Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.10.2010, 10:58
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.094
abgegebene "Danke": 250

Boot Infos

Einspritzdüsen Dieselfahrzeug

Hallo,

nachdem ich weiß, dass hier immer ein paar Automotive Fachleute lesen, mal eine Frage an Euch Spezialisten. Vielleicht gibt es aber auch Dieselfahrer, die ähnliche Symptome kennen:

Ich fahre relativ viele Kilometer mit einem Diesel und bin wegen den Einspritzdüsen schon zweimal liegen geblieben. Beim letzten Werkstattbesuch reinigten dann die Mechaniker alle Einspritzdüsen in einem Ultraschallbad.

Seitdem fährt mein Auto wieder wie am ersten Tag. Ich hatte über die Zeit (und Kilometer) einen schleichenden Leistungsverlust. An manchen Stellen auf der Autobahn schaffte ich bis letzte Woche gerade noch die 200 und jetzt wieder ohne Probleme 220 (GPS ).

Nun meine Frage: Gehört das Reinigen von Einspritzdüsen nach einer bestimmten Kilometerleistung zur Wartung dazu (Hersteller übergreifend) oder war das jetzt "Glück", bzw. kennt jemand von Euch auch ähnliche Symptome des Leistungsverlustes (bei mir geschätzt ab 140 TSd Kilometer)?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.10.2010, 11:23
Benutzerbild von wega
wega wega ist offline
Badewannenschläfer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.05.2007
Beiträge: 623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Tom schau mal das hier,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

obs was taugt kann ich dir nicht sagen.

ich verwende diese Additive nur für meinen Benziner am Boot und kann nur positives darüber sagen.
__________________
Grüße vom Bodensee
Martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.10.2010, 12:16
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Tom,

nimm es nicht tragisch... schon mal darüber nachgedacht, das der deutsche Diesel-Kraftstoff gottseidank endlich vor wenigen Jahren weitgehend entschwefelt wurde, was dem sauberen Verbrennungsprozeß sehr geholfen hat, insbesodere auch den Commonrail-Diesel Motoren? Das ist die gute Seite!

Die schlechte Seite ist leider die gesetzliche Zumischung bisher von 5 % Bio-Diesel mit Methanol-Alkohol, die demnächst auf 10% erhöht werden soll. Ich finde das eine Katastrofe! Denn unsere feinen Einspritzdüsen am Commonrail-Diesel verdauen diesen Zusatz immer weniger und der Wirkungsgrad des Kraftstoffs im Verbrennungsablauf läßt nach (bei den Benzin-Motoren mit dem reinen Methanol-Zusatz ist es noch schlimmer!).

Das kann man auch nicht mit Zusätzen (wie Liqui-Molly) lösen. Wie bekannt reagieren hier etliche Motoren sauer auf diese veränderten Ktafstoffe mit den gesetzlichen Zusätzen. Insbesondere die Einspritzdüsen leiden darunter und verschleißen schneller, wie ich beim lokalen Boschdienst in PAF bereits im Gespräch hörte, und ev. ein früherer Tausch dürfte erforderlich werden. Aber auch der Motorenlauf leidet.

Mein Steyer-BMW Diesel aus 2004 reagiert bereits mit runden 130' km mit gelegentlich schlechtem Leerlauf und manchmal auch mit verzögerter Gasannahme.

Dieses Diesel Qualitäts-Problem haben alle Diesel-Tankstellen in Deutschland und auch in Österreich, wo die Zumischung gesetzlich vorgeschrieben wurde.

Das beste Diesel bekommst Du in der Schweiz, wo es entschwefelt aber ohne Zusätze von Bio-Diesel + Methanol geliefert wird. Das merkst Du als Autofahrer sofort an besserem Motorenlauf und auch sparsameren Spritverbrauch bei gleicher Fahrweise.

Auch Italien hat bisher keinen Bio-Diesel + Methanol Zusatz im Dieselkraftstoff. In Kroatien läßt die Diesel-Qualität grundsätzlich zu wünschen übrig und Eurodiesel wird empfohlen, was aber wenig entschwefelt ist.

AndiKlein müßten hier sicher auch amtliche Erfahrung von seiner Firma bekannt sein. Bin gespannt was er dazu sagt.

Empfehlung: in der Schweiz tanken...!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.10.2010, 12:36
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hallo Thom!

Gib den Diesel beim Tanken pro Tankfüllung (70ltr), 0,25 ltr. 2T Öl dazu. Die Düsen bleiben sauber und der Motor läuft ruhig.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.10.2010, 12:44
Kalli Kalli ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.06.2005
Beiträge: 179
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ein Schnapsglas Mathy Plus-Da pro Tankfüllung.
Infos unter mathy.de
Gruß Andreas
__________________
viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.10.2010, 19:42
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.094
abgegebene "Danke": 250

Boot Infos

Zitat:
Zitat von wega Beitrag anzeigen
ich verwende diese Additive nur für meinen Benziner am Boot und kann nur positives darüber sagen.
auch von Liqui-Moly?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.10.2010, 20:33
Benutzerbild von wega
wega wega ist offline
Badewannenschläfer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.05.2007
Beiträge: 623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
auch von Liqui-Moly?
ja nur von diesen,

habe den Link den ich dir eingestellt sollte genau dieses Problem lösen ...

es geht nicht um RENNEN fahren oder Leistungssteigerung, sondern um einen Zusatzt der gerade dort wirken soll was hier beschrieben wird. Aber so wie es aussieht hats noch keiner getestet.
ich auch nicht
__________________
Grüße vom Bodensee
Martin
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.10.2010, 13:59
Benutzerbild von tirador
tirador tirador ist offline
Mädchenbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 819
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Hallo,
Ich fahre relativ viele Kilometer mit einem Diesel und bin wegen den Einspritzdüsen schon zweimal liegen geblieben. Beim letzten Werkstattbesuch reinigten dann die Mechaniker alle Einspritzdüsen in einem Ultraschallbad.
Wenn es ein Fahrzeug aus Wolfsburg ist mit dem 170 PS TDI kommt dies des
öfteren vor.
__________________
Grüße Denny und Hartmut
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.10.2010, 16:49
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo TOM

Nein das gehört normal nicht zum Wartungsumfang,kommt aber immer mal wieder vor sollte aber nicht sein.
Additive und 2 Takt Öl helfen da auch recht wenig..............
__________________

Geändert von Kleinandi (17.10.2010 um 16:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.10.2010, 18:47
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.094
abgegebene "Danke": 250

Boot Infos

Hallo,

Danke für Eure Antworten. Zusätze werden mir wahrscheinlich auch nicht helfen, dafür fahre ich zu viel. Auto kommt aus Ingolstadt, aber dürfte ähnliche Baureihe sein wie Wolfsburg.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 17.10.2010, 19:20
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Tom,

ich sehe das Problem weniger bei der Marke als bei der deutschen Diesel Spritqualität durch die Beimischung von Bio Diesel (hergestellt weitgehend aus subventioniertem Palmöl aus Südostasien) und Bio-Methanol-Alkohol.

Problem Herkunft: Aufwand mit der Entschwefelung -
- Erdöl aus Russland ist stark schwefelhaltig (Österreich, Ostländer)
- Erdöl aus Libyen ist schwach schwefelhaltig (Italien, Schweiz, Süddeutschland)
- Erdöl aus der Nordsee ist mittel schwefelhaltig ( nördliche Länder, Mittel-Norddeutschland)
- Skandinavien hat schon länger entschwefeltes Diesel, kommt aus der Raffinerie Wilhelmhafen bei Emden.

Problem der Beimischung von Bio-Diesel + Methanol-Alkohol:
- Bio-Diesel verursacht Verharzungen an Einspritzteilen im Motor, und verschlechtert Startvermögen das im Winter kompensiert werden muß.
- Methanol-Alkohol zündet schlecht und verschlechtert den Wirkungsgrad bei der Verbrennung. Bei längeren Standzeiten kann es zu Korrosionen führen, Leitungen müssen dem Rechnung tragen.

Es gibt noch entschwefeltes Diesel ohne Zusätze, z.Bsp. bei Heizöl, jd. darf man dieses aus Versteuerungsgründen nicht im Fahrzeug haben, weswegen es rot gefärbt wird. Unsere Haus-Heizanlage ist deswegen wesentlich weniger belastet mit der grauen Rußasche, und auch im Außentank gibt es deswegen keinen nennenswerten Dieselschlamm mehr in den letzten 5 Jahren.

Ich habe bereits seit kurzem deutschen Winterdiesel (bis - 18 ° Celsius) aus den Raffinierien Ingolstadt im LR und stelle mal wieder fest, das der Motor wieder besser läuft. Es sind nur Nuancen an Laufqualität des Motors, die mich dazu führen hier Kommentare abzugeben. Der Fachmann wird es noch genauer wissen...!
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 17.10.2010, 19:37
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lieber Andi und Dieter,
bei allem Respekt, ich möchte aber trotzdem zu dieser Diskussion eine Kleinigkeit beitragen.
Bei unseren Vorbereitungen zur LQM haben wir mehrere Versuche, Spritmässig, unternommen.
Der V-Power-Racing von Shell plus Liqui Molly Additiv brachte 200 U/min mehr.
Die genaue Zusammensetzung kennt aber nur Manu94, wie das bei einem Diesel ist, weiss ich nicht.
So einfach möcht ich das nicht stehen lassen!!
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com