Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 05.04.2007, 19:58
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Ozibuzz
Hi, ich habe mir jetzt da so ein RIB gekauft, 390
Zitat:
Zitat von DieterM
kleine Zerlegbare Schlauchboote kann man mit dem Heck auf den Strand ziehen.
Ich war mir bis soeben ziemlich sicher, 390 als Rib wiegt mit Motor etwas mehr als kleine, zerlegbare .... oder von welchem Boot sprachen wir hier?
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 05.04.2007, 22:46
Benutzerbild von N8falke
N8falke N8falke ist offline
"Käpt'n" auf´m Trockenen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.07.2004
Beiträge: 1.326
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von helge
Ich war mir bis soeben ziemlich sicher, 390 als Rib wiegt mit Motor etwas mehr als kleine, zerlegbare .... oder von welchem Boot sprachen wir hier?
Gemeint waren, soweit ich das richtig verstanden habe, 3,9 m nicht 390 kg
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!!
Dein/Euer Manfred
____________________________________________
Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht.
Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!!


Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus!
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 06.04.2007, 01:01
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

fangen wir einmal bei absolut 0 an!
GFK ist eigentlich ein denkbar ungeeignetes Material, um Boot zu bauen! Man macht es aber trotzdem, aus einem Grund: Wegen dem Preis!
Die Glasfasergrenzschicht zur Matrix (das Harz) zieht immer sehr gerne Wasser und so bildet sich auch eine Osmose (unter widrigen Bedingungen), den ganzen Mist hätte man bei Verwendung von Carbonfaser nicht (ist aber zehn mal teurer!).
Die Möglichkeiten die man gegen die Zerstörung des Rumpfes hat, sind relativ gering:

1) Man braucht eine Wasserdampfsperre, also ein Material/Lack, der verhindert, daß das Wasser an die Glasfaser kommt.
2) Man muss verhindern, daß die Wasserdampfsperre beschädigt wird!

Das erreicht man indem man als "Aussenlackierung" z.B. ein Epoyidharzsystem verwendet, das möglichst "dicht" ist (ganz gegen das Durchdringen von Wasser kann man fast nicht erreichen, es sei denn man trägt Metall auf, das auch sehr dünn sein kann).
Dann muss man nur noch verhindern, daß dieser Lack/Metall beschädigt wird.

Der ganz große Mist ist, daß man Beschädigungen am Rumpf fast nicht verhindern kann (jedenfalls nicht, wenn man das Boot von Hand ins Wasser verfrachtet). Daher ist besonders wichtig, Beschädigungen frühzeitig auszubessern (was bei GFK ja wirklich kein Problem drastellt). Es gibt verschiedenste EP-Systeme, die z.T. auch eine sehr gute Abriebsfestigkeit bieten. Ich schwöre da auf metallgefülltes EP (Epoxid) das kaum wasserdampfdurchlässig ist und eine sehr gute Abriebsfestigkeit hat (die aber nicht 0 ist). Man muss eben immer wieder etwas reparieren.
Das Schleifen von dem Zeugs ist dann allerdings recht aufwendig... man kommt sich vor, als hätte man fast schon Stahl vor sich, so hart wird das!

Eine weitere Möglichkeit wäre VA-Schienen da anzubringen, wo der größte Abrieb entsteht!

Auf jedenfall muss eine Stelle, an der die Glasfaser schon Kontakt zum Wasser haben kann auf jeden Fall repariert werden! Geschieht das nicht, kann der Rumpf schweren Schaden nehmen!

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 06.04.2007, 02:08
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Größere Schlauchboote und Festrumpfschlauchboote werde knapp vor dem Strand verankert, und schwimmen hinten noch frei mit hochgekippten Motor.
dieter, MAN KANN schlauchboote und festrumpfschlauchboote so verankern. bitte stell es nicht so dar, als wäre nur die von dir beschriebene form richtig und alles andere völlig falsch.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 06.04.2007, 09:19
Ozibuzz Ozibuzz ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.09.2005
Beiträge: 85
abgegebene "Danke": 0


Mein Boot hat eine Länge von 390 und nicht kg

Es wiegt circa 90kg. Wir sind meistens zu dritt und können es noch kurze Stecken tragen, oder wir heben es aus so einen einachsigen Rollwagen.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 06.04.2007, 10:33
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von N8falke
Gemeint waren, soweit ich das richtig verstanden habe, 3,9 m nicht 390 kg
logisch - hatte jemand was anderes geglaubt? Oder hat irgendein Hersteller schon mal sein Boot nach Gewicht bezeichnet? Aber wenn schon jemand solche Logik hier aufbaut, dann muß ich mal gegenfragen, woher der Trugschluss kommt, die Fabrikat-Bezeichnung "390" müsse unbedingt die wirkliche, realistische Längenangabe des Schlauchi sein - auch wenn es hier der Fall ist?!

Wenn das Boot 90kg wiegt, dann sicherlich "nackt" . Ich gehe davon aus, dass die Größenangabe einen Motor von zumindest 25-40PS erfordert. Da solches Schlauchi besonders im Heckbereich beladen wird, wird es allein beim Heben des Hecks garantiert über 100kg wiegen - oder? Was sollte da an meiner Überlegung falsch interpretiert werden können?
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 06.04.2007, 21:16
Benutzerbild von brando
brando brando ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 2.441
abgegebene "Danke": 23

Boot Infos

anscheinend ankern wir alle nicht richtig

Click the image to open in full size.

und weil ich meinen Rumpf schützen will und mir 1 km/h Geschwindigkeitsverlust wurscht ist, kommt so ein Keelguard ´drauf und zwar vom Fachmann Frank.

Ich hab schon von Selbstmachern gehört, die sich da doch ein wenig schwer getan haben
__________________
_______________________
Gruss Jörg
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 06.04.2007, 21:41
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also, ich leg vollkommen unseemännisch an:
Schwung nehmen, Motor rauf und auflaufen lassen
Mach ich bei beiden Booten, hatte damit noch nie ein Problem!
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 06.04.2007, 23:37
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von brando
anscheinend ankern wir alle nicht richtig

Click the image to open in full size.

und weil ich meinen Rumpf schützen will und mir 1 km/h Geschwindigkeitsverlust wurscht ist, kommt so ein Keelguard ´drauf und zwar vom Fachmann Frank.

Ich hab schon von Selbstmachern gehört, die sich da doch ein wenig schwer getan haben

Jörg,
ich weiss zwar nicht, auf wen Du anspielst Click the image to open in full size., aber, so wie das Boot da am Strand "herumschwimmt", das ist keine gute Seemannsschaft .
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 07.04.2007, 09:37
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


aber dafür hat Jörg eine gute Bootswache - seine treuen Wachhunde passen schon auf
Mit Zitat antworten
  #41  
Alt 10.04.2007, 08:41
Ozibuzz Ozibuzz ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.09.2005
Beiträge: 85
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Alex N.
Also, ich leg vollkommen unseemännisch an:
Schwung nehmen, Motor rauf und auflaufen lassen
Mach ich bei beiden Booten, hatte damit noch nie ein Problem!
Das machst Du halt in Kroatien nur ein paar mal, dann hast ein U-Boot!

Das mit den 100kg im Heckbereich stimmt, aber wir haben das mit unserem Zerlegbaren schon so gemacht und es hat funktoniert. Wir tragen es auch nicht stundenlang rum.
Aber keine Angst, normalerweise ankern wir! :-)
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 10.04.2007, 13:00
Benutzerbild von Frank.T
Frank.T Frank.T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 395
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich habe mir auch schon so manche Macke im vorderen Drittel eingefahren und jetzt ist Schluß und es kommt auch ein Keelguard Schutz drauf.

Bitte nicht lachen aber im Vergangenem Jahr, Hatte drei Mädels mit an Bord, musste ist so auf letzter Sekunde für kleine Jungs und es war nur eine Natorampe zum Anlegen vorhanden, also mit dem Kiel vorran auf die Rampe was mir und meinem Kiel schmerzte und sicher auch Macken hinterlassen hat.

Oder, an der Mosel sind sehr schöne Stellplätze für Wohnmobile mit Slippanlagen aber leider ohne Steeg, hier ist nur die Möglichkeit das Boot mit dem Kiel auf der Rampe aufzusetzen.
Da der Schutz nur in Verdrängerfahrt mit dem Wasser in Berührung kommt, ist hier das Fahrverhalten egal und bei der Gleitfahrt stört es mich nicht.
__________________
Gruß Frank

Immer noch mit Scheibe aber schlauchlos glücklich.
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 11.04.2007, 12:46
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von brando
anscheinend ankern wir alle nicht richtig

Click the image to open in full size.

und weil ich meinen Rumpf schützen will und mir 1 km/h Geschwindigkeitsverlust wurscht ist, kommt so ein Keelguard ´drauf und zwar vom Fachmann Frank.

Ich hab schon von Selbstmachern gehört, die sich da doch ein wenig schwer getan haben
Hallo Jörg

meins du diesen Beitrag vom 2.8.2003:


Zitat aus dem Schlauchbootforum.

Ich hab mir einen Schutz für den Kiel meines RIB (MANTA) gekauft und an meinem Boot angebracht. Das Ding heißt Kielguard und sieht so aus an meinem Boot.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Problem hat schon beim Montieren angefangen. Geht ganz leicht lt. Beschreibung und war wirklich nicht schwer. Keelguard ist ein PVC (oder irgendsoetwas) mit einer selbstklebenden Unterseite (von 3M), die durch ein Abdeckband geschützt ist. Beim Aufkleben muss man Primer (wird mitgeliefert) zuerst auf den Bootsrumpf, dort wo Keelguard hinkommen soll, auftragen, danach stückweise das Abdeckband lösen und Keelguard andrücken. Funktioniert soweit ganz gut.
Nur war der Primer so komisch verpackt (eine Glasprovette in einer Plastikverpackung).
Die hätte man nur knicken sollen, dann hätte das Glas zerbrechen sollen, der Primer wär im Plastik gewesen, wo eine Öffnung mit einem kl. Schwamm war, mit dem man den Primer auftragen sollte.
Leider war das Glas durchs Plastik hindurch nicht zu zerbrechen. Daher hab ich das Plastik aufgeschitten, die Provette mit Primer herausgenommen, mit einer Zange aufgeknackt - und zack, hab ich ein klein wenig Primer verschüttet.
Den Rest vom Primer hab ich mit einem Pinsel aufgetragen, nur war leider für die letzten 5-10 cm keiner mehr übrig. Was hätt ich tun sollen ? Es war Samstag Nachmittag, ich war fast fertig und wollte am Sonntag Bootfahren gehen. Und bei mir imm Provinzkaff hätt ich sowieso keinen Primer bekommen. Was für einen überhaupt?
Gibt es da Verschiedene ?
Also hab ich Keelguard auf den letzten 5-10cm ohne Primer angklebt.
Hat ein Zeit lang gehalten (so ca. 30 Betriebstunden am Wasser), doch jetzt die Bescherung.
War heute Bootfahren auf der Donau und beim Ausslippen hab ich dann schon gesehen, ganz hinten,
am Rand, dort wo kein Primer aufgetragen ist, beginnt sich Keelguard zu lösen .
War zwar zu erwarten, aber ich hab halt doch gehofft, dass es hält !
Das Ganze sieht so aus:

Kannst Du mir (könnt ihr mir) einen Rat geben, womit ich das am besten anklebe ?

Danke schon im Vorhinein für Eure Zuschriften

Zitat Ende.


Danke an den Verfasser,

allerdings Stand 2003. Vielleicht läßt es sich heute besser verarbeiten. Meine Bedenken sind nicht geringer geworden. Einerseits der hohe Preis und anderseits können die Kielrollen den Kielgard lösen oder beschädigen
__________________
Gruß Wilfried

P.S. Die Rechtschreibung in diesem Posting basiert auf der neuen Rechtschreibung... oder der Alten... oder dem Zufall... oder der göttlichen Eingebung!!
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 11.04.2007, 13:52
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von Wilfried250548
Hallo Jörg

meins du diesen Beitrag vom 2.8.2003:


Zitat aus dem Schlauchbootforum.

Ich hab mir einen Schutz für den Kiel meines RIB (MANTA) gekauft und an meinem Boot angebracht. Das Ding heißt Kielguard und sieht so aus an meinem Boot.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Problem hat schon beim Montieren angefangen. Geht ganz leicht lt. Beschreibung und war wirklich nicht schwer. Keelguard ist ein PVC (oder irgendsoetwas) mit einer selbstklebenden Unterseite (von 3M), die durch ein Abdeckband geschützt ist. Beim Aufkleben muss man Primer (wird mitgeliefert) zuerst auf den Bootsrumpf, dort wo Keelguard hinkommen soll, auftragen, danach stückweise das Abdeckband lösen und Keelguard andrücken. Funktioniert soweit ganz gut.
Nur war der Primer so komisch verpackt (eine Glasprovette in einer Plastikverpackung).
Die hätte man nur knicken sollen, dann hätte das Glas zerbrechen sollen, der Primer wär im Plastik gewesen, wo eine Öffnung mit einem kl. Schwamm war, mit dem man den Primer auftragen sollte.
Leider war das Glas durchs Plastik hindurch nicht zu zerbrechen. Daher hab ich das Plastik aufgeschitten, die Provette mit Primer herausgenommen, mit einer Zange aufgeknackt - und zack, hab ich ein klein wenig Primer verschüttet.
Den Rest vom Primer hab ich mit einem Pinsel aufgetragen, nur war leider für die letzten 5-10 cm keiner mehr übrig. Was hätt ich tun sollen ? Es war Samstag Nachmittag, ich war fast fertig und wollte am Sonntag Bootfahren gehen. Und bei mir imm Provinzkaff hätt ich sowieso keinen Primer bekommen. Was für einen überhaupt?
Gibt es da Verschiedene ?
Also hab ich Keelguard auf den letzten 5-10cm ohne Primer angklebt.
Hat ein Zeit lang gehalten (so ca. 30 Betriebstunden am Wasser), doch jetzt die Bescherung.
War heute Bootfahren auf der Donau und beim Ausslippen hab ich dann schon gesehen, ganz hinten,
am Rand, dort wo kein Primer aufgetragen ist, beginnt sich Keelguard zu lösen .
War zwar zu erwarten, aber ich hab halt doch gehofft, dass es hält !
Das Ganze sieht so aus:

Kannst Du mir (könnt ihr mir) einen Rat geben, womit ich das am besten anklebe ?

Danke schon im Vorhinein für Eure Zuschriften

Zitat Ende.


Danke an den Verfasser,

allerdings Stand 2003. Vielleicht läßt es sich heute besser verarbeiten. Meine Bedenken sind nicht geringer geworden. Einerseits der hohe Preis und anderseits können die Kielrollen den Kielgard lösen oder beschädigen
Wilfried,
nachdem der Verfasser obigen Artikels ich bin und der Keelguard am eSea, das jetzt Göberl gehört, immer noch super hält, seh ich kein Problem darin. Das Problem mit dem ca. 5-10cm langen Stück, das sich gelöst hat, war wirklich nur auf den fehlenden Auftrag des Primers zurückzuführen. Der Rest klebt noch immer super drauf .
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 11.04.2007, 17:36
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


und die kielrollen beschädigen auch nix.
lg martin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com