Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.01.2016, 07:42
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Ich hatte im Juli mal bei der Werft angerufen und mit Frau Kaulhausen gesprochen.
Sie war sehr nett und alles klang soweit ganz gut.
Man wollte die neue Homepage schnell ins Netz bringen.
Bis dato hatte man Probleme mit dem Server der Firma, ein Postfach war wohl wegen Virenbefalls gar nicht mehr erreichbar; d.h.: Die Mails liefen eine ganz Weile ins Leere.
Ich schätze man hatte wohl niemanden, der sich mit IT wirklich auskennt.
Zu dieser Zeit sind definitiv Testfahrten mit den neuen Rümpfen gemacht worden um sie weiter zu optimieren.
Es ist also möglich, dass erst so richtig etwas tut, wenn die Entwicklung vollständig abgeschlossen ist.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.01.2016, 10:31
Andreas P. Andreas P. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2004
Beiträge: 102
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Weiss jemand, seit wann die Fa. übernommen wurde ?

Die Rümpfe werden wohl stabiler, oder sagen wir mal haltbarer gemacht werden,
aber in neue Formen / Werkzeuge investieren, da muss einer erst mal ganz schön Geld ausgeben.
Aussehen tut dieser Wega Rumpf auf dem Bild ganz genau so, wie sie schon immer waren.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.01.2016, 15:46
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Also 1-2 jahre bestimmt schon
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.01.2016, 19:22
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also ich bin ja aus Österreich und meine beiden Schlauchboote haben beide ein Vordeck und sind beide kleiner als ein Meteor. Aber wenn ich überlege, wie oft mir das Wasser bei der kurzen Länge jetzt aufgrund des Vordecks eben nicht ins Boot gekommen ist, dann möchte ich das Deck nicht missen. Bei größeren Booten mag das vielleicht kein Problem mehr sein, aber für mich ist das schon ein Argument. Es dürfte ruhig ein modernerer Rumpf sein (falls das was ausmacht), aber Auswahl gibt es da halt keine mehr. Wiking kann ich offen haben, aber alle anderen nicht geschlossen (außer irgendwelche 8-Meter-Geräte oder Sonderanfertigungen).
__________________
Grüße Bernhard

"Das Glas ist halb voll - und die andere Hälfte war vorzüglich!"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.01.2016, 19:27
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Denke schon, für alle Raucher interessant

Ich kann mich erinnern, dass ich noch in Reizwäsche Vollgas gefahren bin, während die Konsolenribfahrer bereits alle in dicke Jacken gehüllt waren.
Der Aufbau bietet auch Vorteile bei schwerer See; das Boot ist besser tariert und taucht nicht rückwärts wie ein Korken ein.
Bilder von einem vollgelaufenen Boot namenhaften Herstellers erspare ich Euch heute ausnahmsweise mal

Die Frage ist, ob man es braucht. Das muss man individuell entscheiden.
Beide Bauweisen haben stärken und Schwächen. ich sehe mich in Zukunft eher auf einer Konsole, aus diversen Gründen. Ob ich damit glücklich werde, weiss ich aber nicht.

@Reiner: Lustig, dass du das schreibst - ich habe im vergangen Jahr recht häufig aufs 53er geschielt ;)
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.01.2016, 20:03
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.809
abgegebene "Danke": 658

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen

@Reiner: Lustig, dass du das schreibst - ich habe im vergangen Jahr recht häufig aufs 53er geschielt ;)
Na ja...ich werde schon eine Träne im Auge haben sollte der Seetörn vom Hof fahren.
Aber ich glaube zwischen Pensionär und Altersheim sollte man sich schon etwas gönnen.
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.01.2016, 21:14
Benutzerbild von ad-mh
ad-mh ad-mh ist offline
Bekennender 2-Takter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2014
Beiträge: 1.058
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Falls Du es mal abgeben solltest, lass es mich wissen.
__________________
Viele Grüße von der Ruhrmündung

Andreas
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.01.2016, 07:47
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Der Aufbau bietet auch Vorteile bei schwerer See; das Boot ist besser tariert und taucht nicht rückwärts wie ein Korken ein.
Bilder von einem vollgelaufenen Boot namenhaften Herstellers erspare ich Euch heute ausnahmsweise mal
Da halte ich definitiv dagegen .... und ich kenne die Wiking vor allem in Deiner Größe.Ein Wiking ist definitiv kein Rauwasserboote.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.01.2016, 21:53
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Ich habe schon daran gedacht, das Meteor einfach zu behalten - der Trend geht ja zum Zweitboot

alte Liebe rostet nicht.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.01.2016, 22:29
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.809
abgegebene "Danke": 658

Boot Infos

Der Meteor ist ja auch ein feines Wiking.
Und irgendwie hängt man ja auch daran.

Aber 2 Boote geht leider nicht.
__________________
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 28.01.2016, 00:22
Andreas P. Andreas P. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2004
Beiträge: 102
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Ich stelle mit ein Wiking in der Größe von 5-5.20 m Länge mit Vordeck und Scheibe vor.
Vordeck und Rumpf sollten miteinander verbunden sein.verbunden waren sie schon immer, nur eben lösbar verbunden
Der Innenraum sollte so breit sein das man mittig der Vordersitze durch gehen kann.
Bei normalem Breite-Längeverhältnis nicht zu realisieren, ausser man würde noch breiter und unansehlicher bauen wie den Wega-Frosch,
oder du nimmst 50 cm mehr Länge = Titan, da kannst du mittig durchgehen

Vernünftig konstruierte Sitze mit Staukästen und eingebauten Tank im Rumpf.
vernünftig, was ist vernünftig ? aus Kunststoff oder ?....unterm Sitz war schon immer ein Staukasten. Einbautank
Und das alles in den traditionellen Wiking Farben. alles andere ist neumodischer Murks der nach 3 Jahren schneller alt aussieht als 20 Jahre altes grau/blau

Das ist der Grund warum wir uns als nächstes Boot vermutlich ein gut gebrauchtes Zar 53 anschaffen werden.
Es hat eine recht breite Steuerkonsole mit Scheibe die den Fahrtwind schon gut abhält.
keine dieser Steuerstände, mit noch so breiter Scheibe hält den Wind ab, so wie Wiking Fahrer das gewöhnt sind.


So wie es aussieht wird das neue Wega mit alten Formen und Schablonen gefertigt.Aber das ist nur eine Vermutung. na klar, sonst ist viel Kohle fällig...


Genau so sehe ich das auch.Das Verdeck hält schon einiges ab.ja, und zukünftig willst du drauf verzichten. das wird schwer !

Gruß Reiner
Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen

Der Aufbau bietet auch Vorteile bei schwerer See; das Boot ist besser tariert und taucht nicht rückwärts wie ein Korken ein.
Ein vernünftiger tiefer V - Rumpf bietet Vorteile bei schwerer See. Mit Sicherheit nicht die für Flüsse und Seen projetierten Wiking Rümpfe.
Wenn die Wellen wirklich mal intensiv werden, musst du dich hinstellen, dann ist die Wirkung der Scheibe / Vordeck auch aufgehoben,
wobei du noch vorne stehst, also jeden Schlag im ersten Drittel Bootslänge bekommst.
Der Rest ist Sache der Austarierung, logischerweise bei jedem Boot erforderlich.



Die Frage ist, ob man es braucht. Das muss man individuell entscheiden.
Beide Bauweisen haben stärken und Schwächen. ich sehe mich in Zukunft eher auf einer Konsole, aus diversen Gründen. Ob ich damit glücklich werde, weiss ich aber nicht.
Ehe du den besten Kompromiss aus den ganzen Wiking Baureihen weggibst, teste mal vorab den/die anderen Kandidaten
...............
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 29.01.2016, 13:43
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Hängt vom Motor ab, Andi
Die meisten hatten zu schwere Motoren dran- dann ist es hecklastig,
Wüsste nicht wo man Induktors schwerere Bedingungen findet als bei mir vor der Tür.
Das zar jEdenfalls schluckt lange Wasser wenn ich noch trocken bin.
Hätte trotzdem gern eins wegen des Komforts.

Bei round ireland waren die boote mit Rumpfbrüchen allesamt lange boote über 6m.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 30.01.2016, 12:34
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Ich würde Wasser aufnehmen nicht unbedingt zur Rauwassertauglichkeit rechnen sondern lediglich als Komfort Merkmal für den der Wert darauf legt.Genau dafür werden sie geliebt.
Für mich ist das entscheidende aber das ich so wenig wie möglich an Schlägen aufnehme wenn ich Wellen durchfahre , und da zählen Wikings nicht zu den guten.Aber wie gesagt das ist meine Meinung.Ich würde auch kein ZAR haben wollen obwohl alle sagen das sie so gut sind (was ich nicht glaube)
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 30.01.2016, 15:59
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.809
abgegebene "Danke": 658

Boot Infos

Naja die Wiking Boote sind auf Grund des Rumpfes nicht so Rauwassertauglich.
Man kann aber schon einiges mit ihnen anstellen.
Das Verdeck und die Scheibe ist schon sehr angenehm wenn man sich mit den Booten in der Welle befindet.
Ich habe bei einigen Fahrten schon gedacht das es auseinander bricht.

Was das Zar betrifft:
Ich habe in den letzten Tagen viel Infos und Filme über Zar Boote gesehen.
Sie laufen bei Welle sehr gut und sind gut verarbeitet.

Überm Preis möchte ich nicht sprechen sollte man aber im Auge halten.

Die Aufteilung der Zar Boote mit Liegeflächen, Staurum und ähnliches gefällt mir gut.
Ich habe da immer ein Film vor Augen wo eine Fahrt in Welle gefilmt worden ist.
Es war das Zar 47 von Detlef (Monty) das er damals hatte.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Wie das Zar in der Welle läuft ist schon nicht schlecht...und das mit einem Rib in der 5m Klasse.
__________________
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 30.01.2016, 17:50
Benutzerbild von ba0150
ba0150 ba0150 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 1.937
abgegebene "Danke": 1


... meine Meinung zur Reaktivierung von W*** :

Click the image to open in full size.
__________________
Gruss Michael
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com