![]() |
![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#721
|
||||
|
||||
Heute war die erste Anprobe des unteren Teiles weil ich exakt die vorderen Ausschnitte r.und l..
Beim ausformen ist die Form an einer Seite gebrochen weil ich es einseitig ausgeknippt habe. Ich habe auch die Kannten etwas nach gearbeitet. Ist aber egal weil sie sowiso lackiert werden. Erst einmal werden sie mit Epoxi Füller behandelt und alles angepasst. Grade ist neue Glassfaser gekommen damit ich morgen das Oberteil fertigen kann. ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
#722
|
||||
|
||||
Reiner, wie erging es dir mit dem Trennlack ?
Noch ein Tip zum Ausformen: Mach das mit Pressluft, das geht super. Einfach nur seitlich zw. Form und Positiv mit hohen Druck in den Spalt reinblasen. Die Teilen trennen sich dann . Noch besser wäre mittig Negativform in der Fläche ein kleines 5mm Loch bohren. Das mit Plasteline zu machen. Beim entformen das Plasteline mit einem Bohrer aus der Negativform rausnehmen, dann mit Luftspitz und Pressluft dort reinblasen. Der Rest ergibt sich.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#723
|
||||
|
||||
Hallo Mathias
Mit Pressluft hatte ich auch überlegt und auch ein Loch bohren (einseitig) und dann Pressluft eingeben hatte ich mir überlegt. Ich hatte dann aber an einer Seite gehebelt und das Teil herausgeholt. Ist ganz gut geworden und stabil und die Kleinigkeiten habe ich dann gespachtelt. Das habe ich ja Jahrzehnte lang auf der Wache gemacht und ist für mich kein Problem. Ich war so ein wenig vom Wetter abhängig weil ich es draußen machen mußte. Gestern war der letzte Tag wo es warm war und habe bis Abends das zweite Teil gefertigt. Wenn alles verschliffen ist dann wird die AW 100 Sperrholzplatte gefertigt worauf der Schaumstoff montiert wird. Die Platte muß auch einen kleineren Schenkel vorne in 90° haben den ich mit Holzfischchen (Leimverbinder) montiere. Die nachfolgenden Arbeiten kann ich bei den momentanen Temperaturen gut machen. Spritzen mache ich auch unterm Carport und trage ich dann in den Pavillon. Dort kann es in der Mittagssonne anziehen und geht dann über Nacht in den Heizungskeller. So ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Heute kommt das neue Teil aus der Form und mal schauen wie es geworden ist ![]()
__________________
![]() |
Diese 9 User bedankten sich bei rg3226 für den Beitrag | ||
Barny 462 (14.10.2023), dori (15.10.2023), nevs (15.10.2023), Rotti (14.10.2023), schlauchi20 (14.10.2023), schwarzwaelder50 (14.10.2023), SE-Chris (11.11.2023), USS (15.10.2023), wikinger michael (15.10.2023) |
#724
|
||||
|
||||
Meine beiden Kunststoffteile sind im Rohbau fertig.
Ich habe einiges nachbessern müssen und gestern mit einem Polyester Spritzspachtel beide Teile behandelt. Dieser Spritzspachtel wird trocken und nass mit einem Klotz geschliffen und am Ende der Anpassungen mit einem dünneren Epoxy Füller lackiert. Diesen Polyester Spritzspachtel habe ich immer an großen Spachtelstellen aufgesetzt. Es wurde auf Fläche geschliffen bis max.120 trocken (überwiegend am Schluß mit dem Klotz und händisch). Danach konnte der Spritzspachtel schön gleichmäßig aufgetragen werden und sich eventuell aufgeschliffene Blasen gut geschlossen werden. Die nächste Arbeit ist das anpassen der Platte mit einer Plattennase vorne. Auf dieser Platte kommen Einschlagmuttern aus Edelstahl zum verschrauben. Dann muß der Schaumstoff passend zugeschnitten werden. Dazu werde ich mir ein Auflageschlitten anfertigen und seillich eine Kippare Halterung für das Elektromesser. Ich hoffe das ich so die Schrägen einigermassen geschnitten bekomme. So ähnlich nur etwas eleganter ![]() ![]() Aber immer ein Schritt nach dem anderen ![]() So soll es ungefähr werden: ![]() Mit dieser Aufteilung der Schaumstoffteile die dann zusammen geklebt werden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
Diese 10 User bedankten sich bei rg3226 für den Beitrag | ||
a_l (21.11.2023), nevs (23.10.2023), Robert1 (10.11.2023), Rotti (20.10.2023), schlauchi20 (20.10.2023), SE-Chris (11.11.2023), thball (20.10.2023), tom68 (23.10.2023), USS (22.10.2023), wikinger michael (27.10.2023) |
#725
|
||||
|
||||
Wieder einen kleinen Fortschritt bei unseren Stehsitzbau.
Für die Schrauben der Scharniere wurden V4A Gewindehülsen eingesetzt. ![]() Da ich nur von hinten bohren konnte habe ich die Löcher mit Epoxi verschlossen ![]() Danach wurde alles verspachtelt und mir Polyester Füller gespritzt. ![]() Danach ist die Holzplatte verleimt worden. Es ist 15mm Birkensperrholz AW 100. Die Verleimung habe ich mit Holzverbinder verstärkt. ![]() Die Platte ist an 3 Stellen etwas leichter gemacht worden. ![]() Bis jetzt läuft alles nach Plan....ich hoffe es geht weiter so. ![]() ![]() ![]() Der Mathias (Rotti) hat mir sehr aus der Patsche geholfen. Ich habe kein passendes Material (Kunstleder 3cm abgesteppt)mehr gefunden. Die Fa. die mir alles angefertigt hatte konnte mir auch nicht weiterhelfen. Die Rettung in der Not aus Österreich ![]() ![]() Auch hier noch einmal ein herzliches Dankeschön
__________________
![]() |
Diese 16 User bedankten sich bei rg3226 für den Beitrag | ||
a_l (21.11.2023), Barny 462 (09.11.2023), fhein (09.11.2023), grauer bär (09.11.2023), herbert (08.11.2023), Mic1505 (11.11.2023), nevs (09.11.2023), outborder (09.11.2023), ribdriver (09.11.2023), Robert1 (10.11.2023), Rotti (09.11.2023), schlauchi20 (09.11.2023), thball (08.11.2023), USS (09.11.2023), Visus1.0 (09.11.2023), wikinger michael (08.11.2023) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|