![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
floss und aussenborder
moin moin möchte im sommer die eider von kiel bis nordsee abfahren und zwar mit nem floss.was für ein aussenborder bräuchte ich etwa (ps mässig) damit das floss ca 10 kmh erreicht? ich wollte mit 3 oder 4 leuten fahren und das floss soll aus 4 hintereinander gereihten palletten bestehn,mit styropor.reichen 2ps aus?
|
#2
|
||||
|
||||
Mit 2 PS kommst Du aber nicht in Gleitfahrt.
|
#3
|
|||
|
|||
Hi , Name ?,
um mit einem Floß 10 Km/h zu erreichen benötigst du sicher 50 PS da du eine Wasserverdängung von einer Einbauküche hast. Aber um so ein Floß zu bewegen sollten je nach Strömung 5 - 10 PS ausreichen. Unter ein Floß gehören Fäßer, wenn ihr nur die Paletten Zwischenräume mit Styropor ausfüllt, schwappt euch die nächst besste Welle übers Floß und ihr versinkt in den Fluten der Eider. ![]() ![]() ![]() Aber bevor solche Stammtisch Ideen umgesetzt werden sollte man sich vorher über das Gewässer und deren Bestimmungen informieren. Gruß Udo |
#4
|
||||
|
||||
Hallo
schau mal auf die Seite: Um Links zu sehen, bitte registrieren Das Floss, das Du dort siehst hat 40 PS, ist auch regulär zugelassen und fährt mit 40 PS so ca. 15 km/h.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Abenteurer,
Du bist hier in einem Schlauchboote FORUM, und nicht in einem Abenteurer FORUM. Die Eider ist ein wunderschönes Gebiet und über die Eidersperre und der Bootsschleuse auch mit der Nordsee verbunden. Friedrichststatt ist das Florenz im Norden! Die Eider ist etwa ab Rendburg befahrbar. Bezweifel aber, das Du dort mit dem Floß überhaupt fahren darfst. Am besten erkundigst Du Dich beim dort zuständigen WSA (Wasserschiffahrtsamt). Außerdem darfst Du bestimmt nur Schrittgeschwindigkeit fahren, und ob Baden erlaubt ist, muß man erstmal beim WSA klären. Von Deiner Fahrzeugidee halte ich garnichts! Die Idee ist desaströs!!! ![]() Empfehlung: vergiß diese Idee ganz schnell und wende Dich richtigen Booten zu. |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Floßbauer,
grundsätzlich ist zwar auch gegen ein ordentlich gebautes Floß nichts einzuwenden - ich könnte mir vorstellen, dass es schon einen besonderen Reiz hat, auf einem Floß einen Fluß hinunterzutreiben. Vor drei Jahren habe ich auf der Donau zwischen Deggendorf und Passau mal einen Flossfahrer getroffen, der hatte ein uriges Gefährt mit einer Hütte drauf, auf die hatte er aufgemalt, welche europäischen Flüsse er mit seinem Floss schon befahren hatte. War durchaus tauglich sogar für die Befahrung der Donau, auf der ja auch große Schiffe fahren und dementsprechenden Wellengang verursachen. Das Floß war schätzungsweise acht bis zehn Meter lang und dreieinhalb Meter breit, mit Tonnen als Auftriebskörper. Ich glaube der hatte einen 15 PS-Motor dran. Eure Floßidee - bitte nimm mir das nicht allzu übel - hört sich jedoch recht unausgegoren an. Vier Paletten hintereinander, mit Styropor für den Auftrieb. Das bricht doch wahrscheinlich nach fünfzig Metern auseinander. Hat auch nicht die für ein Floß erforderliche Breite, Kenterung vorprogrammiert. Es gibt einen Tschechen namens Leosch Schimanek, der ist in den 70er Jahren auf Flößen, die er auf Schlauchboote draufgebaut hat, die kanadischen Flüsse runtergefahren. Und in Mecklenburg gibt es einen Floßverleih, darüber stand - ich glaube letztes Jahr - mal was in der Zeitschrift BOOTE. Da solltest Du Dir mal genau anschauen, wie andere Flöße aussehen und Dir Anregungen holen. Klaus |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
welche Laus ist Dir über die Leber gelaufen ??? Floßschiffahrt ist eine beliebte Sache in Bayern, selbst auf dem Rhein gab/gibt es Floßschiffahrer, machbar ist das alles zumal die Eider ja kein so "wilder Fluß" ist. (Denk an Kontiki, die sind mit einem Floß über den Atlantik gefahren - ohne Motor !!) ABER (A) ein Floß und gar mit einem Motor hinten dran ist ein maschinengetriebenes Wasserfahrzeug ==> Führerschein & Sicherheitsausrüstung. (B) Die Konstruktion Paletten + Styropor erscheint mir auch sehr abenteuerlich besser wäre es fertige Plastikschwimmkörper zu nehmen (wie für leichte Schwimmstege (Fingerjetties)) und darüber eine Plattform zu legen; oder (wie sonst üblich) Baumstämme zusammenzubinden, dann braucht das Teil ein Floßruder und dann kommen wir der Sache schon näher. (C) Ein Mast (Holzstange) um Signale zu setzen (z.B. manövrierbehindert wäre sicher auch schön. (D) Die Eider hat (bitte um Verbesserung falls nötig) wenn ich mich recht erinnere keine starke Strömung, daher ist kein großer Kraftaufwand nötig um das Ding in Bewegung zu setzen, allerdings wäre wohl STAKEN besser, denn EIN Motor dürfte zu dauernden Kurs-Korrekturen Anlaß geben, da das Teil sicher nicht 100% symmetrisch wird. Vielleicht 2 x 5 PS stb und bb jeweils am Ende der Platform ?? (E) Auf das ganze dann ein Partyzelt, eine Biergartengarnitur und ein Faß Franziskaner Edelstoff und Du hast einen Navigator gefunden ![]() ![]() ![]() Und da wir hier im Schlauchbootforum sind - wie Dieter richtig sagt - um das ganze Teil einen aufblasbaren Gummiwulst legen (GOMME) und schon haben wir eine Ridgid Inflatable Raft = ein RIR (also beinahe ein RIB) ![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
wieviel ps brauch ich denn nu?
|
#9
|
||||
|
||||
Hallo Abenteurer,
ist doch ganz einfach. Wenn Du einen sochen "Holzverhau" durchs Wasser schieben möchtest (er sollte übrigens nicht unter 2 m breit sein wegen der Kentergefahr), kannst Du eeeh nur Schrittempo erreichen. Da genügen die gängigen 2 PS Outboarder möglicherweise in KS-Version (=Kurzschafter). Die Outboarder-Halterung sollte aber solide sein und auch solide befestigt sein auf robustem "Brett", damit die 2 PS Kräfte auch sauber in das Floßgerüst übertragen werden kann. Sonst zerlegst Du das "Floß" bei der ersten Ausfahrt, grinns... ![]() Aber ich empfehle Dir unbedingt Dich beim WSA zu erkundigen, ob Du mit so einem Floß überhaupt dort fahren darfst und wenn ja, welche Zulassung Du auf dem Wasser benötigst. Der 2 PS ist jedoch nicht führerscheinpflichtig. Möglicherweise sind solche "Wasserhindernisse ", auch wenn behelfsweise motorisiert, dort nicht zugelassen. |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
hier fun Um Links zu sehen, bitte registrieren Hier Geschwindikeit Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
schau mal, ein "Holzverhau" ist noch lange kein Floß wie Du es zitierst, sondern eher ein schwimmendes Wasserhinderniß. Aber sowas durchs Wasser schieben geht nur langsam durch die komische Struktur von der Paletten, die einfach zusammengenagelt werden sollen. Selbst reine Baumstämme, die ja auch zu richtigen Flößen zusammen gebunden werden können, dürfte wesentlich schneller durchs Wasser geschoben (Windkraft oder Motor) weden können als ein solches schwimmende Palettengebilde. Mach doch dem jungen Abenteurer nichts vor, bitte. Ein richtiges Floß ist was anderes als dieses schwimmende Dingsda. Abgesehen davon haftet A voll und ganz für die Folgeschäden. Das ist ihm anscheinend auch noch nicht bewußt, und das er damit seine Elter belasten würde, ist warscheinlich noch unbekannter. ![]() Ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, A wäre gut beraten wenn er irgendeinen Kahn organisieren und damit losziehen würde. Was sagen denn die Eltern dazu??? |
#12
|
||||
|
||||
Also Leute nicht böse sein, aber das hier ist ein Schlauchbootforum!
Abschweife hie und da in andere Gebiete sind sicher ok, aber bitte keine großartigen Diskussionen, die können ja auch in Flossforen geführt werden, soferne es solche gibt. Sorry, aber ich drehe das jetzt ab. PS.: hab das Thema für unsere Flößer wieder aufgemacht. (auch wenns nur ein Aprilscherz sein wird :D ) |
![]() |
|
|