Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.02.2007, 18:07
Benutzerbild von Poubelle
Poubelle Poubelle ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 20
abgegebene "Danke": 0


Hilfe, welcher Motor für unser Rib???

Hallo, benötige dringend Euren Rat:
auf unserem Novurania 460 Rib (ca. 300 kg ohne Motor) ist zurzeit ein 90 PS Johnson Bj. 92. Da wir das Boot erst im Herbst gekauft haben wissen wir nicht viel über Fahrverhalten und Durst des Motors. Bei der Probefahrt ging es ab wie Schmitz-Katze. Leider hatten wir bei unseren ganzen letzten Booten immer Ärger mit den Motoren, mindestens die Hälfte der Saison konnten wir nicht fahren, weil wieder irgendwas defekt war Nun hätten wir das Geld für einen neuen Motor, nur welchen??? Wir könnten zurzeit sehr günstig einen neuen 50 PS Tohatsu Motor kaufen, nur reicht er von der Leistung??? Wir könnten auch noch einen der letzten 90 PS Yahmaha 2-Takter haben (2-Takter wg. Gewicht, momentan ist unser Boot mit dem 135kg Johnson nicht mehr selbstlenzend und der Yahmaha würde nur 120 kg wiegen) oder aber einen 144 kg Tohatsu 4-Takter, aber noch schwerer! Würde mich über jeden Rat oder Erfahrung bezüglich des Verhältnisses PS/Schlauchboot in unserer Größe/ Gewichtsklasse freuen, da wir nun gar nicht mehr wissen, was wir holen sollen, oder erstmal unseren Johnson weiterfahren?
Liebe Grüße Christina
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.02.2007, 18:30
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.091
abgegebene "Danke": 248

Boot Infos

Hallo Christina,

wenn dann würde ich ihn in den neuen 90 PS von Honda tauschen. Aber ist das überhaupt notwendig? Wenn ich es richt verstehe habt ihr noch keine Erfahrungswerte mit dem Motor. Wartet doch erst einmal ab - er muss nicht so schlecht sein auch wenn er 15 Jahre alt ist!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.02.2007, 18:36
Benutzerbild von hausmeisterkrause
hausmeisterkrause hausmeisterkrause ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.06.2005
Beiträge: 495
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

bezüglich Deiner Fragen kann ich leider nicht helfen, aber ein mir bekannter Bootsmotoren- Betrieb hier aus Aachen bietet z. Z. einen 70 PS Tohatsu Tldi (2- Takt- Direkteinspritzer) Modell 2005 mit 13 BS für 4500.- Euro an.

Sollte dieser Motor also irgendwann in Deine engere Wahl fallen, gebe ich Dir gerne die Kontaktdaten, PN genügt.

P.S. Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts davon, ob jemand den Motor kauft... finde nur den Preis recht interessant für einen quasi neuwertigen AB.
__________________
Grüsse
Werner
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.02.2007, 18:48
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil

Hallo Christina,

also ich würde auch erst mal den Johnson weiterfahren.
Bei Bj. 92 handelt es sich noch um den alten 90° V4-Block.
Dieser wurde in verschiedenen Leistungsstufen bis 140 PS gebaut. 90 PS stellen für diesen Motor also keine Belastung dar. Die Dinger sind recht robust.

Nur darauf achten, daß die VRO-Pumpe genügend Öl hat, denn der Warnton ist recht leise und wir gern überhört.

Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.02.2007, 18:50
Benutzerbild von Frank.T
Frank.T Frank.T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 395
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Halt mal schön den 90 PS Johnson und lasse eine Wartung machen und ein guter Händler wird dir sagen was er von dem Motor hält.
Der Johnson braucht vieleicht mehr Sprit wie die Neuen modernen Motoren aber das sind nur ca. 2 - 3 Liter/h und bei max. 75 Betriebs-Std. ( 300.-EUR ) im Jahr legst Du das Geld lieber fest um es für dein nächtes Boot locker zu machen.
Ich würde es mit dem Alten Motor probieren und 90 PS sind für dein Schauchboot schon recht viel und macht bestimmt richtig Spass.
__________________
Gruß Frank

Immer noch mit Scheibe aber schlauchlos glücklich.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.03.2007, 09:47
LA CREVETTE LA CREVETTE ist offline
Die mit dem Knick tanzen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.05.2004
Beiträge: 953
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

auf keinen fall auf die 50 PS runtergehen - Du würdest mit Sicherheit sehr enttäuscht sein.
__________________
Gruss

Peter

c'est mieux de regreter quelque chose qu'on a fait que regreter quelque chose qu'on a jamais fait
_________________________

unsere Homepage:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.03.2007, 10:32
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

es ist wie es ist - ich würd mir das Ganze in Ruhe näher betrachten und ein paar Messfahrten durchziehen - Hand-GPS und einen Tragetank 10km weit fahren und auslitern in diversen Lastzuständen, also mit unterschiedlicher Beladung und Geschwindigkeit.

Im Boote-Magazin Archiv gibt es einen 90 PS Test
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Michel hat im blauen Forum den Test ebenfalls hinterlegt.

Passt bei den Motoren in der 2Takt Klasse in der schnellen Verdrängerfahrt auf - da haben die Teile irgentwo riesige lecks - das ist der ungünstigste Zustand. (Fahren in Kanälen, in Berlin etc.)

Beim 4 Takter Honda Motor muss man allerdings für die *normale* Wartung, also ohne Reparatur um die 400€ alle 100h rechnen - das muss man von den Kosten her auch berücksichtigen.

Fahrt ihr in einem Gebiet in denen euch andere Boote sofort rausziehen können, dann würd ich den *alten* weiter unter Beobachtung stellen - fahrt ihr in Gebieten wo ihr kaum jemand am Wasser seht, so wie bei unseren Griechenland-Aufenthalten, dann sofort einen neuen spritsparenderen Motor, nicht überall gibt es eine Wassertanke.

edit: der 90 PS 2 Takter von Yamaha hat den größten Durst in den unteren Drehzahlen im Streckenverbrauch - laut obigem Test mit 110Liter/100km
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)

Geändert von DschungisKahn (04.03.2007 um 10:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.03.2007, 13:47
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist gerade online
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.773
abgegebene "Danke": 589

Boot Infos

Hallo

hab ein Medline I 4,80m mit einem 60 PS Yamaha 4-Takter reicht eigentlich.
Aber wie schon geschrieben unter 50PS würde ich auch nicht gehen da macht es dann keinen Spass mehrt mit dem Boot



lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.03.2007, 14:03
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 202

Boot Infos

Servus Christina!


Ich hatte den baugleichen Motor - Evinrude V4 90Ps - auf meinem Wiking Meteor. Das Vieh ging ab wie die S.. mit dem Motor. Der Motor ist fast unzerstörbar. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst mit deinem Motor, dann mische wie ich zusätzlich 1:100 in den Tank. Der Verbrauchvon dem Motor lag bei mir so um die 12-14ltr. pro Stunde im Jahresdurchschnitt. Zuletzt hatte ich auf meinem Marlin einen 90iger Honda, der gönnte sich - bei ca. 500kg mehr Bootsgewichts - im Schnitt um die knappen 9ltr. in der Stunde im Jahresmittel. Also hier siehst du den Unterschied ob es sich aus Treibstoffersparnis alleine ein Umsteigen lohnt. Falls du den Motor bhälts dann schau dir die VRO Pumpe genau an. Die hat oben beim Benzinschlauch den Anschlussadapter. Dieser muss eine braune Farbe haben, dann ist die Pumpe auch schon für Bleifreibenzin ausgelegt.
Click the image to open in full size.
Oben wo Gas/Oil Mix out steht, dieser Teil muss eine braune Farbe haben.


LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.03.2007, 01:17
willys47
Gast
 
Beiträge: n/a


..Hi Christina-ist doch ein geiles Gespann-macht er jetzt schon Probleme?Ne nich-also fahr ihn....der zieht sich schon ordentlich was rein-mit den verbräuchen meiner vorrednern wirst nich hinkommen-weis nich wie man so hinkommt?!
....bei den japanern vielleicht-aber nur vielleicht-aber bei nem ami...?!
...man muss alles mal bei vollstoff messen oder sehen....!
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.03.2007, 11:20
Benutzerbild von Poubelle
Poubelle Poubelle ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 20
abgegebene "Danke": 0


Frage Neuer Motor für unser Novurania MX 450

Hi zusammen und erstmal tausend Dank für die Infos! Haben mir schon mal sehr geholfen: der 50 PS Tohatsu und der 90 PS Yam kommen so erstmal nicht mehr in Frage (1x zu wenig Leistung, Yam 2-Takter veraltete Technik zu viel Benzin, nochmals Danke für den Link!!!) Bei der weiteren Suche habe ich einen Selva Modell Tiger Shark 80: 3 Zyl. 2 Takt 80 PS LPDFI Einspritzmotor (neu für 6000€ bei einem Distributor direkt in meiner Nähe gefunden, wiegt wohl nur 120 kg, hat 10 PS, ca. 500ccm und 24 kg weniger als der vergleichbare Tohatsu 2-Takt TLDI. Nun überlegen wir: Tohatsu 2-Takt 90 PS, Selva 80 PS- nur welche Technik dahinter??? oder aber der vernünftige 60 PS Yam 4-Takt. Auch wurde uns ein "Ladenhüter" Yam 4-Takt Bj 2004 mit 100 PS (=170kg!!!) Vergaserversion, aber noch neu angeboten, auf unserem Metallschild am Spiegel steht jedoch 140 kg und der bisherige Händler von Novurania sagte das wäre zuviel, zumal 4-Takter auch noch Ihren Schwerpunkt weiter hinten hätten und nachher das Boot beim Fahren senkrecht in der Luft steht. Alles gar nicht so einfach, nun haben wir das Geld für einen passenden Motor und finden keinen richtigen, aber vielleicht kennen ja einige unsere Sorgen. Falls Ihr noch Tipps oder Ideen habt würde ich mich riesig freuen.
Liebe Grüße Christina Oder einen 90 Evinrude E-Tec???

Geändert von Poubelle (11.03.2007 um 11:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.03.2007, 13:57
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hi
Ich lasse gerade eine 60er Yamaha 60 CETL 4 Takt an mein Marlin bauen.
der wiegt 110 kG und würde bei Deinem Boot sicher auch gut passen.......Zudem sehr leise.
Noch dazu hat er Euro 1 und ist somit auch auf dem Bodensee zugelassen.
Das wäre der Evinrude 90 übrigens auch.Leider habe ich noch keinen in Aktion gehört.

Ich an Eurer Stelle würde aber erst mal den jetzigen 90er weiter fahren.........
__________________
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.03.2007, 15:58
Reimar Heger Reimar Heger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.11.2003
Beiträge: 441
abgegebene "Danke": 0


Ich frage mich blos, was spricht gegen den 90er Johnson. Das ist ein grundsolider Motor. Und wenn Ihr glaubt daß es mit einem neuen Motor keine Probleme geben wird oder kann, da könnte ich einiges erzählen was ich mit Neumotoren erlebt habe.....
Und 1000ende von EURO´s ausgeben nur wegen ein bisschen weniger Spritverbrauch das würde mir nie einfallen. Da lasse ich lieber dieses Geld auf meinem Konto! Und wenn ich das schon höre - veraltete 2-Takter Techik - !!
Auf dem Wasser kommt es schließlich darauf an, wie zuverlässig arbeitet ein motor und da sind die neuen 4-Takter oder 2-Takter Direkteinspritzer nicht zuverlässiger als die über jahrzehnte bewährte 2-takter Technik. Ich kenne Schlauchbootfahrer die sind 10.000 km mit ihren Booten gefahren mit 2-Takter Motoren und hatten keine Probleme. Versuche mal am Mittelmeer - Italien oder Kroatien z.B. einen Mechaniker zu finden der einen hochmodernen mit Elektronik vollgestopften Außenborder reparieren kann - von den Ersatzteilen ganz zu schweigen....! Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld!
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 12.03.2007, 16:32
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Christina,

ich darf mich etlichen Vorrednern nur anschließen: Ich würde erst mal den 90er Johnson weiterfahren, solange er keine Schwierigkeiten macht. Etwas Schwereres würde ich nicht dranhängen, eher was Leichteres, ein 4,60 m - Boot dürfte eigentlich auch mit 50 oder 60 PS Spaß machen.

Wir haben ein 4,80 m Marlin mit 50 PS - bis zu 4 Erwachsenen gehts, dann machts keinen Spaß mehr. Aber 60 oder 70 PS sollten für Euer Boot reichen.

Klaus
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 12.03.2007, 16:38
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@jungs,

ich geh davon aus, dass der 15 Jahre alte Johnny der Schrotti ist, ansonsten gibt der sräd für mich keinen Sinn.

an die Mühle einen 90iger mit maximal 140kg ran hängen zu dürfen sind schon leicht geschubbst - google ich dann nach dem Schlauchi-Modell wird mir angezeigt, dass ein Novu 460 bereits über 400kg hätte - ja wo sind wir denn???

selbst das 470iger Zar ist dagegen ein Leichtgewicht...

Wenn es kein Fake-Sräd ist: von 90 PS downgraden auf 60 PS wäre mir eine zu gewaltige Hausnummer.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com