Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.02.2017, 09:53
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Erfolgreich Propeller selbst gewuchtet

Guten Morgen

Habe heute morgen früh meinen Propeller selbst gewuchtet mit einer mechanischen wuchtmaschine, Ergebnis ist top ,jetzt bleibt er wieder bei jedem Flügel stehen, Material habe ich aus der flügelfläche heraus genommen
Jetzt wird er noch neu lackiert mit einem Johnson Antriebslack in weiß
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (19,5 KB, 108x aufgerufen)
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.02.2017, 09:56
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hier noch ein Bildchen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (20,8 KB, 96x aufgerufen)
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.02.2017, 12:03
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.504
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

... dann kannst du ja dem Propeller-Kirschbaum Konkurrenz machen,...
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.02.2017, 17:00
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bei dem hab ich's ja gelernt

So Grundierung und Decklack sind auch jetzt drauf und nach dem trocknen wird er wieder montiert
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (12,1 KB, 30x aufgerufen)
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.02.2017, 19:18
Benutzerbild von MFO
MFO MFO ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2016
Beiträge: 232
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Top, darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht ;-)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.02.2017, 19:34
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Servus Kevin!

Kannst uns noch verraten welche Grundierung und welche Farbe du verwendest ?
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.02.2017, 20:57
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Alu Grundierung und Decklack sind von Johnson, Ceramikbeschichteter Decklack in weiß sehr krazfest und wasserbeständig.
Ist aber kein Hexenwerk, mit dem richtigen Werkzeug kann das jeder
Sieht nur schön aus bis zur nächsten grundberührung
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.02.2017, 21:07
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.766
abgegebene "Danke": 637

Boot Infos

Hallo Kevin

Erst einmal ein großes Kompliment für die Arbeit.

Aber wie geht das mit der mechanischen Wuchtmaschine.

Und mein Propeller Lack hat auch nie richtig gehalten.

Hast du die Grundierung von OMC genommen?
Und auch das weiß in Sprühdose von OMC Johnson?
__________________
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.02.2017, 21:42
Benutzerbild von ad-mh
ad-mh ad-mh ist offline
Bekennender 2-Takter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2014
Beiträge: 1.058
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Interessantes Thema. Ich hänge mich mal dran.
Eine einfachere Wuchtmaschine hätte ich greifbar.
Welcher Lack wird verwendet?
__________________
Viele Grüße von der Ruhrmündung

Andreas
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 12.02.2017, 22:05
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ja ist original OMC Johnson Lack plus Alu Grundierung, deckt wunderbar und der Farbverlauf ist prima anschließend hab ich den Propeller für 40 min bei 80 Grad in den Backofen gelegt, verbessert die Haltbarkeit des Lackes
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (13,4 KB, 14x aufgerufen)
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 12.02.2017, 22:23
Benutzerbild von Wasserarbeiter
Wasserarbeiter Wasserarbeiter ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.501
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kevin 31 Beitrag anzeigen
... hab ich den Propeller für 40 min bei 80 Grad in den Backofen gelegt ...
... eine Scheidung ist teurer als ein Propeller.
__________________
Gruß
Markus


- Et es wie et es.
- Et kütt wie et kütt.
- Et hätt noch emmer joot jejange.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.02.2017, 22:33
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.766
abgegebene "Danke": 637

Boot Infos

Aber ein Backofen ist eine prima Trockenbox.
Ofen Lackierung

Click the image to open in full size.
__________________
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.02.2017, 22:58
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Wasserarbeiter Beitrag anzeigen
... eine Scheidung ist teurer als ein Propeller.
Dazu muss man(n) verheiratet sein
Und außerdem verwende ich dafür nicht den Küchenherd sondern einen alten Heissluftherd
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.02.2017, 06:37
ulf_l ulf_l ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2010
Beiträge: 1.850
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo

Kannst Du ungefähr sagen, welches Gewicht Du da entfernt hast ?

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 13.02.2017, 07:59
Benutzerbild von Kevin 31
Kevin 31 Kevin 31 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 314
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Nein ich denke nicht das es möglich ist den abgetragenen schleifstaub zu wiegen
Man muss sich sehr langsam und vorsichtig herantasten und auch der Umgang mit dem Winkelschleifer sollte gelernt sein
Für absolute Laien ist das nichts, da ist der Fachmann günstiger oder noch besser gleich einen neuen Prop kaufen die Kosten nicht die Welt für so kleine Aussenborder.

Ich hab auch unseren Ballistic Edelstahlprop vom Sportboot selbst gewuchtet, geschliffen und poliert, ist etwas mehr Aufwand als ein kleiner Aluprop vom 20 PS Aussenborder
__________________
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
Kevin und Freund Christoph
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com