Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.03.2019, 20:10
Benutzerbild von bomber
bomber bomber ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2005
Beiträge: 454
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
Der neigte dazu das durch zu kalten Motor der Teribstoff an den Zylinderwänden kondensierte, und daher das Motoröl verdünnt wurde.
Hatte mein F100 auch gemacht .. Die Amis nennen das "making oil" weil der Ölstand langsam aber sicher ansteigt
__________________
Gruss aus StPetersburg - Jürgen

Scorpion 8.6m Diesel / Yanmar 6LP STZ 315PS / Bravo III XR Racing
AVON Searider SR6 / 2x ETEC90
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.04.2020, 11:47
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Powertrim abdichten

Dieses Jahr zum Saisonstart habe ich die Powertrimeinheit überholt.
Das System war undicht und brauchte neue Dichtungen - sind halt typische Verschleissteile. Wer viel fährt, der viel tauscht.

Also wurden die passenden Teile bestellt - nur die Dichtungen - nicht die Stützringe.
Macht für die Showa-Trimeinheit (wird seit 1997 unverändert verbaut) rund 100€.
Die Dichtungen haben schon eine recht spezielle Form, daher haben wir gar nicht erst ins Standardregal geschaut.

Soweit so gut, es fehlte noch ein Schlüssel. Da mir 150€ dafür etwas zu viel waren, musste es "Marke Eigenbau werden".

Click the image to open in full size.


Zum Benutzen werden gehärtete Stahlstifte in die Löcher gesetzt; der Hebel ist einen guten Meter lang und aus dickem Flachstahl.


Click the image to open in full size.

Die hässlichen Stellen im Lack an den Kappen waren leider schon drin, als ich das Boot gekauft habe. Hier sind die Kappen offen:

Click the image to open in full size.

Ein Blick ins Innere verrät, dass hier nach 12 Jahren noch alles in bester Ordnung ist:

Click the image to open in full size.

Ebenso die Kolben: Alles glatt und blank. Ersatz kostet immerhin gute 300€ falls nötig.

Click the image to open in full size.

Hier das vorbefüllte System mit neuen Dichtungen bereit zum Zusammensetzen:

Click the image to open in full size.

Nach einer kurzen Reinigung ist die Einheit dann bereit zum Einbau:

Click the image to open in full size.

Der Einbau verläuft ebenso unspektakulär wie der Ausbau:

Trimeinheit auf Position halten, 2 Bolzen plazieren, das 2-Polige Kabel im Motorraum wieder anschliessen - fertig!

Der ganze Spass hat mit Werkzeug, Material und Öl keine 140€ gekostet.
Dazu hatte ich die Unterstützung eines guten Freundes, der beruflich mit Hydraulik zu tun hat.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.04.2020, 11:58
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.184
abgegebene "Danke": 367


Für die Herstellung des Werkzeuges hätte ich schon 1.5 Stunden gebraucht, wie habt ihr vor dem Körnen die Löcher zum bohren angezeichnet?
Muss ja auf Zehntel genau sein, sonst passen die nie rein.
Warum waren die Stifte nicht durchgebohrt?

Schablone ist auch etwas ungenau.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.04.2020, 12:20
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Hallo Andreas,

auf dem Flacheisen kann man noch gut erkennen, dass er sich die Löcher "konstruiert" hat: vier Löcher zu 90 Grad mit dem Geodreieck und dann noch einmal halbiert, damit du auf acht Löcher kommst. Den Abstand von zwei gegenüberliegenden Löchern kannst du mit der Schiebelehre leicht abnehmen und wenn du dann auf die acht Strahlen mit einem Zirkel den Radius abschlägst, solltest du unter 10min angezeichnet haben.
Wenn du in der glücklichen Lage bist, zu einer Fräse auch einen Teilapparat zu besitzen, bist du natürlich noch viel schnellen und exakter unterwegs.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.04.2020, 13:09
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

auf dem Flacheisen kann man noch gut erkennen, dass er sich die Löcher "konstruiert" hat: vier Löcher zu 90 Grad mit dem Geodreieck und dann noch einmal halbiert, damit du auf acht Löcher kommst. Den Abstand von zwei gegenüberliegenden Löchern kannst du mit der Schiebelehre leicht abnehmen und wenn du dann auf die acht Strahlen mit einem Zirkel den Radius abschlägst, solltest du unter 10min angezeichnet haben.
Da warst Du schneller! Genau, ist kein Hexenwerk.
Durchgebohrt wurde nicht, damit sich die Stifte nicht oben raus drücken.
Wir haben sie nichtmal eingeklebt - etwas Fett reicht auch zum Halten.
So kann man die Stifte leicht austauschen.
Ist eh nur ein provisorisches Werkzeug dass man sicher nur alle 10-15 Jahre mal benötigt.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.04.2020, 15:02
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.806
abgegebene "Danke": 658

Boot Infos

Sehr schön mit Bilder erklärt.
Scheint aber kein großes Geheimnis zu sein.

Entlüftet sich es beim hoch und runter trimmen ?
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.04.2020, 15:20
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Ja, deshalb wird vorbefüllt.
Den Rest macht es durch das trimmen.
Es wird am Ende nur noch der Ausgleichsbehälter aufgefüllt.
Ein klein wenig Luft habe ich noch im System, das wird aber mit der Zeit verschwinden.
Kann aktuell nicht komplett runter trimmen, Weil die Finne sonst auf dem Boden der Halle aufschlägt. Ich muss die Deichsel mal ganz runter kurbeln.
Dicht ist aber alles.
War tatsächlich ganz normaler Verschleiß, das war auch an den Dichtungen deutlich zu sehen.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com