -es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird. Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte. |
#29
|
|||
|
|||
Da weichen die Aussagen der Propellerexperten in einem anderen Forum deutlich ab. Dort werden Edelstahlpropeller ab einer deutlich höheren Motorleistung empfohlen, da erst dann die ' Verwindungssteifigkeit ' erst dann spürbar zum Tragen kommt.
Das kann ich auch bestätigen. Bei meinem ehemaligen jungen 50 PS Mercury war so gut wie kein Unterschied zum Aluprop. So fuhr ich dann den Aluprop. Der Händler hat mir in meinem Fahrgebiet tunlichst vom Edelstahlpropeller abgeraten. Bei Grund-/ Treibgutkontakt mit Edelstahl ist eher mal das Getriebe oder die Antriebswelle hin.
__________________
Danke ! |
#30
|
|||
|
|||
Fall es Jemanden interessiert, es dieser Wagenheber hier geworden:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Hat 13,79 Euro incl. Versand gekostet. Ist sogar eine Ratsche dabei. Die Fahrzeugaufnahme war für die Nutzung am Trailer unbrauchbar. Daher habe ich die Aufnahme weggeflext und eine dicke Holzbauscheibe montiert um die Auflagefläche zu vergrößern. Die habe ich dann mit EPDM beklebt um Rutschfestigkeit herzustellen.
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
![]() |
|
|