Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.02.2008, 08:17
rainerz rainerz ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.04.2007
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kopfdichtung beim 65PS König

Hallo,
mit welchem Kleber/Epoxi kann ich meinen Zylinderkopf auf den Zylinder kleben. Ich habe schon Silicon bis 300 C° und eine selbstgeschnittene Kopfdichtung probiert, aber nichts hält. Nach ein paar Kilometer Vollgas ist sie wieder durch und es kommt Wasser in den Brennraum. Mit wieviel NM Drehmoment werden beim König die Zylinderkopfschrauben angezogen?

Danke und Gruß
Rainer
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.02.2008, 10:37
FrankHH
Gast
 
Beiträge: n/a


...nimm stabilit express, das ist mir von einem alten könig mitarbeiter aus der versuchsabteilung empfohlen worden. probiert habe ich es nicht.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.02.2008, 13:42
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


es gibt eigenes dichtungsmaterial, dass man sich selber zuschneiden muß. schaut aus wie karton, ist aber für höhere temp. geeignet. gibts für verschiedene temperaturbereicht.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.02.2008, 16:31
FrankHH
Gast
 
Beiträge: n/a


...nein göberl, könig hat seine motor OHNE kopfdichtung konstruiert!!!
es gibt keine und man braucht sie auch nicht. die köpfe werden immer geklebt.
(ich weis dies definitiv von den 2 und 3 zylinder modellen) kleben ist aber eine kleine kunst, die nicht jeder beherrscht (wie wahr, wie wahr, gerade im schlauchi forum). der damals gehandelte kleber ist leider vom markt verschwunden. von den heute verfügbaren klebern soll "sabilit express" am ehesten geeignet sein. ich persöhnlich würde auch kleber der
firma "weicon" ausprobieren.
vg, frank
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.02.2008, 16:47
rainerz rainerz ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.04.2007
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Frank,

danke für die schnelle Antwort, ich werde mal mit stabilit express ,
(geht aber nur bis 80 C°), oder mit JB Weld (bis 300C°) probieren.

Weißt du zufällig noch mit wieviel NM ich den Kopf anziehen muß?

Gruß
Rainer
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.02.2008, 18:11
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rainer,

ich würde aus weichgeglühtem dünnen Kupferblech eine Kopfdichtung fertigen. Kleben??? Oh Gott oh Gott...
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.02.2008, 18:48
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Stefan
Hallo Rainer,

ich würde aus weichgeglühtem dünnen Kupferblech eine Kopfdichtung fertigen. Kleben??? Oh Gott oh Gott...

...genau... eine "normale" Dichtung verbrennt dir (fast) immer!! Du brauchst eine mit Metall (oder eine Hochtemperatur beständige) am Übergang zum Zylinder!!

z.B. Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.02.2008, 22:58
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo,
ich würde auch eine Kupferdichtung nehmen/machen, okay, Du verlierst einen Tick Kompression, aber ob Du das merkst...?

Bei meinem 30er König hatte ich vor einigen Jahren auch Stabilit verwendet, aber nicht die orange verpackte Sorte sondern eine mit grüner Verpackung,
ich meine die war hitzebeständiger.

Waren die nicht original mit Curil geklebt, das geht doch Temperaturmäßig auch höher oder gibts das auch nicht mehr, hab schon länger keins gekauft?

Heute würde ich mir aber auch lieber eine aus Kupfer machen, wie schon geschrieben.

Anzugsdrehmoment weiß ich leider nicht mehr, wäre aber auch Baujahrspezifisch, die späteren hatten doch dickere Bolzen als die früheren...

Nachtrag: Habe gerade nachgeschaut, hab noch die BA, 2,7 mkg sind korrekt, für die Motoren mit den dünneren Bolzen, für die späteren vielleicht maximal 5 mkg dann, Hauptsache gleichmäßig.

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (12.02.2008 um 23:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.02.2008, 06:52
rainerz rainerz ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.04.2007
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

mit nicht aushärtender Dichtmasse bis 300C° und Dichtpapier mit Metalleinlage
habe ich schon probiert, aber nichts hat gehalten. Ich hatte aber den Zylinderkopf zu fest angezogen. Ein König Spezi hat mir dann gesagt der Kopf
müsste fest mit Epoxy-Harz verklebt werden. Eine Laufbuchse sitzt auch nicht mehr parallel zu den anderen (1-2/10) unterschied. Vielleicht verzieht sich desswegen der Kopf beim anziehen. Ich probiere nochmal mit Kleben
und den Anzugswerten von Peter. Wenn alles nichts hilft muß ich halt sehen wie ich die Stehbolzen raus bekomme und lass den Zylinder planen.

Gruß
Rainer
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.02.2008, 22:16
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo,
hmm, also meine/meine waren mit aushärtender Dichtmasse verklebt.

Viel Glück bei der Laufbuchse, die BA hätte ich hier, falls Du die brauchen kannst, bitte Mailadresse per PN.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 13.02.2008, 23:53
Benutzerbild von Holger K.
Holger K. Holger K. ist offline
Phantomianer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2006
Beiträge: 1.592
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hier noch der vollständigkeit halber ,es wird keine Dichtung verwendet ,nur Dichtmittel Dirko grau.
Anzugsmomente
Kopf - Muttern 8mm 2,75m/kg
Kopf - Muttern 10mm 4,5m/kg
Kurbelwellenmutter 14m/kg

Quelle:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß
Holger
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.02.2008, 00:18
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo, Holger,
schön, hab mir das Datenblatt gleich mal gespeichert, man weiß ja nie...., was einem mal so übern Weg läuft!

Von dem 4-Takt Reihenmotor hab ich noch nie was gehört, ob der über´s Prototypenstadium rausgekommen ist, schade eigentlich!
Oder war das der, der in den Rennmotorrädern verbaut wurde (u.a. Kim Newcombe, hoffe ich schreib den jetzt richtig)??

Den hab ich noch selber auf der Rennstrecke gesehen, aber, in meiner Erinnerung klang der wie ein 2 Takter, nur eben wassergekühlt?
Ist ja auch egal, trotzdem schade das das alles nicht weiterging damals....!

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (14.02.2008 um 00:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:23 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com