|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Suzuki DF50 Hydrofoil Abbauen was mache ich mit den Löchern
Hallo,
Ich möchte gerne die Hydrofoils an meinem Aussenborder Suzuki DF50 abbauen.... Was mache ich mit den Löchern.. Ich dachte ich könnte diese mit Flüssigmetall verschließen.. Dann beilackieren, oder mit Karosseriedichtmasse verschließen... Hat das schonmal jemand gemacht? Oder kann mir einem Tipp geben... Anbei noch ein Bild |
#2
|
|||
|
|||
Hier das Bild...
|
#3
|
||||
|
||||
Würde sie noch nicht verschließen, erst mal fahren, vielleicht benötigtes die Kombi ja die Dinger. Verschließen kann man immer noch.
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
Diese 2 User bedankten sich bei Heinz Fischer für den Beitrag | ||
msm-tosa (29.08.2024), schwarzwaelder50 (29.08.2024) |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber wenn Du diese wirklich weg haben willst, kannst die Löcher zu spachteln und lackieren, oder mit Epoxid befüllen (was sicherlich nicht so einfach geht), oder wie Du selber schon geschrieben hast mit Flüßigmetall (wass auch bissel aufwendig wäre)./SIZE]
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von schwarzwaelder50 | ||
msm-tosa (29.08.2024) |
#5
|
|||
|
|||
Hi,
Flüssigmetall ist in der Regel auch "nur" Epoxidharz und metallische Füllstoffe wie ganz feines Aluminiumpulver... Ich würde in die Löcher ein Gewinde schneiden und dann das Ganze mit Flüssigmetall oder besagten Epoxi Metallpulvergemisch auffüllen. Leider gib es den alten UHU Plus endfest nicht mehr für den privaten Gebrauch (Reach Gedöns...!), das war in kleinen Mengen verpackt der Araldit AW105 (gibts auch schon länger nicht mehr) und dieser hatte geniale Eigenschaften! Wichtig ist auf jeden Fall, daß du eine gute Verankerung der Verklebung hast und durch ein Gewinde erhöhst du auch die Klebefläche gewaltig! Vor dem Verkleben/Auffüllen ist eine Reinigung zum Entfetten mit Isopropanol obligatorisch, eventuell ginge auch Aceton... Dann alles egalisieren und Lackieren... Ingo |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Löcher Ignorieren, sofern Du mit dem optischen Mangel leben kannst. Oder eine V4A Flachkopfschraube von unten reinsetzen. Oben mit Hutmutter sichern. Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion eine hauchdünne Teflonscheibe zwischen die Kontaktflächen packen. Oder die Schraube mit Sika/ Pantera einsetzen. Oder, oder, oder, ….
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! Gruß Axel |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Nach dem aushärten etwas mit Feinspachtel die Feinheiten beseitigen. Mit einer Sprühdose bei lackieren. Dann ist es vernünftig gemacht.
__________________
|
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226 | ||
Wilma1 (18.01.2025) |
#8
|
||||
|
||||
Blindstopfen in der passenden Farbe wäre mein Vorschlag. wie bei den Ikea Möbeln.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon Bier im Glas Gruß Harry In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative Bier kalt stellen ist auch irgendwie "Kochen" |
#9
|
||||
|
||||
Ich habe bei uns in der Werkstatt schon einige Erfahrungen mit flüssig Metall machen können....
Der von Reiner vorgeschlagene Weg ist der richtige Weg...
__________________
Liebe Grüße OLI |
#10
|
||||
|
||||
Reiner ist ein feiner!
Aber ernsthaft würde ich auch als erstes mal ohne Foil fahren und gucken, ob das gut geht. Gerade bei kleineren Motoren wirken die Dinger ja angeblich manchmal Wunder. Zwar nicht, was Vmax angeht, aber doch für das schnelle Gleiten. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#11
|
|||
|
|||
Warum verschlissen wenn man später es wieder brauchen kann?
__________________
Allzeit gute Fahrt Gruß Mathias |
#12
|
|||
|
|||
Ich bin kein Fan von den Foils.
Aber ich würde auch erst mal ohne fahren. Davor aber einen Aufkleber über die Löcher kleben. Das muss sein, ansonsten hast du Verwirbelungen an der wichtigsten Stelle. Niemand würde vier Löcher , in der Größe, im Rumpf, nur von innen reparieren. Wegen den Verwirbelungen und wegen der Optik. Ich glaube sogar, das diese Stelle am Motor, für Verwirbelungen, empfindlicher ist als die meisten Stellen am Rumpf. Bei der Airodynamik wäre es auf alle Fälle so. Beim Auto wäre das dann so, als wären im Heckspoiler und im Heckdifusor jeweils 4 Löcher. Bringt vielleicht nur 1% Leistung, wenn überhaupt, aber die Stabilität leidet auch, beim einlenken strömt das Wasser dann anders. Ich würde die Löcher zu machen, aber davor testen. Am besten mit angeklebten Löchern
__________________
Grüße Jan |
#13
|
||||
|
||||
Den Themenstarter interessiert es eh nicht mehr, war anscheinend auch nur eine Eintagsfliege hier im Forum!
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#14
|
||||
|
||||
Oh da haben wir aber nicht aufgepasst und auf's Datum geschaut
__________________
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|