Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #376  
Alt 06.10.2013, 11:48
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Ich sagte ja daß ich nicht weiter gefragt habe wegen der Aufrüstung. Das werde ich aber nachholen und nochmal nachfragen. Ladespule: Geh mal auf parsun.eu , da hast du dann Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen, da kannst du dann eingeben welcher Motor und da weden dann auch gleich Preise angezeigt. Wen du dort nicht fündig wirst, versuche es bei sea-and-ocean-marine.com die sind sehr kompetent.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #377  
Alt 06.10.2013, 17:44
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo liebe Schlauchbootgemeinde, ich bin neu hier und finde das Forum echt gewinnbringend. Mit meinem YAM 310 und Yamaha F4AMHS aus 2000 war ich seit 2002 fast jedes Jahr in Griechenland unterwegs. Früher mit Zelt, jetzt mit WoWa - zuerst kein Trailer wegen der Geschwindigkeit und dann der WoWa - also ein Schlauchboot und Motor der zerlegt einigermaßen zu transportieren ist. Aus den genannten Gründen hatte es auch keinen richtigen Sinn den Bootsführerschein zu machen.

Nach der "Führerscheinreform" ist dann natürlich ein 15 PSer in den Fokus geraden, zumal zwischenzeitlich zu viert ein vernünftiges Fahren, auch auf dem Mittelmeer fast nicht möglich ist. Letztlich bin ich nun bei einem Viamare 380 Alu und dem F 15 BMS angekommen. Boot neu in der Bucht und den 2013er Parsun gebraucht aus erster Hand (war angeblich für das Boote des Vorbestzers zu schwer). Packmaße der Teile ist immer noch so, das der zerlegte Transport gut möglich ist. Optik und Verarbeitung, wie hier geschildert soweit i.O., in der Tonne Probelauf beim zweiten Ziehen da, schnurrt - braucht etwas Warmlaufzeit. Im Ergebnis bisher wie ich es mir von einem "fast" neuen Motor erwarte. Mit dem Fahren wird es ja nun bis zum kommenden Jahr dauern.

Was mich leicht irritiert ist, dass der F15BMS zum Teil mit separatem Spülanschluss ausgeliefert wird. Ich habe keinen. Ist hier im Forum bereits mal diskutiert worden, allerdings ohne dass ich ein Ergebnis gefunden habe. Kennt dazu jemand die Hintergründe.

Grüße aus dem Erzgebirge

René
Mit Zitat antworten
  #378  
Alt 06.10.2013, 18:19
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo Erzgebirgler,
herzlich wilkommen hier im Forum. Bist ja fast ein Nachbar von mir. Das der Vorbesitzer deines Motors ihn wegen dem Gewicht verkauft hat kann ich verstehen, ist ja auch nicht gerade ein leichtgewicht. Ja, mit dem Spühlanschluß ist so eine sache, wir sind auch noch nicht wirklich dahinter gestiegen warum einer einen hat und der andere nicht. Vielleicht liegt es ja am Baujahr, meiner ist auch Bj. 2013 und hat einen Spühlanschluß. Dieser Anschluss ist ja ne feine Sache, brauchst du aber im Süßwasser nicht wirklich, im Salzwasser sieht das schon anders aus. Das er etwas braucht bis er warm ist, ist normal bei dem Motor. Aber wen er mal warm ist, läuft er einwandfrei. Mal ne andere frage, wie hoch ist dein Motorspiegel? Meiner ist 38cm ( also der Motorspiegel) und musste einen Alu Vierkant mit 4cm unterlegen damit er perfekt paßt. Der Motor hat ja einen 44cm Schaft.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #379  
Alt 07.10.2013, 22:16
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,
wegen dir habe ich heute erstmals Messgerät in die Hand genommen um die Sache zu prüfen. Bisher war ich der Meinung, bin es nun auch noch, Kurz- bzw. Normalschafter, landläufig 15 Inch oder 38,1 cm an den Spiegel vom Schlauchboot und dann Trimmwinkel zunächst in Mittelstellung, dann nach Gefühl einstellen, ging zumindest bisher mehr als 10 Jahre gut.

Ja dann gibt es ja noch Langschafter 20 Inch oder 50,8 cm und gaaanz lange mit 25 Inch oder gut 63 cm. Du hattest geschrieben der Parsun wäre 44 cm und daher weder das eine noch das andere ... Mhm, ich hatte bei meinem Gestell für den Motor bereits gemerkt, dass der Parsun vom Anschlagpunkt bis zum unteren Ende durchaus einige Zentimeter länger war als mein Yamaha. Eigentlich sollte ja Kurzschafter eben Kurzschafter sein...

Also erste Maßnahme ich habe den den Motorspiegel am Boot gemessen (in meinem Heizungsraum im Keller ist jetzt ein Knäul, dass es noch zu beheben gilt). Ergebnis gut 39 cm. Die Messung am Parsun im Schuppen gut 44 cm, steht einfach angelehnt da, nicht auf Halterung und damit ein ca. Wert mit Wasserwaage zwischen Anschlag und Kavitationsplatte. Ergo gleiches Problem wie bei dir. Eine Frage bleibt natürlich, wieso gibt Parsun bei Transom High 381 mm an? Ggf. doch kleiner Lapsus der "Chinasch..."?

Referenzobjekt der 4er Yamaha im Keller auf dem Ständer. Zwischen Aufhängungspunkt Oberkante und Kavitationsplatte ca. 44 cm - wow...haben die Japaner etwa ...? Definitiv ein Punkt für Nachbauer - eins zu eins übernommen... .

Da der kleine Yam auf der Halterung ist, habe ich mal bei verschiedenen Trimmwinkel gemessen. Größter Winkel (höchste Stellung, Bootsbug geht hoch) die Kavitationsplatte zwischen 34 und 39 cm vom Anschlagspunkt. Kleinster Winkel - nah am Bootsspiegel (Bootsbug geht nach unten) wie zu erwarten 44 cm - ich habe trotzdem tatsächlich gemessen - bei einem anderen Wert hätte ich mich hier wieder abgemeldet.

Letzte Gegenprobe wie hoch ist der Spiegel des Spiegel des Yam 310 - ich habe es gelassen, ein Knäul reicht. Kleiner als 38 cm ist m.E. allerdings nicht zu erwarten (zumal das Boot 1999 in China gebaut wurde.. .

Ergo der Parsun F 15 BMS hat wohl die gleichen Abmessungen wie jeder anderer Kurzschafter auch, zumindest jedoch wie mein Yamaha. Offenbar gewährleisten die Abmaße, dass auch bei bauartbedingtem größtmöglichem Trimmwinkel die Kavitationsplatte ungefähr auf Höhe Bootsboden bleibt, so dass Propellerspitzen in der Luft und zu hohe Drehzahlen vermieden werden.

Im Endeffekt sollte die Kavitationsplatte wohl bei allen Herstellern in etwa auf Kielniveau bzw. bis zu 25 mm darunter sein, liegt sie tiefer steigt der Wasserwiderstand ergo weniger Leistung für den Vortrieb - sagen zumindest AB Handbücher und meine Erfahrung.

Also dann mal testen, womit ich wieder am Anfang wäre. Sollte der funktionierende Trimmwinkel tatsächlich der kleinste sein, würde die Auflage sicher Sinn machen um den Wasserwiderstand zu reduzieren und die Motorleistung optimal für den Vortrieb zu nutzen.

Ja das hatte nun soviel mit Parsun nicht zu tun, vielleicht lachen auch Könner darüber - meine Frau hat sich hat sich schon amüsiert, dass ich mich kurz vor dem Winter mit dem Zeugs befasse - passiert sonst nur unmittelbar vor oder nach dem Urlaub...

Ergebnis: Für mich ist der Motor von den wesentlichen Abmaßen genauso wie jeder andere Kurz- bzw. Normalschafter

Gruß aus ERZ

René
Mit Zitat antworten
  #380  
Alt 08.10.2013, 09:12
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo René,
Parsun gibt bei Transom high 44cm an, mein Spiegel ist genau 38cm. Nun habe ich am anfang ohne Unterlage in verschiedenen Trimmstellungen getestet. Ergebnis, ich muß ins unterste Loch sonst kommt der A.... nicht aus dem Wasser. Jetzt gleitet das Boot aber es spritzt wie verrückt, also nachgemessen. Ergebnis, die Antikavitationsplatte ist 6cm unter dem Kiel. Da sie aber höchstens 2cm unter dem kiel sein soll, habe ich ein Aluvierkant untergelegt und wieder getestet. Ergebnis, Boot gleitet es spritzt nichts, so ist es Perfekt. Mein vorheriger Motor, ein Mercury, war ohne Unterlage gleich Perfekt. Das sagt mir, daß der Schaft beim Parsun, obwohl Kurzschaft ,länger ist als bei anderen Motoren.
Übrigens, du schreibst deine Frau ist schon am lachen weil du dich jetzt mit solchen Dingen befasst. Meine wundert sich in sachen Boot über gar nichts mehr. Ich saß letzten Winter bei starken Schneefall vor der Garage im Boot und habe einen Sitz eingebaut.
Andere hier bauen im Winter ihr Boot im Wohnzimmer auf und bauen dran rum. Also du siehst du bist nicht allein.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #381  
Alt 08.10.2013, 18:00
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,
ich denke wir sind da genau einer Meinung beim Trimmen geht wohl planvolles probieren über studieren und wenn es erforderlich ist muss der Motor halt höher.

Hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren wird für den Parsun als Spiegelhöhe (Transome high) 381 mm angegeben.

Wäre dann das gleiche wie bei meinem Yamaha 381 mm bzw. 15 Inch werden angegeben, tatsächlich sind die 440 mm.

Hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren wird für den Parsun sternpost high (Achterstevenhöhe) 440 mm angegeben, die dem tatsächlichen Abstand zwischen AK-Platte und Haltepunkt entspricht.

Offenbar war Yamaha der Meinung und Parsun schloss sich dem zwangsläufig an, dass für einen 15 Inch Spiegel eben der 44 cm Abstand erforderlich sei.

Da wären wir wieder beim Probieren...
Mit Zitat antworten
  #382  
Alt 08.10.2013, 18:13
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Ja, Probieren gehr über Studieren. Wie gesagt, hätte ich nicht untergelegt, hätte es nicht gepasst. Denke mal daß mit dem Probieren wird Dir auch noch bevorstehen beim ersten Test Deines Motors. Bist Du ausser in Griechenland auch irgendwo in unseren Breiten unterwegs?
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #383  
Alt 08.10.2013, 18:54
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bisher nicht, aber ggf. kannst du ja mal einen Tip geben, ich will das Boot definitiv vor dem nächsten Urlaub testen und die ersten Stunden bis zum Oelwechsel abspulen.

Gruß
René
Mit Zitat antworten
  #384  
Alt 08.10.2013, 20:05
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Fahr an den Bleilochstausee rüber, aus ERZ ist das doch nicht die Welt. Tageszulassung kostet 8 € und Du kannst bei ruhigen Wasser und in ruhe Testen. Bin da auch öfters drüben. In Saalburg gibt es eine schöne Rampe zum einlassen und Du bist gleich in dem bereich wo Du 30 Km/h fahren kannst, zu Testzwecken natürlich. Meinen 1. Kundendienst habe ich letzte Woche beim Yamaha Händler machen lassen, mit allen Ölen wechseln, Ventiele einstellen und abschmieren 95 €. Kann man einmal im jahr Investieren und sicher sein das alles paßt.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #385  
Alt 20.10.2013, 09:24
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,

das Stöbern im Internet hat mich noch auf eine interessante Seite geführt. Das die Parsunaußenborder in den USA vertrieben werden sollen, wurde ja schon angeführt. Offensichtlich vertreibt Coleman unter eigenem Namen die Parsun AB in Kanada und den USA. Die Firma ist ja duchaus auch in Deutschland bekannt und bestimmt jedem Camper schon mal in der einen oder anderen Form begegnet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

@Peter, nochmal Dank für die Mail! Boot/Motor durchlaufen gerade die Registrierung für den IBS.

Da in Sachsen Ferien sind geht es nochmal für ein paar Tage ans Mittelmeer, leider ohne Boot, dass bekommt man so schlecht mit dem Flieger weg...

Geändert von anrede (20.10.2013 um 09:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #386  
Alt 17.11.2013, 19:09
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von anrede Beitrag anzeigen

@Peter, nochmal Dank für die Mail! Boot/Motor durchlaufen gerade die Registrierung für den IBS.

:
Hallo Rene,
wollte nur mal fragen wie weit du mit Deiner IBS Registrierung bist und ob es geklappt hat?
Ähm warum eigentlich IBS hätte WSA nicht auch gereicht?
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #387  
Alt 20.11.2013, 12:51
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

bezüglich der Registrierung gab es keine Probs, das Papier zum Motor wurde akzeptiert. Der IBS ist da.

Für mich intressant - ich hatte ja den Motor über ebay-Kleinanzeigen aus erter Hand gekauft, hier wollte der ADAC noch eine Erklärung an Eides statt bzgl. der Eigentumsverhältnisse.

Den IBS habe ich gewählt, weil das Boot ja hoffentlich regelmäßig auch außerhalb Deutschland, insbesondere in Giechenland eingesetzt werden soll. Bzgl. Griechenland und den Grenzen auf dem Landweg hat zwar bei meinem letzten Boot nie einer nach einem Eigentumsnachweis oder Registrierung gefragt. Außer in GR bin ich nicht gefahren. Wenn ich jetzt nun eine Registrierung anbringe, sollte sie dann auch international anerkannt sein, zumal gerade Italien in den Herbstferien ggf. auch eine Alternative zum Bootfahren für mich sein könnte. Ich habe zwar nicht den genauen Überblick, die Registrierung beim Amt in Drersden, wäre sicher geringfügig günstiger gewesen. Dort habe ich aber nicht die Formulare "maulgerecht" online und benötige ich dann doch einen internationalen Eigentumsnachweis wäre dann der IBS mit der WSA-Registrierung fällig. Von daher IBS als Registrierung für Deutschland dauerhaft gültig, erstmal zwei Jahre international, bei Bedarf unproblematische Verlängerung international, bequem gehabt und dafür etwas mehr gezahlt...

Zu Parsun: In der Türkei habe ich eine größere Anzahl von Booten die mit Parsun 2 und 4 Taktern ausgerüstet waren im Einsatz gesehen. Vom Wassersport bis zur Fischzucht.

Grüße aus ERZ, bei uns flockt gerade leicht...

René
Mit Zitat antworten
  #388  
Alt 22.11.2013, 11:39
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo Rene,
schön zu hören das es geklappt hat. Aber eigentlich hätte Dir der Verkäufer das " Papier " mit geben müssen als er den Motor verkauft hat. Ja eigentlich, aber Du hast ja mich .
Sag mal, hast Du Dir schon mal gedanken über sowas gemacht?

Click the image to open in full size.

Da der Motor ja ziemlich schwer 49Kg ist, habe ich mir diese Hydrofoils angeschraubt. Kosten 20 € sind aber wirklich Gold wert, die heben Dir beim Gas geben den A..... richtig schön aus dem Wasser, vorallem wen Du alleine fährst. Du kommst ohne probleme ins Gleiten.
Übrigens, Türkei ende April 2014, 2 Wochen sind schon gebucht. So als kleine Urlaubsjahreseinstimmung. Ist halt nur mist, die wollen immer meinen Trailer samt Boot nicht an den Flieger hinten dran hängen.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #389  
Alt 22.11.2013, 18:45
Benutzerbild von anrede
anrede anrede ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

klar hätte er das tun sollen, hatte er aber nicht, darum nochmals Danke! Die Notstartleine hat den Weg auch nicht zu mir gefunden, Werkzeug auch nicht - naja gebraucht gekauft. Dabei war ein Ölfilter und zwei Kerzen .

Bezüglich der "Flügelchen" habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich werde das Boot im kommenden Frühjahr mal mit Motor in Wasser setzen - das naheliegende Gewässer ist ja besprochen - und mal schaun was zu tun ist.

Gruß
René
Mit Zitat antworten
  #390  
Alt 22.11.2013, 23:08
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.494
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von anrede Beitrag anzeigen
das naheliegende Gewässer ist ja besprochen - und mal schaun was zu tun ist.
Grüß
René
Na dann laß mich wissen wann es soweit ist.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com