Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.02.2017, 21:50
StefanFladung StefanFladung ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 58
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wohnmobil und Trailer

Hallo
wer fährt mit Wohnmobil und Boot in Urlaub?
Was fahrt ihr so für Womos und wieviel PS sollte es so mindestens haben?
Überlege mir was gebrauchtes zu holen.
weiß nicht ob da so 90 und 116 PS reichen?
Gruß
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.02.2017, 22:03
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.008
abgegebene "Danke": 27

Boot Infos

.
... was für ein Wohnmobil? ... wie alt ? .... welcher Motor? ... wie groß/ schwer?

... ältere Wohnmobile habe 2,5 oder 2,8 Liter Motoren, die recht robust sind. Die 1,9 ltr Turbomotoren sind recht anfällig.

... ob das reicht mußt du selbst entscheiden. Sehr schnell wird es nicht sein ( 100 km/h ist doch i.O. )- reichen wird die Leistung auf jeden Fall- zumal Dein Boot nicht also schwer ist.

... man kommt auch langsam ans Ziel- dafür entspannt!
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.02.2017, 22:15
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Was willst Du dran hängen?
Reichen 1300kg Anhängelast?

Frontantrieb?

Für wieviele Personen muß das Womo Platz her geben?
Wieviel Platz brauchen die Personen?
Nur Sommer, oder auch Winter?


Du musst ganz viele Dinge zunächst klären. Zuerst mit Dir aelbst. Dann geht es weiter....
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.02.2017, 23:21
StefanFladung StefanFladung ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 58
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also auf jedengall ein älteres Womo. So zwischen 10 und 15tsd, Platz für 3 Erwachsene und ein Kind. Womo mit Alkhoven und Rundsitzgruppe. Boot ist ein kleines RIB. Gewicht weiß ich noch nicht. Vlt. 500kg oder so.
Mir geht es hauptsächlich um die WE`s.
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.02.2017, 09:16
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Trotzdem bekannt ist, dass die alten Ducato 1,9 mit 82 PS sehr anfällig sein sollten hatte ich auf meinem vorigen Womo 230.000 km darauf. Ohne irgendwelche Probleme. Lediglich den kühler hatten wir getauscht.

Jetzt haben wir das 2.5 mit 115 PS, 750 kg am Haken, ohne Probleme.

Warum Alkoven? Wegen der Länge? Denk dran, Alkoven sind windanfälliger...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.02.2017, 09:32
StefanFladung StefanFladung ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 58
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin Berny
mir geht wegen der Liegefläche.
Wie sonst sollte die Aufteilung sein?
Bin mir da unschlüssig. Gibt eins mit einer kleinen Sitzgruppe und noch so eine Seitensbank. Dachte wär toll wenn man sich am Tag mal rein legen möchte. Jetzt hab ich eins mit Rundsitzgruppe wie beim Wohnwagen gesehen. Der gefällt mir super. Aber auch mit Alkhoven.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.02.2017, 14:49
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Ich habe (hatte) einen Hobby 600, die haben hinten ein festlegt und in der Mitte eine sitzgruppe, die man zu einem Bett umbauen kann.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Zuerst den 290er, jetzt den 230er

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.02.2017, 15:45
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.776
abgegebene "Danke": 591

Boot Infos

Hallo Stefan

Wir fahren auch einen Fiat Ducato 1.9 mit 90 PS er ist nicht der schnellste aber man hat ja Urlaub angehängt haben wir 1000kg die er beim Bergauf fahren schon spürt
Das nächste WOMO müsste auf alle Fälle mehr PS haben das jetzige hat auch einen Alkoven der wie der Berny schon schrieb auch sehr bremst aber man gewöhnt sich drann
Wenn du jetzt veim kaufen bist würde ich dieses und jenes einwenig berücksichtigen viel Glück noch bei der Suche
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.02.2017, 18:32
StefanFladung StefanFladung ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 58
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Hansi,
ich wollte wenigsten ein fertiges Bett haben, deswegen der Alkhoven.
Es haben doch aber soviele den alkhoven.
Den ich im Auge habe hat die 2,5l mit 116 PS (grüne Plakette)
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.02.2017, 06:11
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.776
abgegebene "Danke": 591

Boot Infos

Zitat:
Zitat von StefanFladung Beitrag anzeigen
Hallo Hansi,
ich wollte wenigsten ein fertiges Bett haben, deswegen der Alkhoven.
Es haben doch aber soviele den alkhoven.
Den ich im Auge habe hat die 2,5l mit 116 PS (grüne Plakette)
Gruß Stefan
Hallo Stefan


Der Alkoven hat sicher auch seinen Vorteil ich kann bei unseren WOMO im stehen einen Pulover anziehen ohne dass ich irgendwo anstehen das finde ich toll aber beim fahten bremst er halt
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 12.02.2017, 18:44
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Fertiges Bett haben nicht nur Alkoven.
Hier ist eher die Länge das Thema.....
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.02.2017, 19:22
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich glaube so kommen wir nicht weiter. Die Ansprüche sind stark verschieden. Und so gibt es eben auch fast eine unendliche Anzahl an Grundrissen. Dusche extern, Hubbett, Stockbett, feste Betten, Garage, Vollintegriert, Teilintegriert, Bus

Das muß jeder mit sich selbst klären.

Alte Womo: ich hatte einen alten VW LT mit Karmann Distance Wide Aufbau. Mit dem leichten Gugel hinten dran kamen die 95PS halbwegs zurecht. Als ich dann das ZAR gekauft habe, hatte er ganz schön zu kämpfen. Weil ich den Irschenberg zum Venedigtreffen nur mit 35km/h hoch geschlichen bin, habe ich danach die Einstellungen der Einspritzpumpe etwas optimiert. Danach ging es halbwegs. Aber entspanntes Fahren geht anders. Und über den Durst mag ich auch nicht mehr nachdenken. 18l/100km waren keine Kunst!

Das nächste war der Radau in der Kiste. Bei 70 km/h ging es, sich mit dem Beifahrer normal zu unterhalten. Alles darüber musste man sich schon anbrüllen. Und mit dem hohen Alkovenaufbau kopflastig und schwammig. Das hätte man sicher optimieren können, aber er war halt auch schon alt. Da überlegt man immer: lohnt das noch?
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.02.2017, 19:22
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Stefan!

So erst mal zum Motor. Wenn es um Fiat geht, dann bekommst bei älteren Womo´s die Motoren mit 2.5ltr. 75ps oder mit Turbo und 90Ps. Diese beide Motoren sind fast unkaputtbar... Dann gibt es noch den 1,9ltr Turbo. Der Motor ist eine wenig verrufen. Istja ganz klar. Viele fahren - vor allem mit Alkovenfahrzeugen - ich sag mal erster Gang vollgas. Und für das ist dieser Motor sicher nicht gebaut. Wenn man den 1,9ner nicht immer VOLLGAS fährt, dann hält auch dieser Motor. Der Motor unter Vollgasfahrt hat thermische Probleme. D.h. entweder den Motor nicht so " quälen " oder man baut sich einen guten Ölkühler ein. Dann hat man auch die thermischen Probleme im Griff......8Nimm mal dazu Kontakt mit Jesse hier aus dem Forum auf. Der ist da ein Profi auf dem Gebiet.)
Weiters gibt es noch den 2,5TD und 2.3JDT sowie den 2,8JDT. Das sind die neueren Motoren bis (ich glaube) 2006. Tolle Motoren, gutes Drehmoment.
Ich hatte als erstes Womo einen Adria Alkoven mit dem 2,5TD und 90Ps. Der Motor hatte eine super Drehmoment, und damit bin ich so manchen neueren Womo mit TD Motor und kleinem Hubraum bergauf in Gespannfahrt davongezogen (frag mal Hubisepp...). Der Verbrauch hielt sich auch in Grenzen. Das nächste Womo war dann ein Bürstner T620 mit den 2,5TD Motor mit 118Ps (Deutschland Import). Der war natürlich um einiges durchzugsstärker. Mit beiden Womo`s hatte ich hinten das Marlin bzw. das Mar.co am Haken mit ca. 1300kg Ggew. vom Trailer. Wenn du 5-600kg anhängen willst, dann sind alle genannte Leistungen der Motoren ausreichend. Ich pers. würde bei einem älteren Womo eher die 2,5er TD bevorzugen.

Zum Womo nur so viel. Der große Vorteil vom Alkoven ist sicherlich die kompakte Bauart. Viel Wohnraum auf kurzer Aufbaubasis. Dazu noch die gemütlich Längsbank vis a vis der 4er Dinette. Die ist durch nichts zu ersetzen, und diese vermisse ich heute noch. Weiterer Vorteil, wenn jemand beim Kochen ist und das Womo eine Heckküche hat, geht man sich vorne im Sitzbereich nicht gegenseitig im Weg. Nur das Raufklettern in den Alkoven muss man mögen. Wenn das der Fall ist, dann wirst du ein Alkovenmobil lieben lernen. Weiterer Vorteil beim Alkoven - vor allem wenn das Womo noch keine Fahrzeugklima verbaut hat - ist dass du beim Fahren immer im Schatten sitzt. Weil ober der Alkovenaufbau schön über das Führerhaus drüber steht. Achte bitte beim Kauf auf das zul. Ggew. des Mobils, das Eigengewicht (wieviel darf man zuladen) und die Anhängelast welche du damit ziehen darfst.
Teilintegrierte Womo´s sind von der Platzeinteilung - so wie du fahren willst - eher gegenüber dem Alkovenmodell im Nachteil. Da wird es meiner Meinung nach relativ eng. Warum? weil die meisten Teilintegrierten - in der Preisvorstellung wie du sie hast - keine Längsbank besitzen, und der Küchenbereich und die Dinette meist gegenüber verbaut sind.
Und ob es unbedingt gemütlich ist hinten eine Rundsitzgruppe zu haben - und ständige auf engsten Raum hinter den Tisch rein - und rauszuklettern - ist auch fraglich. Für mich wäre das nichts.
Ich hoffe, dass ich dir ein paar Ideen für deine Kaufentscheidung gegeben habe.

Nachtrag: Achte bitte auf die Alkovenhöhe dass die ja nicht zu niedrig ist! So ab 70cm aufwärts würde ich sagen...
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 12.02.2017, 19:31
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Dazu ist mir gerade noch etwas eingefallen!

Mein LT hatte den Grundriss, den Du Dir vorstellst. Die Kids oder hinteren Mitfahrer sitzen dabei quer zur Fahrtrichtung. Diese Sitzposition ist sehr ungewohnt, und meine Mitfahrer haben sie immer als unangenehm wmpfunden. Kurven, Bremsen, Lastwechsel wirken immer anders auf die Mitfahrer hinten.

Auch wenn ich die Rundsitzecke besonders im Herbst/Winter immer sehr schön fand, die Quersitzerei ist ein klares Kontraargument!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 12.02.2017, 22:46
StefanFladung StefanFladung ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2016
Beiträge: 58
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
da ist ja ganz schön was an Argumenten zusammen gekommen. Jetzt ist mir aber erst mal was aufgefallen. Ich habe das Womo bis jetzt nur auf Bilder gesehen. Vom Platzangebot find ich es toll. Bei den Womos mit der Mittelsitzgruppe und der Längsbank, die mir auch immer sehr gefallen hat, dachte ich nur daran, wenn da umgebaut ist und die Kurze nachts ausm Alkoven komm und auf Toilette muß, kommt die über uns.
Was mir aber gerade gekommen ist? Wo sitzt sie bei der Rundsitzgruppe während der Fahrt? Sch...
Grüße
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com