Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   EVINRUDE E -Tec Erfahrungen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=10098)

HCC 30.07.2006 09:08

Zitat:

Zitat von rotbart
...also sind die Motoren auf der Website für alles APPROVED (= ZUGELASSEN/ABGENOMMEN) ...

"Approved" heißt auch "genehmigt". Und da würde mich einfach einmal interessieren, was Evinrude unter genehmigt versteht. Brauche ich mir jetzt keine Sorgen mehr über Verkrustungen im Motor (Kühlsystem etc.) zu machen ? Ich habe dazu nichts offizielles gefunden. Aber auch kein klares Dementie. Und das macht mich gerade bei Modellen für den US Amerikanischen Markt stutzig. Dort wird doch sonst alles ausgeschlossen, was in irgendeiner Weise später zu Regressansprüchen führen könnte.

Hat jemand Informationen über Regressausschlüsse, bzw. Ausnahmen für die Benutzung ?

Wilfried250548 07.08.2006 22:37

E-Tec Erfahrungen
 
komme gerade aus dem Urlaub zurück.

Insgesamt mein E-Tec jetzt 70 Stunden gelaufen.
Ohne Probleme. Springt sofort an. Kein Qualm. Auch wenn man dirkt nach dem Anlassen zunächst langsam aus dem Hafen oder Liegebereich fahren muß. Er ist sehr leise. Auch bei Vollast kein unangenehmes kreischen, sondern ein sonorer Ton. Das Ansprechverhalten ist einzigartig. Jeder Milimeter Betätigung des Fahrhebels wird verzögerungsfrei in Schub ungewandelt. Selbst schlagartiges öffen aus dem Leerlaufbereich in Vollast wird mit einem gewaltigen, verzögerungsfreien Schub beantwortet.
Im Verdrängerbereich max. 10-12 Km/h braucht der E-Tec weniger Benzin als die Viertakter. Im Lastbereich
liegt er auf 4T Niveau oder leicht drüber. Ca. 300-320 Gramm Benzin pro PS und Stunde bei Vollast (Überschlagsrechnung). Im Vergleich zum konventionellen Zweitakter (550 Gr/Ps Std.) ein wesentlich verbesserter Wert.
Der Ölverbrauch ist allerdings beachtlich. Die Hersteller- und Händlerangaben stimmen nicht, bzw. sind maßlos übertrieben." 2 Gallonen reichen für den ganzen Sommer" Obwohl auf XD 100 eingestellt (lt Händler) hab ich für die 2 Gallonen keine 50 Betriebsstunden gebraucht und musste im Urlaub ungeplant nach- tanken. 1:60/70 grob geschätzt,
trotz "angeblicher XD100 Einstellung!
XD 100 kostet in Deutschland € 52, die Gallone in den USA 22 Dollar. Nebenbei bemekt.
Am Typenschild des Motors wird lediglich TC-W3 Öl gefordert. Leider habe ich keine Möglichkeit die Angaben des Händlers zu prüfen. TC-W3 Öle kann man an "jeder Ecke" wesentlich preiswerter kaufen.
Völlig unbrauchbar ist die, im serienmäßigen Lieferumfang enthaltene, Geschwindigkeitsanzeige nach dem Staudruckprinzip.
Eine Betriebsanleitung für das neue Multifunktionsgerät (Drehzahlmesser) habe ich weder in Englisch noch in Deutsch erhalten.
Überrascht hat mich, daß alle Gewinde noch in Zoll ausgeführt sind. Kein unlösbares Problem, hat aber nicht gerade Begeisterung bei mir ausgelöst.
Bordwerkzeug wurde nicht mitgeliefert. Weder eine Zündkerze noch ein Zündkerzenschlüssel. Ein Seil oder Band um den Motor per Hand zu starten, wurde nicht mitgeliefert und ist auch nicht in der Bedienungsanleitung erklärt.
Die Motorelektronik benötigt kein Strom aus der Batterie, ist Selbstversorger und benötigt lediglich 250 U/Min. um anzuspringen.
Ansonsten habe ich die Haube nur aus Neugier geöffnet. Sieht recht aufgeräumt aus. Am meisten Platz benötigt der Lutansaugkasten. Beim 2T Motor staune ich immer, wie klein und winzig der eigentliche Motor ist, obwohl er 3,3 Liter Hubraum hat.
Ein Mechaniker hat mir den Tipp gegeben den Motor nach Salzwassereinsatz sorfältig zu spühlen.
Das Steuergerät ist wassergekühlt und kann sich zusetzen.
Vom 90 PS E-Tec habe ich im Forum gelesen, daß es einen Betriebsbereich gibt, bei dem diese Motoren nicht einwandfrei laufen (Aussetzer). Ob das auf den 75 PS Motor übertragbar ist weiß ich nicht. Würde ich vor einem Kauf abklären.

Anmerkung:

Der Ölverbrauch stört mich nicht wirklich . Werte um 1:70 sind i.O. und zeigen das der Motor gut geschmiert wird und lange leben kann. Ärgerlich ist der hohe Preis des XD100 Öl in Europa, zumal ich vermute, daß es sich lediglich um nicht vorgemischtes 2 T Öl handelt. Bei 1:60 / 1:70 reicht dann normales
TC-W3 Öl.
Der Spritverbrauch ist im Vergleich zum konventionellen 2T Motor sensationell niedrig. Im unterem Drehzahlbereich niedriger als bei 4T Motor. Sonst etwa gleich. Und dies ist im Vergleich zum 4T Motor zu viel. Grundsätzlich muß ein moderner 2T Motor weniger Benzin brauchen als ein 4T Motor. Hier gibt es noch deutliches Entwicklungspotential.

kelepaz 07.08.2006 22:50

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
komme gerade aus dem Urlaub zurück.

Insgesamt mein E-Tec jetzt 70 Stunden gelaufen.
Ohne Probleme. Springt sofort an. Kein Qualm. Auch wenn man dirkt nach dem Anlassen zunächst langsam aus dem Hafen oder Liegebereich fahren muß. Er ist sehr leise. Auch bei Vollast kein unangenehmes kreischen, sondern ein sonorer Ton. Das Ansprechverhalten ist einzigartig. Jeder Milimeter Betätigung des Fahrhebels wird verzögerungsfrei in Schub ungewandelt. Selbst schlagartiges öffen aus dem Leerlaufbereich in Vollast wird mit einem gewaltigen, verzögerungsfreien Schub beantwortet.
Im Verdrängerbereich max. 10-12 Km/h braucht der E-Tec weniger Benzin als die Viertakter. Im Lastbereich
liegt er auf 4T Niveau oder leicht drüber. Ca. 300-320 Gramm Benzin pro PS und Stunde bei Vollast (Überschlagsrechnung). Im Vergleich zum konventionellen Zweitakter (550 Gr/Ps Std.) ein wesentlich verbesserter Wert.
Der Ölverbrauch ist allerdings beachtlich. Die Hersteller- und Händlerangaben stimmen nicht, bzw. sind maßlos übertrieben." 2 Gallonen reichen für den ganzen Sommer" Obwohl auf XD 100 eingestellt (lt Händler) hab ich für die 2 Gallonen keine 50 Betriebsstunden gebraucht und musste im Urlaub ungeplant nach- tanken. 1:60/70 grob geschätzt,
trotz "angeblicher XD100 Einstellung!
XD 100 kostet in Deutschland € 52, die Gallone in den USA 22 Dollar. Nebenbei bemekt.
Am Typenschild des Motors wird lediglich TC-W3 Öl gefordert. Leider habe ich keine Möglichkeit die Angaben des Händlers zu prüfen. TC-W3 Öle kann man an "jeder Ecke" wesentlich preiswerter kaufen.
Völlig unbrauchbar ist die, im serienmäßigen Lieferumfang enthaltene, Geschwindigkeitsanzeige nach dem Staudruckprinzip.
Eine Betriebsanleitung für das neue Multifunktionsgerät (Drehzahlmesser) habe ich weder in Englisch noch in Deutsch erhalten.
Überrascht hat mich, daß alle Gewinde noch in Zoll ausgeführt sind. Kein unlösbares Problem, hat aber nicht gerade Begeisterung bei mir ausgelöst.
Bordwerkzeug wurde nicht mitgeliefert. Weder eine Zündkerze noch ein Zündkerzenschlüssel. Ein Seil oder Band um den Motor per Hand zu starten, wurde nicht mitgeliefert und ist auch nicht in der Bedienungsanleitung erklärt.
Die Motorelektronik benötigt kein Strom aus der Batterie, ist Selbstversorger und benötigt lediglich 250 U/Min. um anzuspringen.
Ansonsten habe ich die Haube nur aus Neugier geöffnet. Sieht recht aufgeräumt aus. Am meisten Platz benötigt der Lutansaugkasten. Beim 2T Motor staune ich immer, wie klein und winzig der eigentliche Motor ist, obwohl er 3,3 Liter Hubraum hat.
Ein Mechaniker hat mir den Tipp gegeben den Motor nach Salzwassereinsatz sorfältig zu spühlen.
Das Steuergerät ist wassergekühlt und kann sich zusetzen.
Vom 90 PS E-Tec habe ich im Forum gelesen, daß es einen Betriebsbereich gibt, bei dem diese Motoren nicht einwandfrei laufen (Aussetzer). Ob das auf den 75 PS Motor übertragbar ist weiß ich nicht. Würde ich vor einem Kauf abklären.

Anmerkung:

Der Ölverbrauch stört mich nicht wirklich . Werte um 1:70 sind i.O. und zeigen das der Motor gut geschmiert wird und lange leben kann. Ärgerlich ist der hohe Preis des XD100 Öl in Europa, zumal ich vermute, daß es sich lediglich um nicht vorgemischtes 2 T Öl handelt. Bei 1:60 / 1:70 reicht dann normales
TC-W3 Öl.
Der Spritverbrauch ist im Vergleich zum konventionellen 2T Motor sensationell niedrig. Im unterem Drehzahlbereich niedriger als bei 4T Motor. Sonst etwa gleich. Und dies ist im Vergleich zum 4T Motor zu viel. Grundsätzlich muß ein moderner 2T Motor weniger Benzin brauchen als ein 4T Motor. Hier gibt es noch deutliches Entwicklungspotential.

Hallo Wilfried,

meines Wissens verbraucht ein E-Tec in den ersten 20-30 Stunden wesentlich mehr Öl als später. Der Ölverbrauch ist keine Konstante - wenn man ihn ordentlich heizt, dann verbraucht er auch mehr Öl als bei der Tuckerfahrt - ist halt drezahlabhängig. Es muss nicht unbedingt XD100 sein, XD50 geht auch (laut meiner Werkstatt), muss der Elektronik "gesagt werden". Wenn man 08/15 TC-W3 Öl nimmt, dann verbraucht E-Tec, so wie Ficht auch, etwas mehr Öl. Ich verwende für meinen Ficht 115 immer den vorgeschriebenen DX50 Öl und weiss aus Erfahrung - mehr Spritverbrauch durch höhere Drezahlen bedeutet auch mehr Ölverbrauch.

Welchen Ficht hast Du eigentlich? Kann es sein, daß Du dich verschrieben hast und statt 2,3 Liter ccm2 3,3 geschrieben hast?

Vielleicht hast Du ein Bild von Deinem ZAR 61 mit dem E-Tec welches Du zum Bericht hineinfügen kannst ?

lg

Kelepaz

Wilfried250548 08.08.2006 07:54

Zitat:

Zitat von kelepaz
Hallo Wilfried,

meines Wissens verbraucht ein E-Tec in den ersten 20-30 Stunden wesentlich mehr Öl als später. Der Ölverbrauch ist keine Konstante - wenn man ihn ordentlich heizt, dann verbraucht er auch mehr Öl als bei der Tuckerfahrt - ist halt drezahlabhängig. Es muss nicht unbedingt XD100 sein, XD50 geht auch (laut meiner Werkstatt), muss der Elektronik "gesagt werden". Wenn man 08/15 TC-W3 Öl nimmt, dann verbraucht E-Tec, so wie Ficht auch, etwas mehr Öl. Ich verwende für meinen Ficht 115 immer den vorgeschriebenen DX50 Öl und weiss aus Erfahrung - mehr Spritverbrauch durch höhere Drezahlen bedeutet auch mehr Ölverbrauch.

Welchen Ficht hast Du eigentlich? Kann es sein, daß Du dich verschrieben hast und statt 2,3 Liter ccm2 3,3 geschrieben hast?

Vielleicht hast Du ein Bild von Deinem ZAR 61 mit dem E-Tec welches Du zum Bericht hineinfügen kannst ?

lg

Kelepaz


Hallo Kelepaz,

es handelt sich um einen E-Tec. 3,3 Liter Hubraum Bj. 2005. Mein Wunschmotor war der neue E-Tec mit 2,6 Litern, 200PS und 190 Kg Gewicht.
Leider nicht lieferbar zum benötigtem Zeitpunkt Frühjahr 2006.
Momentan bin ich darüber nicht mehr so sauer. Das große Triebwerk hat eine souveräne Leistungsentfaltung, das hohe Drehzahlen überflüssig machen. Den original Prop. habe ich von 21 auf 23 ändern können.
Der Durchschnittsverbrauch beträgt nach 70 Stunden ungefähr 12 bis 13 Liter die Stunde. Kein Wert, der auf schnellfahren hindeutet. Kann ich mir auch nicht erlauben. Die Familie würde erbarmungslos protestieren. Foto´s vom Boot kannst du den letzten Beitrag von ZAR65 (Uwe) entnehmen.
Beim Ölverbrauch habe ich nur die 50 letzten Fahrstunden im Urlaub berücksichtigt. 2 Gallonen+Rest im Tank+ 1 Gallone nachgefüllt. Davon ist aber mindestens noch die Hälfte noch im Tank.
Von minimalen Wunderverbräuchen an Öl kann man da nicht mehr reden.

zar65 08.08.2006 10:51

Mercury Optimax ist ja schon länger auf dem Markt ( Motor des Jahres 2006 )
in den USA!
das komische ist das Wilfried sein Motor Etec und der Optimax nachezu gleich
auf liegen im Benzin wie Ölvebrauch muste im Urlaub auch auf TCW 3 umstellen da es kein Optimax Öl zu kaufen gab nur der Optimax ist von der
Geräuschkulisse um einiges lauter als der Etec.

Stelle bald ein Video ein, die beide Boote in Acttion zeigen.

Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com