Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.11.2016, 22:03
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.294
abgegebene "Danke": 200

Boot Infos

Elektrikproblem mit dem Hauptschalter oder ?

Wie bereits im Reisebericht geschrieben, haben ich folgendes Problem an unserem Marlin:

Es sind zwei Batterien verbaut, die mit einem Batteriehauptschalter mit den üblichen Stellungen Aus, Batterie 1, Batterie 1 + 2 oder Batterie 2 geschaltet werden können.

Im Sommerurlaub 2015 funktionierte eine der beiden Batterien nicht richtig. Ich habe das aber nur an der nicht über Nacht funktionierenden Kühlbox bemerkt. Das habe ich auf den Batteriewächter bezogen.

Ansonsten hatte ich in dem Urlaub keine "Stromprobleme".

Letztes Jahr waren beide Batterien 8 Jahre alt, also wundert man sich aber nicht.

Zu Hause lasse ich das CTEK MXS 5.0 die Batterien wieder checken. Das Gerät ist mit beiden Batterien zufrieden.


Dieses Jahr habe ich vorsichtshalber eine neue AGM Batterie gekauft und hatte geplant eine der alten Batterien als normale Zweitbatterie nutzen.

Also an einem Tag mit Batterie 1 fahren und am nächsten Tag mit Batterie 2, das im stetigen Wechsel. Beide Batterien sollen nicht gleichzeitig betrieben werden.


Mit der alten Batterie, Batterie 2, lässt sich der Motor im Sommerurlaub aber nicht starten, es klackert nur.
Das Geräusch kennt man, wenn die Batterie nicht genug Strom an den Anlasser liefert und dieser den Motor nicht ausreichend drehen kann.

Also neue Batterie besorgt und eingebaut. Es klackert beim Anlassversuch mit Batterie 2 nur.

Nach drei Tagen Ladefahrt keine Änderung. Nach dem Laden mit einem Ladegerät ebenfalls nicht. Die Batterie soll 14,8 Volt haben. Es handelt sich aber um ein älteres Gerät des Vermieters, mit einer analogen Anzeige, diese dürfte nicht besonders genau sein.

Da wir das Boot ohne Probleme mit der Batterie 1 betreiben können, habe ich mir im Sommerurlaub keine weiteren Gedanken gemacht.

Für den Herbsturlaub habe ich dann das CTEK - Ladegerät mitgebracht. Das Gerät hat die Batterie als in Ordnung eingestuft.

Trotz voller Ladung lässt sich der Motor nicht starten.


Ich habe dann am Hauptschalter den Pluspol der Batterie 1 auf den Anschluss Batterie 2 gelegt und siehe da, mit Batterie 1 lässt sich der Motor unter dem Anschluss Batterie 2 auch nicht starten.

Ich habe die Anschlüsse am Hauptschalter getauscht und schon klappte es wieder.
Die Schaltung Batterie 2 am Hauptschalter lässt trimmen und alles weitere zu, nur der Motor lässt sich nicht starten.

Zwischendurch will der Motor auch auf Stellung Batterie 1 nicht starten und klackert nur. Ich habe dann den Schalter immer etwas hin und her bewegt und dann klappte es wieder.
Für mich war klar, es kann nur am Schalter liegen.

Am letzten Tag ließ sich der Motor zum Spülen gar nicht mehr starten. Nach dem direkten Verbinden des Batterie-Plupols mit dem Pluspol-Bordelektrik, lief wieder alles wie gewohnt.


Zu Hause habe ich den Perko - Schalter zerlegt.

Click the image to open in full size.


Ich bin doch sehr verwundert, wie gut die Kontakte aussehen. Der Schalter macht insgesamt einen sehr guten Eindruck.
Der Aufbau ist so gestaltet, dass ein Überspringen des Schalters (und somit kein Kontaktschluss) unmöglich ist.


Ich werde vorsichtshalber beide Batterie noch einmal mit einem Batterie-Tester prüfen lassen. Es ist für mich aber höchst unwahrscheinlich, dass sich zwei nagelneue Batterien verabschieden.

Die Ladespannung wurde je nach Drehzahl um die 14,4 Volt angegeben, so dass meines Erachtens ein defekter Laderegler ausscheidet.


Ich habe den neuen Schalter mittlerweile verbaut. Leider war es danach dunkel und es fing an zu regnen, also habe ich den Motor noch nicht gestartet.



Nichts desto trotz, will sich mir gerade nicht erschließen, wo hier das Elektrikproblem liegt.

Ein Masseproblem, dass sich zufällig erst immer nur bei Batterie 2 (eventuell weil diese schwächer ist als Batterie 1) bemerkbar gemacht hat, käme meines Erachtens noch in Frage.
Allerdings müsste da der Fachmann testen.

Vielleicht habe ich einen Logikfehler und jemand hat einen passenden Tipp.


Klar, läuft alles mit dem neuen Schalter, soll es auch gut sein, aber mir ist ein klar erkennbarer Fehler lieber.

Mein angehender Schwiegersohn und Landmaschinenmechaniker und hatte auch keine Idee. Er findet den Perko-Schalter auch ziemlich stark dimensioniert.
Eine Durchgangsstrommessung konnte er nicht durchführen, er hatte das "Gerät" beim Kumpel liegen lassen.
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.11.2016, 22:27
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.949
abgegebene "Danke": 101

Boot Infos

Dieter

Das hört sich alles nach einem defekten Schalter an.
Ich vermute, dass einfach der Kontakt nicht stark genug war, um den hohen Startstrom fließen zu lassen (bzw. der Übergangswiderstand war zu groß).

Je höher ein Übergangswiderstand ist, und je mehr Strom fließt, desto größer ist der sogenannte Spannungsabfall.

Beispiel:
Du hast im Schalter einen Übergangswiderstand von 0,1Ohm.
Das ist für kleine Ströme fast nichts.
Bei einem Stromfluss von 10 Ampere, was im normalen Betrieb schon viel ist, verlierst Du 1 Volt. (10 A mal 0,1 Ohm = 1 Volt)
Und selbst wenn 20 A fließen beim Trimmen, fehlen Dir 2 Volt. Bei voller Batterie trimmt der Trim immer noch, es liegen noch 12 - 2 = 10 Volt an, das reicht.
Sollen aber 50 A für den Anlasser fließen, würden 5 Volt fehlen. Bleibt eine Restspannung von 12-5 = 7 Volt. Und da klackert das Relais noch, aber der Anlasser dreht nicht mehr.

Da im normalen Betrieb fast kein Strom mehr zur Batterie fließt (der Strom geht vom Regler aus normal direkt auf die Verbraucher, nur der Ladestrom geht noch zur Batterie) , gibt es auch kaum Spannungsabfall am Batterieschalter und Du hast die volle Ladespannung anliegen.
Die Batterie wird sogar wieder voll geladen!!!

Durch Deine Schrauberei am Schalter wurde der Kontakt mal besser, mal schlechter. Das ist alles erklärbar.

Und noch nebenher:
Auch ein CTEK macht keinen Belastungstest der Batterie. Das CTEK ist zufrieden, wenn eine bestimmte Ladespannung erreicht werden kann.
Ob die erreichte Spannung dann beim Startversuch auch konstant bleibt bzw. nur gering zusammenbricht, oder aber die Batterie kapituliert, das kann auch das CTEK vorher nicht wissen.
Das ist KEIN Batterietester, der Dir sagen kann, ob die Batterie noch was taugt oder nicht.

Wenn Du den Schalter gewechselt hast, dann wird alles wieder i.O sein.

Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.11.2016, 08:46
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.504
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Trenndiode / Batterieschalter für zwei Batterien

Hallo Dieter,

auch ich habe bereits den original Osculati-Batteriehauptschalter (schaut ähnlich aus wie der, den du hast) ausgetauscht, da es zu Aussetzern und damit Unterbrechungen gekommen ist.

Diesen Schalter habe ich verbaut:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wenn du zwei Batterien verwendest, solltest du auch eine Trenndiode verwenden, denn sonst beeinflussen sich die beiden Batterien, schau mal hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com