Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.04.2016, 21:44
Michaels987 Michaels987 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.06.2014
Beiträge: 67
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Druckplatte am Motor..welches Material

Hallo zusammen,

ich plane an meinem Zar 47 die Druckplatte am Spiegel zu erneuern, weil die alte für den montierten Motor zu dünn ist und der Motor kontinuierlich auf die Gelcoatkante drückt.
Hierbei sind schon erste Risse entstanden...darauf muss man aber erst mal kommen, dass der Motor falsch montiert wurde (und das bei einem großen Händler am Bodensee..nur mal am Rande)

Nun zu meiner Frage:
Welches Material würdet ihr empfehlen?
Eine Siebdruckplatte...oder doch lieber was aus Kunststoff? Hier im Forum hat mal einer eine Polyethylen Zellamid Platte verwendet. Hält diese auch so viel aus?

Und die Gegen Druckplatte...wie sollte diese gestaltet sein? Momentan ist der 160kg Motor nur an 4 Schrauben befestigt, doch die haben schon ordentliche Spuren hinterlassen.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen
Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.04.2016, 22:36
alpha alpha ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.06.2014
Beiträge: 149
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

Ich würde die Holzplatte gegen eine POM-Platte tauschen, soll es auch in schwarz geben:
Um Links zu sehen, bitte registrieren (unter Bilder sieht man auch schwarze Platten)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Als "Gegendruckplatte" zur Druckverteilung in der Motorwanne bzw. im Stauraum würde ich ein Langeisen mit L-Winkel an beiden Enden (Motorwanne) und Langeisen (Stauraum) aus Edelstahl (V4A, seewasserbeständig) anfertigen. Der L-Winkel an beiden Enden des Langeisens in der Motorwanne liegt oben auf dem schmalen Rand der Motorwanne. Die Motorwanne ist der achterne Teil der Unterschale, welche mit dem Rumpf verklebt ist. Wenn diese im Bereich der Bolzen nicht bündig am Rumpf anliegt sieht man die Spuren, sei es eingedrückte Bolzen/Scheiben und Spannungsrisse.
__________________
LG
a n d r e a s
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.04.2016, 07:49
Michaels987 Michaels987 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.06.2014
Beiträge: 67
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

Danke für Deine Einschätzung.
An sich wäre das Material perfekt, was Verwindung Steifigkeit und Wasserresistenz angeht, aber leider ist es nicht UV beständig. ( es gibt dazu allerdings widersprüchliche Aussagen)
Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.04.2016, 08:08
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Michaels987 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich plane an meinem Zar 47 die Druckplatte am Spiegel zu erneuern, weil die alte für den montierten Motor zu dünn ist und der Motor kontinuierlich auf die Gelcoatkante drückt.
Hierbei sind schon erste Risse entstanden...darauf muss man aber erst mal kommen, dass der Motor falsch montiert wurde (und das bei einem großen Händler am Bodensee..nur mal am Rande)

Nun zu meiner Frage:
Welches Material würdet ihr empfehlen?
Eine Siebdruckplatte...oder doch lieber was aus Kunststoff? Hier im Forum hat mal einer eine Polyethylen Zellamid Platte verwendet. Hält diese auch so viel aus?

Und die Gegen Druckplatte...wie sollte diese gestaltet sein? Momentan ist der 160kg Motor nur an 4 Schrauben befestigt, doch die haben schon ordentliche Spuren hinterlassen.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen
Grüße
Michael
Ich würde eine PEHD Platte von SIMONA nehmen, ist 100% UV beständig für die nächsten 80 Jahre und innen 2 Flachstahleisen aus V4A (1.4571) Material verwenden, diese beiden Komponenten halten dann länger als dein Boot.
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.04.2016, 08:18
Michaels987 Michaels987 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.06.2014
Beiträge: 67
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke für Deinen Tipp!
PE ist allerdings nicht sehr verwindungssteif und ist daher nicht optimal um den Druck auf den Rumpf zu verteilen. Das wäre dann zwar sehr haltbar, aber würde die Funktion der Druckplatte nicht erfüllen.

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.04.2016, 08:29
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Michaels987 Beitrag anzeigen
Danke für Deinen Tipp!
PE ist allerdings nicht sehr verwindungssteif und ist daher nicht optimal um den Druck auf den Rumpf zu verteilen. Das wäre dann zwar sehr haltbar, aber würde die Funktion der Druckplatte nicht erfüllen.

Viele Grüße
Michael
Wie kommst du auf diesen Blödsinn? PEHD hat eine spezifische Dichte von >0.94 und eine Shore Härte von ca. 87, also in etwa gleich einer Siebdruckplatte. Wenn du es noch härter haben willst nimm einfach PE 1000 (richtet sich nach der Molmasse). Oder du nimmst PP (Polypropilen) ist aber nicht so gut UV beständig.
Würde dir aber empfehlen mindestens 20mm Materialstärke.
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.04.2016, 09:24
Michaels987 Michaels987 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.06.2014
Beiträge: 67
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Oh ok sorry...Du kennst Dich scheinbar aus! Mein Wissen bezieht sich da eher auf Wikipedia und co. ;-) und da stand irgendwas von schlechter mechanischer Belastbarkeit, bzw. Härte.
Dann werde ich Deinem Tipp folgen, statt Holz zu verwenden (ist mir irgendwie auch suspekt, das auf den Spiegel zu kleben, welcher ständig im Wasser hängt)

Weisst Du noch etwas bzgl. Verklebung des PEHD? Benötige ich da einen Primer o.ä.
Vielen Dank!!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.04.2016, 10:35
alpha alpha ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.06.2014
Beiträge: 149
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Michaels987 Beitrag anzeigen
...aber leider ist es nicht UV beständig...
Korrekt, versprödet mit der Zeit unter UV Einfluss. Sorry, da habe ich eine Materialempfehlung nicht für den korrekten Einsatzort wiedergegeben.
__________________
LG
a n d r e a s
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.04.2016, 13:10
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Michaels987 Beitrag anzeigen
Oh ok sorry...Du kennst Dich scheinbar aus! Mein Wissen bezieht sich da eher auf Wikipedia und co. ;-) und da stand irgendwas von schlechter mechanischer Belastbarkeit, bzw. Härte.
Dann werde ich Deinem Tipp folgen, statt Holz zu verwenden (ist mir irgendwie auch suspekt, das auf den Spiegel zu kleben, welcher ständig im Wasser hängt)

Weisst Du noch etwas bzgl. Verklebung des PEHD? Benötige ich da einen Primer o.ä.
Vielen Dank!!
am besten die zu klebende Seite leicht aufrauen und dann mit Sika Kleber aus der Schweiz kleben und eventuell mit 4 Edelstahlschrauben wo ebenfalls die Schraubenlöcher mit Sika Kleber gefüllt werden fixieren!
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.04.2016, 18:04
Michaels987 Michaels987 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.06.2014
Beiträge: 67
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Super Danke für den Tip!
Weißt Du auch noch zufällig eine Bezugsquelle?
Ich finde online nur was von anderen Herstellen...und auch nur relativ teuer.

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 26.04.2016, 09:37
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Versuch es doch hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
oder hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

am besten anrufen und nach einem in der nähe liegenden Händler fragen.
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 26.04.2016, 15:09
Benutzerbild von Svend
Svend Svend ist offline
Norweger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.04.2013
Beiträge: 992
abgegebene "Danke": 1


Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Hier kønnte mein Name auch stehen....
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 26.04.2016, 20:05
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.163
abgegebene "Danke": 362


Nimm ein Schneidbrett ein grosses oder Fleischhauerunterlagen oder Fleischhauerschneidbretter...
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 26.04.2016, 20:06
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.163
abgegebene "Danke": 362


Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 29.04.2016, 06:58
Farbsucher
Gast
 
Beiträge: n/a


PE und Pom sind grottenschlecht zu kleben, daher schieden diese Materialien für mich aus. Eine Druckplatte wird mechanisch belastet, die Bordwand verwindet sich ein wenig, da muss die Verklebung bombenfest halten, sonst kann Wasser eindringen.

Ich bin schliesslich bei PA (Polyamid) gelandet. Da gibt es eine Version, welche gut UV beständig ist, leider weiss ich die genaue Bezeichnung nicht mehr. PA lässt sich gut mit Sika verkleben und ist mechanisch bestens geeignet.

Holz ist in der Tat keine Lösung, das fault weg.

Gegenplatte: meist wird hier gesündigt. Hinten liegt der Motor auf einer fetten Platte auf, die Kraft verteilt sich breit über das Heck. Und vorne werden kleine U-Scheiben verwendet, die Kraft nicht verteilt. Hier gilt: mehr Fläche ist besser. Seien es nun grosse (und dicke!) U Scheiben oder ein Winkeleisen oder......

Saubere Abdichtung aller Durchführungen ist ein Muss, Sika ist da dein Freund.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com