Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.06.2015, 11:41
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.183
abgegebene "Danke": 367


Ich rede vom Konsum, und jeder von uns hat drei Fernseher, Räder Elektronikkram usw das musst du produzieren und bis zur Entwicklung und Herstellung all der Dinge die wir im Überfluss haben, wird die Umwelt viel mehr belastet von uns, als in den Entwicklungsländern

An Strom mit teilw. Fossilen Kraftwerken an Wasser an Material usw. Die meisten in den Entwicklungsländer haben keine Autos, und es wir viel reparierten, bei uns weggeworfen und neu . produziert.

Ein arges Beispiel ist wenn du im.Winter z.b heimisches Obst kauft, kostet es an Kühlleistung ein x faches an Energie, als wenn das Obst mit dem Schiff von Afrika angeliefert wird!
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.06.2015, 15:59
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Ich rede vom Konsum, und jeder von uns hat drei Fernseher, Räder Elektronikkram usw das musst du produzieren und bis zur Entwicklung und Herstellung all der Dinge die wir im Überfluss haben, wird die Umwelt viel mehr belastet von uns, als in den Entwicklungsländern
Da stimme ich zu.
Das liegt aber wie schon gesagt auch daran, dass hier alles mit Nasenwasser zusammengeklebt wird.
Es gibt für Kettensägen Getriebe aus Kunststoff um nur ein Beispiel zu nennen.
Es müsste einen TüV für Waren geben, was nichts taugt dürfte nicht verkauft werden. Dann hätten wir viel weniger Müll und viel weniger Verschmutzung durch Neuproduktion.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.06.2015, 17:41
bf109v7 bf109v7 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 656
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Ich rede vom Konsum, und jeder von uns hat drei Fernseher, Räder Elektronikkram usw das musst du produzieren und bis zur Entwicklung und Herstellung all der Dinge die wir im Überfluss haben, wird die Umwelt viel mehr belastet von uns, als in den Entwicklungsländern

An Strom mit teilw. Fossilen Kraftwerken an Wasser an Material usw. Die meisten in den Entwicklungsländer haben keine Autos, und es wir viel reparierten, bei uns weggeworfen und neu . produziert.

Ein arges Beispiel ist wenn du im.Winter z.b heimisches Obst kauft, kostet es an Kühlleistung ein x faches an Energie, als wenn das Obst mit dem Schiff von Afrika angeliefert wird!
Wenn Du den Energieverbrauch pro Person rechnest, hast Du sicher recht damit, dass in Industrienationen viel mehr verbrauchen. Aber schon Energieverbrauch mit Umweltschaden gleich zu setzen ist falsch. Denn in Industrieländern wird die sehr viel umweltschonender produziert.
Und wenn Du jetzt noch einrechnest, dass, wie the_ace sehr richtig schreibt, nur ein Bruchteil der Menschen in Industrienationen leben, dann siehst Du, dass die die Welt nicht retten können.
Und so lange wie die Entwicklungsländer uns auslachen, wie the_ace richtig erkannt hat und wie ich es täglich höre wird da auch nichts gerettet.
Die messen und dokumentieren einfach nicht. Und verglichen wird ja nur, was gemessen und dokumentiert ist.
Alex
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.06.2015, 14:57
Farbsucher
Gast
 
Beiträge: n/a


Die Aussage, die ETECs seien bodenseezugelassen, stimmt so nicht. Evinrude baut 2 verschiedene Motortypen: 1 Typ für den Bodensee (obersuperöko), 1 Typ für den Rest der Welt. Wenn du also einen x-beliebigen ETEC hast, darf der nicht auf den Bodensee.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.06.2015, 14:58
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Farbsucher Beitrag anzeigen
Die Aussage, die ETECs seien bodenseezugelassen, stimmt so nicht. Evinrude baut 2 verschiedene Motortypen: 1 Typ für den Bodensee (obersuperöko), 1 Typ für den Rest der Welt. Wenn du also einen x-beliebigen ETEC hast, darf der nicht auf den Bodensee.
woher weisst du das ?

imho war das einmal, ist aber nicht mehr so
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.06.2015, 18:12
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Farbsucher Beitrag anzeigen
Die Aussage, die ETECs seien bodenseezugelassen, stimmt so nicht. Evinrude baut 2 verschiedene Motortypen: 1 Typ für den Bodensee (obersuperöko), 1 Typ für den Rest der Welt. Wenn du also einen x-beliebigen ETEC hast, darf der nicht auf den Bodensee.
Das ist falsch.

Es gibt bestimmte ETecs die für den Bodensee nicht tauglich sind.
Aber die meisten sind es mittlerweile.

Es werden also nicht 2 verschiedene Motoren gebaut, sondern bestimmte Motoren erreichen die Emissionsgrenzen nicht.
Das sind aber Ausnahmen.

Und man muss beim Kauf extra drauf hinweisen, dass man die Bodenseegenehmigung haben will, diese wird nicht automatisch vom Händler ausgestellt.
Später ist diese Genehmigung schwer zu bekommen.

Dann hast du einen Motor, der nicht auf den Bodensee darf, weil er keine Genehmigung hat, obwohl er die Werte erreichen würde.
Das erweckt den falschen Eindruck, es gäbe zwei verschiedene Motoren.

Mein 60 ist zB so einer. Er hat automatisch die Grenzen, ich habe die Bestätigung, das wars.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.06.2015, 15:32
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...um beim Thema zu bleiben...
Ich habe dieses Jahr ein neues Rib mit einem 30PS Yamaha 30Deo 2-Takt Modell 2004 problemlos beim WSA anmelden können.
RECHNUNG FÜR DEN AB aus Österreich lag bei CE nur fürs Boot.
Ohne die Gesetzesänderung gelesen zu haben, soweit ich weiss ist eine Neu-Anmeldung bei gewerblichen Einsatz fur 2-Takter immer noch möglich..
..und somit in Verkehr gebracht..
Also wer unbedingt einen neuen 2-Takter will.. Auf einen Berufsfischer ..Wallerfänger bestelllen und dann privat von dem erwerben...
Der freut sich evtl noch über die Vorsteuer die er in DL sich wiedsrhllen kann...

Christoph
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.06.2015, 18:06
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Tja, das stimmt so nicht, weil du für die Zulassung eine CE für den Motor brauchst, und diese dann nicht hast.
Beruflich verwendet braucht man die nicht, aber sobald du privat verkaufst, brauchst sie wieder.

Ergo geht das nicht.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.06.2015, 18:39
Honky Honky ist offline
Kroatienfan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 478
abgegebene "Danke": 0


2006 ist die schallgrenze
__________________
Honk,James Honk Andreas
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.06.2015, 20:32
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Honky Beitrag anzeigen
2006 ist die schallgrenze
das ist die EU Sportboot Richtinie II von 2006 und die gilt auch für den Bodensee.(Mit Einschrankungen)
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 12.06.2015, 16:23
Farbsucher
Gast
 
Beiträge: n/a


Der Hersteller BRP sagte mir vor 4 Jahren das Gegenteil. Er verwendete exakt die Formulierung "1 Typ für den Bodensee, 1 Typ für den Rest der Welt".

Die Motoren sind äusserlich zu unterscheiden, der normale hat eine Bezeichung in der Art von "superöko", der Bodenseetyp in der Art von "obersuperöko".

Gemäss BRP unterscheiden sich die beiden Typen in den Emissionswerten sowie in der Leistungscharakteristik, der Bodenseetyp sei lahmer im tiefen und mittleren Drehzahlbereich, die Topleistung hingegen sei identisch.

Mir wurde explizit abgeraten, einen Bodenseetyp zu kaufen, wenn ich den Motor nicht auf dem Bodensee nutzen will.

Diese Infos sind 4 Jahre alt, kann gut sein, dass das heute anders ist.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.06.2015, 17:38
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Wie gesagt, es gibt Unterschiede bei bestimmten Modellen, war da nicht vor kurzem eine Diskussion über den 90er?

Aber diese Aussage gilt pauschal nicht, weil eben bei meinem es definitiv anders ist.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 23.01.2018, 17:16
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zumindest bekommt man für die Motoren so noch lange Teile.
Letzlich kann man sich einen neuen "besorgen" und das Innenleben in einen alten bauen.
Mein alter Yamaha hatte nie irgendein Problem, nicht umsonst werden die von Behörden immernoch gern genommen - die dürfen das nämlich.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:36 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com