Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Bilgepumpe mit Automatik (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33132)

Visus1.0 11.01.2016 02:30

Bilgepumpe mit Automatik
 
Habe mir eine Bilgepumpe mit Automatic bestellt die kam gestern und ist falsch verlötet oder verpolt im inneren. Das wollt ich euch von meiner Bilgenpumpe erzählen.

Ich habs selbst kaum glauben können.

http://up.picr.de/24251133zv.jpg

Wenn der Schwimmer unten ist läuft sie, ist er oben dann stoppt sie!!!!!!
Wollte das nur mitteilen, falls wer so ein Produkt kauft, vorher ausprobieren!
Den ist sie eingebaut und auf Automatic gestellt, läuft sie ununterbrochen, wird sie unter Wasser gesetzt stoppt sie.
Off und Manuell geht aber Automatic nicht.

Das kann schwere Folgen haben den ist ein Leck im Boot und Wasser dringt ein, stoppt sie, oder stellt man auf Automatik, läuft sie bis die Batterie leer ist.

So ein Mängel sollte nicht durch die Kontrollen rutschen.

Morgen werd ich die Firma anrufen, die sollen alle prüfen, den ist das ein Serienfehler dann gute Nacht.......


.....und nein ich hab sie nicht falsch angeschlossen ...das geht gar nicht...... Die hat drei Kabel ein Schwarzes auf Minus ein Braunes und ein Braunweisses. Schliesst du braun auf Plus läuft sie schliesst du Braunweis auf Plus ist Automatik ....Wenn der Schwimmer oben ist soll sie laufen ist er unten am Boden soll sie stoppen und bei der ist es umgekehr.:cognemur::cognemur:

bf109v7 11.01.2016 06:30

Diese kleinen Druckschalter gibt es ja als Öffner und als Schließer. Ich nehme an, die haben falsche Schalter eingebaut, die sehen fast gleich aus. Gibts auch mit 3 Kontakten, dann tun die beides, die könnte man falsch anschließen. Da die aber teurer sind, tippe ich auf falschen Schalter und das es eine ganze Serie ist.
Alex

Farbsucher 14.01.2016 07:21

Hast du schon Antwort vom Verkäufer?

Batterie leer saufen ist eine grundsätzliche Gefahr der automatischen Bilgenpumpe. Allerdings kann man das sehr einfach und sehr zuverlässig lösen und dabei auch gleich das Leersaufen durch andere Verbraucher (Licht, Kriechstrom.....) verhindern. Ein Batteriewächter Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich habe so ein Ding verbaut und alle Verbraucher ausser dem Starter darüber geschaltet. Funzt sehr gut und beruhigt ungemein. Ist die Spannung für 90 sec. unterhalb von 12.0V, unterbricht der Wächter und öffnet erst wieder, wenn die Spannung 12.5V (Irrtum vorbehalten) erreicht hat. Ein Motorstart oder das kurze Betätigen der Ankerwinde lässt den Wächter nicht anspringen, das passt ganz gut.

Wenn ich allerdings während Minuten mit der Bravo Pumpe arbeite, welche 25A zieht, dann springt der Wächter schon mal an. Meine Batterie hat 100Ah, die müsste also theoretisch 4 Std. lang die Bravo speisen, da springt der Wächter alos sicher zu früh an. Andererseits hat die Batterie bei 12V Leerlaufspannung noch 25% ihrer Ladung. Wenn ich also einen sehr kleinen Strom habe und innert Stunden auf 12V runter komme, dann passt das Abschaltkriterium. Kurz: der Wächter hat nicht die volle Intelligenz, die man einsetzen könnte. Bei sehr tiefen Strömen schaltet er sinnvoll ab (noch 25% Kapazität), bei mittleren und hohen Strömen zu früh. Damit kann ich bestens leben.

bf109v7 14.01.2016 20:16

Bei anderen Verbrauchern ist der Batteriewächter sicher sinnvoll, bei der Bilgenpumpe nicht. Es nützt mir wenig, wenn mein Boot abgesoffen ist, das noch Saft in der Batterie ist.
Dann lieber kaputte Batterie, und das Boot schwimmt gerade noch, wenn ich komme.
Denkfehler meiner seits, es geht hier um Schlauchboote, die saufen nicht ab. Also doch ein Danke.
Alex

Visus1.0 08.02.2016 18:49

So jetzt hab ich die gleiche Pumpe aber mit der richtigen Funktion bekommen. Jetzt passt es wenn der Schwimmer raufgeht schaltet sie ein wenn er unten ist ..aus bei Automatikstellung.

Die Firma hat nur gesagt sie können nicht jede Pumpe überprüfen und schicken sie an den Hersteller zurück das war alles....
So hab die alte schwächere ausgebaut und die neue angefangen einzubauen weitere Bilder folgen.

http://up.picr.de/24529977id.jpg

http://up.picr.de/24529978la.jpg

http://up.picr.de/24529979qu.jpg

http://up.picr.de/24529980vu.jpg

http://up.picr.de/24529981pd.jpg

http://up.picr.de/24529982ws.jpg

http://up.picr.de/24529983os.jpg

dirki 08.02.2016 19:19

Hallo Andreas,:biere:
denkst du auch an den Rückflussverhinderer!?:schlaumei
Liebe Grüße :biere:
Dirk

dirki 08.02.2016 19:25

Und warum schraubst du die Pumpe durch oder in das GFK?:schlaumei
warum keine Trägerplatte?:schlaumei
:smileys5_Dirk
http://up.picr.de/24530566er.jpg

http://up.picr.de/24530567jn.jpg

http://up.picr.de/24530568kk.jpg

http://up.picr.de/24530570tz.jpg

http://up.picr.de/24530571uc.jpg

Hansi 08.02.2016 19:33

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 383275)
Und warum schraubst du die Pumpe durch oder in das GFK?:schlaumei
warum keine Trägerplatte?:schlaumei
:smileys5_Dirk
http://up.picr.de/24530566er.jpg

http://up.picr.de/24530567jn.jpg

http://up.picr.de/24530568kk.jpg

http://up.picr.de/24530570tz.jpg

http://up.picr.de/24530571uc.jpg



Hallo Dirk


dass muss er noch lernen :cognemur: nicht immer gleich alles anbohren :futschlac:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac

Hansi 08.02.2016 19:34

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 383274)
Hallo Andreas,:biere:
denkst du auch an den Rückflussverhinderer!?:schlaumei
Liebe Grüße :biere:
Dirk

Hallo Dirk

denn habe ich auch nicht verbaut :confused- dachte der ist in der Pumpe verbaut :ka5::gruebel:

dirki 08.02.2016 19:37

Zitat:

Zitat von Hansi (Beitrag 383279)
Hallo Dirk

denn habe ich auch nicht verbaut :confused- dachte der ist in der Pumpe verbaut :ka5::gruebel:

Habe die selbe Pumpe. Ne, ist er meines Wissens nicht!:schlaumei
:biere:Dirk

Visus1.0 08.02.2016 19:44

Wie ich das Boot gekauft hab war die alte am Bild zu sehende Bilgenpumpe schon verbaut und gebohrt. Hab jetzt die alten Löcher benutzen können...war der gleiche Abstand und nur ein drittes dazugebohrt. Mit Sika eingeklebt.....
Das Ventil überleg ich noch, da ja bei mir die Bilge staub trocken bleibt weil sie im Laderaum montiert ist und der Auslass weit über der WL liegt.

Visus1.0 08.02.2016 20:00

Und Dirk dein Rückflussverhinderer ist gut und nett doch für was ist der. Für das Lackerl was in dem kurzen Schläuchlein zurückrinnen kann?

Oder drückt es dir durch den Schlauch nach dem Spiegel das Wasser rein beim Fahren? Dann versteh ich den Grund des Ventils.....

Wenn nicht dann versteh ich es nicht, da ja auch zwischen Pumpe und Ventil ein Lackerl zurück rinnt.

Und seihen wir uns ehrlich ....feucht bleibt es unten meist weil ja schon die Pumpe durch die geklebte Platte höher liegt und nicht alles rauspumpen kann auch ohne Platte nicht....:biere:

dirki 08.02.2016 20:25

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 383287)
Und Dirk dein Rückflussverhinderer ist gut und nett doch für was ist der. Für das Lackerl was in dem kurzen Schläuchlein zurückrinnen kann?

Oder drückt es dir durch den Schlauch nach dem Spiegel das Wasser rein beim Fahren? Dann versteh ich den Grund des Ventils.....

Wenn nicht dann versteh ich es nicht, da ja auch zwischen Pumpe und Ventil ein Lackerl zurück rinnt.

Und seihen wir uns ehrlich ....feucht bleibt es unten meist weil ja schon die Pumpe durch die geklebte Platte höher liegt und nicht alles rauspumpen kann auch ohne Platte nicht....:biere:

Hallo Andreas,:biere:
kommt drauf an wie lange der Schlauch ist. Der Durchmesser ist durch
die Vorgabe des Anschlusstutzen vorgegeben.

Mit der Trägerplatte hast schon Recht!:chapeau:
Jedoch kann man das optimieren in dem man unten als Halterung eine dünne Trägerplatte wie bei meinen Bildern montiert, und dann eine ca 15 mm strke Trägerplatte mit dem Grundriss des Pumpenkörpers ausschneidet, aufklebt, und dadurch einen künstlichen Pumpensumpf schaft. Dann hast du fast kein Totwasser!:schlaumei
Liebe Grüße :biere:
Dirk

dirki 08.02.2016 20:34

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 383293)
Hallo Andreas,:biere:
kommt drauf an wie lange der Schlauch ist. Der Durchmesser ist durch
die Vorgabe des Anschlusstutzen vorgegeben.

Mit der Trägerplatte hast schon Recht!:chapeau:
Jedoch kann man das optimieren in dem man unten als Halterung eine dünne Trägerplatte wie bei meinen Bildern montiert, und dann eine ca 15 mm strke Trägerplatte mit dem Grundriss des Pumpenkörpers ausschneidet, aufklebt, und dadurch einen künstlichen Pumpensumpf schaft. Dann hast du fast kein Totwasser!:schlaumei
Liebe Grüße :biere:
Dirk


15 mm starke Trägerplatte! Bin ich ein Depp!
Meine nätürlich 15 mm starkes Brotzeitbrett!!:cool::futschlac
:smileys5_Dirk

Visus1.0 08.02.2016 20:49

.....und kommt beim Fahren Wasser durch den Schlauch retour ohne Ventil oder ist es nur für das 10cm Stückerl Schlauch? lf
.....den dann würde ich das Ventil möglichst nah an der Pumpe montieren und nicht fast in der Mitte des kurzen Stück Schlauches dann ist das Lackerl kleiner den zwischen Pumpe und Ventil rinnt das Wasser trotzdem zurück....

da hilft dann nur ein Fetzen zum trocknen oder ein Strohhalm zum Aussaugen des restlichen Wassers..... ist noch Fasching...:biere::banane:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com