|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Druckverlust / Lecksuche - Experten gefragt: Habe ich alles versucht?
Moin ins Forum!
Vorab: Ich habe schon drei Dingis gehabt, in den vorigen auch schon 4-6 Löcher erfolgreich geflickt - weil ich sie auch alle gefunden habe... Jetzt habe ich ein HonWave T27 (270) mit Luftboden gebraucht für... recht wenig Geld erstanden. Nach dem Aufpumpen sah alles soweit gut aus, der Gesamtzustand ist super... Und natürlich glaubte ich: Falls ein Loch drin sein sollte, werde ich´s schon finden - jetzt aber eben finde ich es nicht!
Heute war das Hafenbecken spiegelglatt, also aufgepumpt ins Wasser und in aller Ruhe rund ums Boot auf die Wasserlinie am Rumpf entlang geschaut und nach Blasen gesucht - auch nix. Immer wieder pumpe ich den defekten Boden (in Fahrtrichtung rechts) auf und wenn ich nach 3-4 Stunden nachschaue, ist er zusammen gesackt und schlaff. Alle anderen kammern sind einwandfrei, verlieren nix. Was raten die Experten unter euch? Was kann ich noch mal... anders machen? Kann doch nicht sein, dass ich keine Bläschen finde, wenn nach 3-4 Stunden die Kammer quasi leer ist?! Ich ... dreh bald durch... Danke für alle Tipps und Tricks und Grüße aus Portugal! Lars |
#2
|
|||
|
|||
Kauf dir eine Dose Leck such Spray.
Alles andere hilft dir nicht. Mit dem Seifenwasser findest du selten ein Löcherl. lg Franz |
#3
|
||||
|
||||
Minimal auffüllen oder soviel Luft drinnen lassen damit man das Boot in einem Schwimmbecken komplett versenken kann.Vielleicht mit 2oder 3 Gewichten.Wenn nichts erkenntlich ist,unter Wasser drehen.Dauert natürlich etwas damit die Luft durch den geringen Druck nach oben findet.
So findet man Löcher aber keine Risse in der Schweißnaht beim Großen Druck. Dazu muss brall gefüllt werden und mit Amstors Lecks Spray gesucht werden.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon Bier im Glas Gruß Harry In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative Bier kalt stellen ist auch irgendwie "Kochen" |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Laazi,
mein voriges Honwave T40AE (SunSelections mit Aluboden) hat Luft im Luftkiel stets nach wenigen Stunden verloren, schlapp nach zwei Tagen. Ich habe das Boot mehrere Male beim Spezialisten gehabt, es wurde immer was geklebt - geholfen hat das gerade mal für Wochen. So blieb mir dann nichts anderes über, als das Boot als Ersatzteilspender zu verschenken. Manchmal hat man einfach Pech. Mein Rat: Schau dich um ein neues Schlauchboot um. Manche Dinge kann man eben nicht reparieren. |
#5
|
|||
|
|||
@Laazi,
ich hatte mal auch ein Problem mit dem Hochdruckboden. Gesucht und gesprüht wie ein Weltmeister. Nichts gefunden weil... ich an falschen Stellen gesucht habe. Das hätte ich nicht gedacht (Frank, der Holländer, staunte auch), dass das Leck bei einer "aufgeklebten" Stelle sich befindet. Siehe Die das Video an: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
Hatte mal ein Loch, das genau unter dem Eck des Spiegels war, die Luft ging unter einer Längsverklebung entlang und trat dann oben am Spiegel aus. Ein weiters Loch war unter den Speedschläuchen, und dann entlang der Speedschlauchverklebung. Was ich sagen will, es ist manchmal so, das der Luftaustritt von dem wirklichem Loch bis zu 50cm von dem Druckkörper entfernt sein kann. Bei ersterem Fall, musste man den Spiegel entfernen um überhaupt an die Luftaustrittsstelle zu kommen. Beim zweiten Fall, hat es sich nicht rentiert, die gesamten Speedschläuche abzunehmen, da die ja auch verkebt waren, um an das Loch zu kommen, da half nur Flüssiglatex . Bei den HD Böden, ist Latex durch den höhen Druck und die hunderttausendenFadenverbindungen nicht möglich. Wer ein Sub schon aufgeschnitten hat, weiß von was ich spreche. Bei HD Böden kann man nur von aussen kleben, und nicht von innen und aussen. Ist da ein Loch in der Ecke, wo man von aussen nicht flächig kleben kann, wird das meist nicht dicht. Ev. hat man noch eine Chance, mit einer Injektionsnadel und Spritze Stormsure in das Lock zu spritzen, den Schwellkörper umdrehen, das es verrinnt, und dann aussen noch mal Stormsure geben.
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas |
#7
|
|||
|
|||
Hallo! Ganz vielen Dank für eure Ideen, Gedanken, Meinungen, Erfahrungen!
Ein Update: Ich suche leider immer noch... Gestern hatte ich mit Freunden, die uns gerade besuchen, auch noch mal neues "Hirn" dabei, die alle auch mitgesucht und überlegt hatten. Kann doch nicht wahr sein, dass ich keine Bläschen finde! Wenn ich´s aber nun aus dem bisherigen Stand einkreise müsste / wollte, so komme ich meines Erachtens nicht umhin, den großen Flicken (siehe Bild) und das darunter noch mal in den engeren Fokus zu nehmen. Ich kann´s mir einerseits nicht vorstellen, aber andererseits - wenn´s sonst drinnen und draussen nirgens Bläschen gibt (auch mit Lecksuchspray nicht): Die beiden Bodenkammern sind ja mit dem dicken Kiel-Profil unten und mit einem langen PVC-Band innen verklebt. In diesem Hohlraum könnte das Loch sein, so dass ich den Flicken abnehme und auch die ca. 30cm Kiel-Profil auf einer Seite abtrenne, um in genau diesen Zwischenraum zu gelangen und um dort zu schauen, ob da vielleicht (hoffentlich) die Luft entweicht. Schließlich wurde ja in diesem Bereich schon mal geflickt, so dass ja in dem Bereich wohl mal Luft entwich - und das inzwischen vielleicht ja wieder oder... immer noch tut? So die Lage, kann aber sein, dass ich das Ding so erst mal nutze und mich der Operation im nächsten Frühjahr widme. Der Boden ist ja schnell aufgepumpt, auch wenn´s natürlich nicht elegant ist, immer mit Pumpe unterwegs zu sein ;-) Soweit erst mal - wem noch was einfällt, bitte gerne, danke! LG Lars Wen´s interessiert, ich hatte im Segeln-Forum die Frage auch gestellt, die Um Links zu sehen, bitte registrierensind auch interessant für Leute mit ähnlichem Problem! |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Dann kannst Du auch keine aufsteigende Blasen entlang vom Rumpf sehen. Geändert von alf6591 (27.10.2023 um 16:21 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
Ich bin jetzt ehrlich- auch wenn es dem ein oder anderen nicht gefällt.
Liegt die Leckage dort wo schon einmal ein Flicken draufgesetzt wurde, wirst Du die Stelle nie dicht bekommen. 1. Hat der HD Boden zu viel Druck. 2. Ist der HD nicht glatt/ eben. Er hat eine wellige Struktur. Beim HD Boden müsste innen und außen ein Flicken gesetzt werden. Das ist aufgrund der Fäden schwer umsetzbar. In das Boot weiter Geld zu investieren ist nicht sinnvoll. Es einem Fachmann zu übergeben wirtschftl. uninteressant. Das Boot ist vermutlich älter als 2- 3 Jahre. Ein ehrlicher Reparaturbetrieb würde hier von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen. ... schreibt einer, der das bei zwei Schlauchbooten aus PVC mit HD Boden, einem Zerlegbarem und einem Dropstitsch Kajak hinter sich hat und der den ein oder anderen Schlauchboot Fertiger/ Reparaturfachmann kennt. Das Kajak ( Alter 2 Jahre ) habe ich nach zwei Reparaturversuchen vor ein paar Wochen zerschnitten und entsorgt. Der Verkäufer zeigte sich sehr kulant nach den Reparaturversuchen, dass linderte den Schmerz, Frust, das Unbehagen ein neuwertiges Boot zu entsorgen. Nun gibt es wieder andere Meinungen, der Eigner versucht sich weiter und dann gibt es, wenn der Reparaturversuch gescheitert ist, keine Rückmeldung mehr.
__________________
Danke ! |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Coolpix | ||
petzeler (27.10.2023) |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich bin noch dran... und habe noch Zeit und Lust, mich damit zu beschäftigen. Habe an meinem 46Fuss-Segelboot schon allerlei wieder flott bekommen, wo andere (vermutlich) längst aufgegeben hätten - mangels Geduld oder Wissen oder Energie oder einfach mangels Lust - irgendwas ist ja immer... |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich habe auch ein T27. Das Leck befindet sich bestimmt irgendwo unter diesem Profil. Ich würde auch vorsichtig einen Teil des Profils entfernen. Bis jetzt habe ich alles was ich kleben müsste, geklebt bekommen. In Lösungen denken statt in Problemen. Das löst jedes Problem. Viel Erfolg!
__________________
Liebe Grüße , Robbert und nicht vergessen, eine Handbreit Wasser unterm Kiel ist schlecht für deine Schraube...Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
Erst einmal alles versuchen.
__________________
|
#13
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich möchte nun den Flicken lösen, abtrennen und darunter weiter suchen. Da MUSS ich was finden, geht gar nicht anders ;-) Frage: Wie löst man Kleber wieder an, wie löst man werksseitige Verklebungen an, um sie zu trennen? Mit Aceton vorsichtig benetzen? Dazu ein Fön? Danke! LG Lars |
#14
|
||||
|
||||
Heissluftföhn und und dann abknibbeln. Wenn es für die Finger zu heiß wird, kann man auch mit einer Zange am Flicken ziehen.
__________________
Grüße aus Berlin Dirk |
#15
|
|||
|
|||
Führe erst noch einmal die Lecksuche durch!
2/3 Spüli - 1/3 Wasser alles schön einseifen warten - es kann mitunter tatsächlich etwas dauern bis die Blasen kommen auch das Ventil Wenn der Flicken wirklich dicht ist- lass ihn sitzen. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass es dort dicht ist, wenn es dort zuvor undicht war. Über den Kielschutz geklebt, kann nicht dicht sein, da zwischen Kielschutz, Boden und Flicken ein Spalt entsteht. Ich habe drei Klebeversuche hinter mir bei einem Kajak mit Hochdruckboden. 1. Ich habe dort die undichte Naht etwas weiter geöffnet, gereinigt, angerauht und geklebt -> weiter undicht 2. erneut geöffnet und zsätzlich mit Flicken überklebt -> undicht 3. dassselbe noch einmal gemacht und größeren Flicken gesetzt -> undicht. Die Luft entwich unterm Flicken an der alten Klebeverbindung -> Spalt zwischen Flicken und alter Klebenaht Das Kajak war nur 1 Jahr alt. Ich habe zwei Bretter zurechtgesägt, habe das Kajak mit der Klebestelle dazischen gelegt, bin mit dem PKW daraufgefahren und habe es jeweils drei Tage darauf stehen lassen( Druck ausüben ), bis der Kleber vollständig ausgehärtet war. Zu guter letzt habe ich ein scharfes Messer geholt, ein paar PVC Streifen und die Ventile herausgeschnitten und den Rest entsorgt. Die ganze Mühe umsonst. Ich habe auch schon einen Heckspiegel neu eingeklebt, den ein oder anderen Flicken gesetzt - aber der HD Boden ..... . Ich drücke Dir die Daumen, dass Du mehr Glück hast. Ich vermute jedoch, dass das nichts wird. Erwämst Du den Flicken/ Kielschutz zum Abziehen, wird unter Umständen die darunter liegende Klebeverbindung geschwächt. Laut einem ehemaligen Wiking Mitarbeiter, seztzt man innen und außen einen Flicken. Das ist beim HD Boden bauartbedingt nicht möglich.
__________________
Danke ! |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|