Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.07.2005, 21:54
Steed Steed ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 7
abgegebene "Danke": 0


Tomos 4

Hallo

Ich bin neu hier und bitte Euch mir ein bisschen mit einem Tomos 4 zu helfen.

Ich habe mir ein Schlauchboot für den Urlaub von einem Freund geliehen.

Ist ein 3,30 m langes Bombard mit Holzboden und eben ein Tomos. Da mein Spezi das Letzte mal vor ca. 3 Jahren damit gefahren ist, weiß er leider nicht mehr welches Gemisch man verwenden muß. In der Bedienungsanleitung steht auch nichts. Ich möchte ihm natürlich den Motor, der ja fast wie neu ist, nicht kaputt machen. Der Motor ist ca. 15 bis 18 Jahre alt. Dunkelblauer Schaft, Haube silber mit rot und blauem Streifen.
Wäre euch echt sehr dankbar wenn mir Jemand das Gemisch dafür verraten könnte. ( Die Meinungen im Bekanntenkreis gehen von 1:16 ?? bis 1:50 )

lg und danke im Vorraus

Steed
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.07.2005, 22:11
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo
1:50 ist richtig für diesen Motor.
Und da es ein lufgekühlter Motor ist kann man sogar Fertigmischung von der Tanke verwenden. Einfacher geht es nicht.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.07.2005, 23:23
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Moepsel
Hallo
1:50 ist richtig für diesen Motor.
Und da es ein lufgekühlter Motor ist kann man sogar Fertigmischung von der Tanke verwenden. Einfacher geht es nicht.

viele Grüße
Moepsel
Nein, das ist nicht richtig, sorry!
Da die Outboarder nicht so heiß werden wie die 2-Takt-Motorradmotoren. Bitte hier sollte das Marine-2-Takt Öl der Qualifikation TC-W3 verwendet werden, da diese bei den nicht so heiß arbeitenden Marine-2-Taktern besser verbrennt und damit weniger Kohleansatz hat!

Richtig ist die Zumischung mit 1:50.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.07.2005, 23:56
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Dieter
Nur wassergekühlte Außenborder werden nicht so heiß wie zB. ein Motorradmotor. Sie kommen nie auf Betriebstemperatur und laufen immer "überkühlt". Das geht nicht anders wenn man auch im Salzwasser fahren will.
Nicht jedoch luftgekühlte Außenborder wie der Tomos.
Da gibt es keinen Grund sie "zu kalt" laufen zu lassen, sie erreichen normale Betriebstemperaturen.
Deshalb kann man bei diesen problemlos irgend ein Mopedöl verwenden oder eben Fertigmischung von der Tankstelle.
Theoritisch ist ein solches "Mopedöl" sogar besser für solche luftgekühlte Motore. Ich habe allerdings noch nie gehört das ein lufgekühlter Außenborder durch die Verwendung spezieller Außenborderöle beschädigt wurde.

Meine Weißheiten habe ich überigens aus Schulungen der Firma Yamaha, welche bis Ende der 70er Jahre selber luftgekühlte Außenborder hergestellt hat und etwa 25 Jahren Werkstatterfahrung. Als ich angefangen habe mich mit Außenbordern zu beschäftigen waren solche Themen bei den Schulungen durchaus noch aktuell.

viele Grüße von
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.07.2005, 00:13
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Moepsel,

danke, das ist eine gute Erläuterung und könnte stimmen, wenn du bei YAM das so gelernt hast. Entscheidend ist die erreichbare Betriebstemperatur. Kommt der TOMOS so hoch, weil er eben ein Motor ist noch in der alten bauweise hergestellt wurde mit Luftkühlung, dann kann man auch die anderen 2-Taktöle hernehmen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.07.2005, 09:53
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat von Moepsel:

Zitat:
Meine Weißheiten habe ich überigens aus Schulungen der Firma Yamaha, welche bis Ende der 70er Jahre selber luftgekühlte Außenborder hergestellt hat und etwa 25 Jahren Werkstatterfahrung.
Jetzt weiss ich, warum Du Motortechnisch so bewandert bist. Mit dem Öl bei luftgekülten Motoren gebe ich Dir absolut recht. Es ist sogar so, das Du den Luftgekühlten Motoren nichts Gutes tust mit TCW3. Bei Situationen, in denen der luftgekühlte Motor sehr heiß wird kommt das TCW3 Öl an seine Grenzen, da es für diesen Temperaturbereich nicht gemacht ist. Normales 2 taktöl ist da besser.

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com