Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 02.05.2006, 12:22
schlauchi_axel schlauchi_axel ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 9
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von alex101068
Axel,
die Idee mit der Dachbox ist super, nur bekommst du wirklich einen 50 KG Motor aus dem Stand ohne dein Dach zu "verdengeln" in die Dachbox.
Ich hätte da jedesmal ein ungutes Gefühl,
Gruß Alex
Naja, daher kommt mir ja auch nur max. ein 15PS 2-Takter an Boot - und der wiegt ja "nur" um die 35kg. Und das dürfte zu 2. doch zu schaffen sein - zumal mein Autodach auch nicht so hoch ist....
Du hast schon recht, ganz so einfach ist das aber natürlich auch nicht :-(

Muß ich dann wohl einfach probieren, so ne Dackbox ist ja nicht ganz so teuer (um die 150 EUR) und wenn es mit den Motor nix werden sollte haben zumindest andere Sachen wie Benzintank, Schwimmwesten, Pumpe, usw dort Platz...

Axel
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 02.05.2006, 12:51
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hi
Wenn Du es richtig anstellst dann müsstest Du das Boot in die Dachbox bekommen.Dann könnte der Motor in den Kofferraum wo er sicher besser aufgehoben ist.........................
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 02.05.2006, 13:27
schlauchi_axel schlauchi_axel ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 9
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi
Hi
Wenn Du es richtig anstellst dann müsstest Du das Boot in die Dachbox bekommen.Dann könnte der Motor in den Kofferraum wo er sicher besser aufgehoben ist.........................
Ja das wäre wohl auch eine Möglichkeit - wobei ich jetzt hier den Vorteil nicht sehe:
- Motor und Boot wiegen ca. das selbe (ca. 35kg)
- Das Boot ist mit sicherheit auch nicht einfacher aufs Dach zu wucheten als der Motor.
-Beim Motor habe ich den Vorteil das der Geruch nicht im Auto ist
Aber das werde ich dann sehen wenn ich das Boot und den Motor habe...

Jetzt ist erstmal mein Hauptproblem die Bodenwahl.....
Momentan, nach viel lesen im Forum, ist der Activ-V Luftboden mein Favorit.
Leichterer schneller Aufbau, leicheres Gewicht, höhere Endgeschwindigkeit sprechen für mich dafür.
Einziger Nachteil wo ich sehe ist für mich das er nicht so stabil ist wie ein Holzboden. (Stabil in Form von anfällig gegen Löcher, Beschädigungen)

Axel
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 02.05.2006, 13:39
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hab mir schon lang nicht mehr die prospekte von den kleinen booten angeschaut, aber ich bild mir ein, die mit luftboden lassen sich nicht ganz so hoch motorisieren.
zum benzingeruch: den motor in einen müllsack stecken hilft gewaltig.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 02.05.2006, 14:38
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl
hab mir schon lang nicht mehr die prospekte von den kleinen booten angeschaut, aber ich bild mir ein, die mit luftboden lassen sich nicht ganz so hoch motorisieren.
Hallo,


mein Bombard Aerotec, 42 Kg, lässt sich bis maximal 25 PS bzw. 70 Kg motorisieren.

Eine Motorisierung mit 15 PS ist allerdings in der Regel ausreichend, für zwei Personen allemal.

Zur Form des Hochdruck-V-Bodens im Boot: Es gibt keine vollkommen ebene Fläche wie beim Holzboden, man kann sich das eher wie ein V mit einer waagerechten Fläche in der Mitte vorstellen.

Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 02.05.2006, 16:32
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Axel,

Motor in Dachbox? Geht schon wegen des Gewichts nicht. Ich bin nicht schwächlich, aber schon meinen 29-kg-Motor würde ich nie aufs Dach wuchten können. Und stell Dir vor, der Motor kommt bei einer Vollbremsung ins Rutschen. Der durchschlägt doch ohne Probleme die Kunststoffschale jeder Dachbox! Dann eher Klamotten in die Dachbox.

Bei dem kompakten KFz würde auch im 3,30/3,40m-Bereich bleiben.

Mit den Holzplatten habe nur beim ersten Aufbauen in der Saison Schwierigkeiten, inzwischen baue mein Boot am Ende der Saison in 9-10 Minuten auf (mit Elektropumpe). Ist alles Übungssache.

Klaus
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 02.05.2006, 18:10
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
wegen der Aufbauzeit würde ich mir nie ein Luftboden holen!!

Es geht hier um 2-3 min. die man event. einspart

Da ich selber schon einen Luftboden hatte weiss ich auch wie schnell die platzen können!! Hat ganze 28 Tage gedauert bis der einfach über Nacht geplatzt ist.

Der einzige Grund sich einen Luftboden zu kaufen wäre das Gewicht!!!

Da du auch auf dem Meer fährst würde ich min. ein 3,80m Boot kaufen.

Mit einem 3,40m Boot wirst du auch noch blaue Flecken am A.... bekommen wenn die Wellen über 30cm werden.

Zum Bombard Aerotec 380 würde ich dir raten wenn du unbedingt ein Luftboden haben willst. Dein A... wird sich bei dir bedanken und deine bessere Hälfte wird dich nicht so böse anschauen

Sonst eins mit Holz oder Aluboden
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 02.05.2006, 18:37
schlauchi_axel schlauchi_axel ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 9
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Guten abend zusammen,

hab gerade mal zum spaß versucht meinen 26kg Motor so zu heben als wenn er in eine Dackbox soll - kann bestätigen das das alleine umnöglich und auch zu 2. schwer ist. Also Motor muß wohl oder übel in den Kofferraum!
Dachbox werde ich mir wohl trozdem holen eben für das ganze andere Zeug und auch für den Tank der auch leer immer noch "gut" richt im Auto.....

Ein 380er wird mich sicherheit wieder bessere Rauhwassereigenschaften haben, aber das wird mir echt zu groß....
Da hüpfe ich lieber etwas übers Wasser wenn ja mal größere Wellen sind und steuere eben eine etwas nähere Badebucht an.

Das mit dem platzen habe ich schon (glaube auch von dir) hier im Forum gelesen - macht mich natürlich etwas stutzig.
Hätte eigentlich schon gedacht das so ein Boden wenn der auf 0,8 Bar ist auch den Überdruck aushält wenn die Sonne direkt draufscheint. Ist das wirklich bei den Luftböden ein ernsthaftes Problem oder eher ein Einzellfall!

Kann jemand evt. was zu den Rauhwassereigenschaften sagen im Vergleich zu Active-V und Holzboden? (wenn man bei 340 überhaubt von Rauhwasser sprechen kann )

Axel
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 02.05.2006, 19:05
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi_axel
Das mit dem platzen habe ich schon (glaube auch von dir) hier im Forum gelesen - macht mich natürlich etwas stutzig.
Hätte eigentlich schon gedacht das so ein Boden wenn der auf 0,8 Bar ist auch den Überdruck aushält wenn die Sonne direkt draufscheint. Ist das wirklich bei den Luftböden ein ernsthaftes Problem oder eher ein Einzellfall!
Tja wenn das im Urlaub passiert und du gerade deine 24L. Tank vollgemacht bzw. noch eine Woche Urlaub hast ist es dir egal ob es ein Einzellfall ist oder nicht.

Ein Luftkiel kann natürlich auch platzen!! Deswegen immer etwas Luft ablassen wenn das Boot in der Sonne steht.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 02.05.2006, 19:55
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Axel,

ich hatte einen Holzboden und einen Holzkiel und bin bei Bura mit so ca. 1 Meter Wellen mal wie ein Geistestkranker über die Wellen geprügelt.
Dem Boot hat es sicher nicht gutgetan aber ich war danach fix und fertig und hatte auch einige blaue Flecken. Ein Holzkiel bzw. Holz-Aluboden ist ganz sicher rauhwassertauglich-bedingt-(deine Freundin-Frau wird dir eher die Grenzen zeigen) kommt aber wegen dem Packmaß bei dir wohl eher nicht in Betracht.
Beim 430 war das ein 140x100x20-25 cm Monster mit geschätzten 25 Kilo minimum Gewicht, nur der Boden mit Kiel und wird beim 380er auch nicht sehr viel kleiner ausfallen.
Gruß Alex
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 02.05.2006, 20:05
schlau_gu
Gast
 
Beiträge: n/a


Na ja, mein Aerotec 380 ist inzwischen 7 Jahre alt wurde jedes Jahr 3 - 5 Wochen in Dänemark und Norwegen (Küste) auch bei ruppigem Wetter gefahren. Keine Flicken und keinen Streß mit dem HD Boden.
Material : 1 x Decitex 1100

Dieses Jahr habe ich nun ein Bombard C4 gekauft..........Jungfernfahrt Mitte Mai in Norwegen.

Wegen des problemlosen und schnellen Auf-und Abbau und des geringen Gewichts werde ich mein Aerotec vorerst nicht verkaufen...........wer weiß bei welchem Kurztrip ich damit noch bestreite.


Gruß Günter
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 02.05.2006, 20:43
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Günter
Na ja, mein Aerotec 380 ist inzwischen 7 Jahre alt wurde jedes Jahr 3 - 5 Wochen in Dänemark und Norwegen (Küste) auch bei ruppigem Wetter gefahren. Keine Flicken und keinen Streß mit dem HD Boden.
Material : 1 x Decitex 1100

Dieses Jahr habe ich nun ein Bombard C4 gekauft..........Jungfernfahrt Mitte Mai in Norwegen.

Da du dann beide Boote kennst bitte berichten wie groß der Unterschied ist und welches Boot besser bei Rauhwasser ist

Das wird hier bestimmt viele interessieren!!!

Zwar habe ich mir ein kleines Rib 430 bestellt aber wenn ich das nicht mehr in meinem Bus reinbekomme muss ich mir wieder ein anderes holen - wie z.B. das C4 oder das Aerotec und da bin ich neugierig welches besser ist
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 02.05.2006, 21:03
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von stebn
Da du dann beide Boote kennst bitte berichten wie groß der Unterschied ist und welches Boot besser bei Rauhwasser ist

Das wird hier bestimmt viele interessieren!!!

Zwar habe ich mir ein kleines Rib 430 bestellt aber wenn ich das nicht mehr in meinem Bus reinbekomme muss ich mir wieder ein anderes holen - wie z.B. das C4 oder das Aerotec und da bin ich neugierig welches besser ist
Hi Stefan
Warst Du mit Deinem Lodestar nicht zufrieden?
grüße Andi
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 02.05.2006, 21:07
schlau_gu
Gast
 
Beiträge: n/a


[QUOTE=stebn]Da du dann beide Boote kennst bitte berichten wie groß der Unterschied ist und welches Boot besser bei Rauhwasser ist

Das wird hier bestimmt viele interessieren!!!

Ja ich werde im Juni mal einen Bericht über beide Boote reinstellen.

Gruß Günter
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 02.05.2006, 21:18
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi
Hi Stefan
Warst Du mit Deinem Lodestar nicht zufrieden?
grüße Andi

Doch klar sehr zufrieden habe nur kein vergleich zum C4 gehabt!!

Nur zum Futura und das war schlechter

Hoffe das Lodestar Rib 430 wird noch besser sein.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com