Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.04.2006, 08:12
Benutzerbild von DSB-Zodiac
DSB-Zodiac DSB-Zodiac ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2004
Beiträge: 55
abgegebene "Danke": 0


Korrekte Zündkontakteinstellung Johnson 4HP

Hallo Schlauchi`s

Habe da mal ne Frage:

Habe meinem 71er Johnson 4HP 2Zyl. 2 Takter, zwei neue Zündkontakte
spendiert.
Nach erfolgreichen Umbau und einstellen mit einer 0.50 Blattlehre, sind
auch wunderschöne Zündfunken auf beiden Zylindern da.
Aber der Motor will auf`s verrecken nicht mehr anspringen,
außer mal so ein paar Anzeichen von anspringen(Fehlzündungen) kommt nichts.
Habe ich da was verkehrt gemacht oder bin ich zu blöde zum einstellen?

Zur Technik des einstellen der Kontakte: ich welche Stellung muß ich den
Gashebel bringen beim einstellen STOP? START? oder VOLLGASSTELLUNG?
Eine Zündzeitpunktpistole zum überprüfen habe ich leider nicht!

Vielleicht kann mir ein "2Takt Profi" von Euch weiterhelfen.

Danke!


Viele Grüße Frank
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.04.2006, 10:36
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Frank,
ich kann dir da leider überhaupt nicht weiterhelfen, aber schreibe Skymann1 mal eine PN , der kennt sich mit den Motoren super aus und kann dir sicher helfen.
Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.04.2006, 19:17
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Nach erfolgreichen Umbau und einstellen mit einer 0.50 Blattlehre, sind
auch wunderschöne Zündfunken auf beiden Zylindern da.
Der Zündzeitpunkt wird nicht stimmen (zu spät).
Einfach mal den Kontaktabstand etwas verändern.

Kannst du nicht mal in Reihe mit dem Unterbrecherkontakt eine Lampe+Batterie schalten.
Wenn du vorsichtig von Hand den Kolben in Richtung OT drehst, dann zündet der Zylinder im Moment des Ausgehens des Lämpchens, also dann, wenn der Kontakt gerade abhebt.

Ich schätze mal, dass dein Motor so um die 10° Frühzündung haben muss.
Die OT-Stellung kannst du mit einem durch das offene Kerzengewinde und gegen den Kolbenboden gedrückten Schraubenzieher feststellen.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.04.2006, 06:44
Benutzerbild von DSB-Zodiac
DSB-Zodiac DSB-Zodiac ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2004
Beiträge: 55
abgegebene "Danke": 0


@Nordy!

Ich werde das noch mal überprüfen, ich hoffe ich kriege das hin.
Ansonsten bleibt mir nur der schwere Weg zum Händler zu gehen

Aber ich denke mal so eine simple 2 Takt Technik müßte auch bei einer
Landmaschinen-Werkstatt, reperabel sein. Die haben sicher das richtige
Equitment zum einstellen.

Danke erst einmal!

Gruß Frank
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.04.2006, 09:53
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Frank,

stell mal den Unterbrecher mit einer 0,45 Lehre ein. Es müsste am Schwung eine OT Kerbe sichtbar werden wenn du die Kolben wie Nordy beschrieb zum OT stellst.
Das Abheben des Unterbrecherkontaktes kannst du auch mit einem Messgerät (Ohmmeter) prüfen. Mit einer Prüflampe wirds nicht gehen wenn du keinen Strom am Unterbrecherkontakt hast.

Weiters würde ich auch gleich prüfen ob von der Vergaserseite alles passt.

lg reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.04.2006, 11:13
Benutzerbild von DSB-Zodiac
DSB-Zodiac DSB-Zodiac ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2004
Beiträge: 55
abgegebene "Danke": 0


@reini

Es sind neue Kontakte, stellt man die nicht mit mind. 0,55 ein,
damit die Kontakte sich am Reibblöckchen einschleifen können?

Gruß Frank
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.04.2006, 11:55
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DSB-Zodiac
@reini

Es sind neue Kontakte, stellt man die nicht mit mind. 0,55 ein,
damit die Kontakte sich am Reibblöckchen einschleifen können?

Gruß Frank

Hallo Frank, wir hatten mal gelernt 0,45 bis 0,50 und nach ca. 100 km (galt für Autos, denke aber das sich das mit anderen U-Kontakten deckt) nochmal nachkontrollieren.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.04.2006, 13:03
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Mit einer Prüflampe wirds nicht gehen wenn du keinen Strom am Unterbrecherkontakt hast.
Deswegen hatte ich auch von Prüflampe + Batterie gesprochen.
Hast du wohl überlesen.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.04.2006, 00:18
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
kann mich Nordy nur anschließen, würde ich auch so machen, außer, das ich erstmal schauen würde, ob´s Dir beim wiederaufsetzen des Schwungrades vielleicht den Keil abgeschert hat (habe ich auch schon hinbekommen).

Dann verdreht es Dir auch den Ring mit den Nocken für die Ansteuerung der Kontakte und dann paßt natürlich nichts mehr.

Lieber nochmal nachsehen....!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.04.2006, 22:44
Benutzerbild von DSB-Zodiac
DSB-Zodiac DSB-Zodiac ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2004
Beiträge: 55
abgegebene "Danke": 0


So, habe mir Heute mal die Mühe gemacht, das Innenleben
des Motors zu erforschen. Mußte als erstes feststellen das mir die Zylinderkopfdichtung im Bereich wo beide Zylinder angrenzen(Steg) sich ein
schönes Löchlein rein gebrannt hat.
Hatte Gott sei Dank noch eine Neue da

Habe dann nochmal die Kontakte anhand Nordy`s Anleitung mit einer
Prüflampe eingestellt.

Anschließend gleich in der Regentonne Startversuche gemacht.
Habe den Motor auch wieder zum laufen gebracht
Muß aber leider immer noch 10-15 ziehen und dann läuft er sehr
holprig und nimmt auch das Gas sehr blöd an. Irgentwie nicht mit
voller Leistung.
Also irgentwas ist da immer noch im argen

Hat da noch jemand eine Idee? Ansonsten werde ich wohl in
den sauren Apfel für eine Händlerreperatur beißen müssen.

Viele Grüße

Frank
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 25.04.2006, 09:24
Benutzerbild von dr_seltsam
dr_seltsam dr_seltsam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 191
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zündung

Hallole,

wenn sich die Kontakte ca. 5°-8° nach OT des 1. Zylinders beginnen zu öffnen und dann sich bis auf den von Euch ermittelten Kontaktabstand auf gehen sollte der 2Takter laufen!
Den OT kann man auch mit einem weichen dünnen Polyamidstab durch die Zündkerzenöffnung ertasten, in dem man am Schwungrad soweit dreht bis der Stab minimale "Eintauchtiefe" hat.
Je kleiner die Gradzahl wird desto schlechter der Leerlauf aber wirksamer bei höheren Drehzahlen. Eine drehzahlabhängige Schließwinkelverstellung kenne ich bei einfachen 2Taktern nicht. Man muß das Optimum zwischen Leerlauf und Höchstdrehzahl finden. 5-8° ist ein recht guter Wert.
Ach ja, im Eifer des Gefechtes auch darauf achten, daß der Motor beim "nach OT" in die richtige Richtung gedreht wird.

Viel Spaß,
dr_seltsam
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.04.2006, 22:26
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
wenn sich die Kontakte ca. 5°-8° nach OT des 1. Zylinders beginnen zu öffnen und dann sich bis auf den von Euch ermittelten Kontaktabstand auf gehen sollte der 2Takter laufen!
Spätzündung, wofür soll das gut sein?
Die Verbrennung erreicht den Kolben zu spät.

Grundsätzlich ist da folgendes zu beachten:

1.) Die Zündung muss immer in OT-Nähe erfolgen, weil da die Spitzendrücke am grössten sind.
2.) Die Zündung muss immer etwas vor OT erfolgen, da das Gemisch eine endliche Durchbrenngeschwindigkeit hat, Verbrennungsdruck und -temperatur sollte wenige Grad nach OT voll am Kolbenboden anstehen.
3.) Die Durchbrenngeschwindigkeit ist im Leerlauf wegen hohen Restgasanteiles vor allem bei Schwungmagnetzündungen (mit Unterbrecherkontakten) relativ langsam das macht bei ihnen einige Grad mehr Frühzündung nötig.
4.) Bei Kondensatorzündungen ist weniger Frühzündung erforderlich, weil das Gemisch wesentlich schneller durchbrennt.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.04.2006, 23:10
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
ich hatte doch vor Monaten mal ein Bild eingestellt, von der Schwungscheibe und den Markierungen, die man mit Stroboskop anblitzen kann, um den Zündzeitpunkt bei laufenden Motor zu kontrollieren (bei 1000 U/min).
Jetzt kann ichs nicht neu einstellen, wg. Copyright, müßte aber noch hier irgendwo sein, entweder suchen, oder ich schick´s Dir.
Aber statisch, mit Prüflampe (mit eigener Batterie) geht doch genausogut, wie Nordy vorgeschlagen hatte.
Normalerweise müßte das allein durch die Einstellung auf 0,5 mm Kontaktabstand schon passen, vielleicht liegt der Fehler ja woanders.
Gradzahl vor OT geben die von OMC leider nicht an für die Zündung, aber die Markierungen reichen doch völlig aus.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 26.04.2006, 09:44
Benutzerbild von dr_seltsam
dr_seltsam dr_seltsam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 191
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zündzeitpunkt

[QUOTE=nordy]Spätzündung, wofür soll das gut sein?
Die Verbrennung erreicht den Kolben zu spät.

Grundsätzlich ist da folgendes zu beachten:

1.) Die Zündung muss immer in OT-Nähe erfolgen, weil da die Spitzendrücke am grössten sind.

5-8° nach OT sind in der Nähe.

2.) Die Zündung muss immer etwas vor OT erfolgen, da das Gemisch eine endliche Durchbrenngeschwindigkeit hat, Verbrennungsdruck und -temperatur sollte wenige Grad nach OT voll am Kolbenboden anstehen.

Bei kleiner Drehzahl würde er Klopfen. Bei hohen Drehzahlen sollte der Punkt zu 0° bis etwas vor OT genommen werden. Das habe ich an meiner Kreidler immer als Optimum empfunden.
Also, dann einfach ausprobieren - Hauptsache man hat wieder Druck auf der Welle !

Grüße dr_seltsam

Geändert von dr_seltsam (26.04.2006 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 26.04.2006, 18:05
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Bei kleiner Drehzahl würde er Klopfen. Bei hohen Drehzahlen sollte der Punkt zu 0° bis etwas vor OT genommen werden. Das habe ich an meiner Kreidler immer als Optimum empfunden.
Also, dann einfach ausprobieren - Hauptsache man hat wieder Druck auf der Welle !
Sorry,

wir haben es hier nicht mit der Kreidler Florett zu tun.

Der Motor von Frank hat Querspülung und die Magnetzündung.

Die Floretts hatten Schnürle-Spülung und nach 1965 auch die Bosch-Kondensatorzündung.
Diese Maschinen kommen in der Tat mit sehr wenig Frühzündung im Leerlauf aus (2 °), bei hohen Drehzahlen stellen sie aufgrund kürzerer Brenngeschwindigkeiten infolge besserer Vermischung des Gemisches sogar in Richtung spät:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mein 30 PS-Johnson dagegen arbeitet bei Vollgas und höheren Drehzahlen mit 30 ° Frühzündung, daran siehst du mal den Unterschied.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com