Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Trailer > Alles zum Thema Trailer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.06.2006, 23:04
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bremsenkontrolle und Überholung

Hallo Freunde,

Nachdem ich heute meinen gebremsten STÖGER-Alu-Trailer (mit Boot) von der Bremsenüberholung beim Service (Fa. Raith in Manching) abgeholt habe, wo alle Innereien sprich Bremsbacken mit Kleinteilen und die Bremsseile (jetzt in Edelstahl!) erneuert wurden (habe den Schrott der darin war gesehen!), und natürlich einige Teuros liegen ließ, überlege ich mir, wieso dieser starker Verschleiß nach 4 Jahren jetzt in der 5. Saison an meinem gebremsten Trailer entstehen konnte.

Gut, die moderne 1000 kg KNOTT-GB10 Achse ist immerhin in dieser Zeit runde 25' km gelaufen. Die Bremsen wurden zweimal fachlich durchgesehen im 1. und 2. Jahr. Im 3. Jahr und i.d. Frühjahr habe ich sie selber gewartet und eingestellt. Aber schon bei der Frühjahrseinstellung schliff sie mit. Also war der Zahn der Zeit schon früher reingekommen?

Mich hat es nur gewundert, das der Bremsenschrott, der schon bei der Fahrt in diesem Frühjahr nach Winningen gewimmert hatte und kaum mehr Bremsleistung abgab, auch noch die Tour nach Dalmatien überstanden hat, obgleich ich dort versuchte die Trommel zumindest bei der Problembremse links die nicht mehr ging herunterzubekommen, jd. keinen Abzieher finden konnte. Vielleicht war das auch gut so, denn die Neuteile hätte ich dort auch nicht bekommen können, und so habe ich erst jetzt die total abgeschiffenen Bremsbacken gesehen. Alles war innerlich gehörig verrostet.

Und ich war nur 2003 und nur mit den Reifen im Salzwasser gewesen und erst jetzt in Dalmatien wieder. Von einer Versenkung kann nicht die Rede sein, da die Rollslipausrüstung mustergültig ist.

Fazit: eine Bremse, die dauernd im Einsatz ist, rostet nicht. Rosten die Trommeln an weil das Fahrzeug immer wieder länger steht, dann ist der anschließende Verschleiß der Bremsbacke wesentlich höher um erstmal den Rost an den Schleifflächen innerhalb der Trommel herunterzubekommen. Damit rosten aber auch die Keilschösser mit an durch die Rostverstaubung innerlich und sorgen irgendwann für die Funktionsschwäche der Bremsseile, die dann nicht mehr in die Looseposition zurückfedern und dann die Bremse mitschleifen lassen. Das war vermutlich der Blackout an der linke Bremse meines Trailers.

Von der Trailerbenutzung an den Slips wird die Verrostung der Bremse auch gefördert. Auch wenn die Achse nicht im Wasser versenkt wird, so läuft doch immer Wasser vom Boot herunter nach dem Auswassern und damit auch in die Bremstrommeln. Wehe es ist Salzwasser, das beschleunigt die Verrostung. Hinzu kommt das generelle Fahren bei Regenwetter oder auch im Winter auf den versalzenen Straßen (bei mir ja nicht der Fall da im Winter alles im Trockenen aufgebockt ist).

Daraus empfiehlt sich die Bremse jährlich zu kontrollieren und nachzustellen, und spätestens alle 2 Jahre aufzumachen durch Abnahme der Bremstrommeln von den Steckbolzen um die Bremsbacken und deren Funktion zu überprüfen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.06.2006, 05:18
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM
Mich hat es nur gewundert, das der Bremsenschrott, der schon bei der Fahrt in diesem Frühjahr nach Winningen gewimmert hatte und kaum mehr Bremsleistung abgab, auch noch die Tour nach Dalmatien überstanden hat, .
Dieter,
Du fährst bewusst mit einer defekten Bremsanlage nach Dalmatien, obwohl Du schon im Frühjahr selbstständig eine Beeinträchtigung festgestellt hast ? Alle Achtung ! Sehr lobenswert. Eigentlich sollte man doch im Alter Weise werden.
War bestimmt (hoffentlich) nur ein Badeboot vom Lidl oder Aldi hinten drauf.

Gruß Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.06.2006, 07:21
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hans,

das grenzt ja an insubordination.

__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.06.2006, 10:45
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Bremsenkontrolle

Ohne absoluter Fachmann zu sein, meine ich, dass der Hersteller sehr an Qualität gespart hat.

In meiner Heimat war z. B. von November 95 bis April 96 Schnee ohne Ende, so dass Salz (ebenfalls endlos) gestreut wird.

Natürlich fuhr ich in dieser Zeit nicht mit Bootstrailer rum, aber das Auto wird von mir nahezu täglich bewegt.

Was ich damit sagen will. Anhänger und PKW werden in manchen Landstrichen monatelang durch Salz gemartet - schlimmer als Winnetou bei den Sioux - und müssen das trotzdem aushalten.

Da sind 2 Salzwasserungen + etwas Wasser, dass vom Boot herabläuft, doch vergleichsweise wenig Beanspruchung.

Oder liege ich da falsch. Bitte weitere "Wortmeldungen".

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.06.2006, 12:54
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin,

unterschiedliche Metalle (edit: Alu-Trailer), dazu Wasser mit Salz => einen besseren Elektrolyt gibt es nicht => das unedlere Metall geht *in Lösung*, dass das die Bremsen sind ist halt *übel*.

Als Spekulant würde ich auf eine Bremsen-*Opfer*-Anode tippen.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.06.2006, 01:24
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Stefan
Hans,

das grenzt ja an insubordination.

Stefan,
wen habe ich denn zur militärischen Meuterei aufgerufen oder habe ich einen Vorgesetzen beleidigt.

Zitat:
Zitat von DieterM

Wenn man sich in der Technik auskennt, kann man einiges überlisten. Amateure sollten sowas nicht probieren. Daher schreibe ich auch weiter oben was alles repariert werden mußte um wieder eine einwandfreie Bremsfuntion zu haben.
Man kann dich aber auch rauswinken, eine Mängelkarte schreiben, ein Bußgeldverfahren einleiten und..... Übrigens auch wenn ein GW davor ist.

Ich brauche an meinen Wagen auch keine Bremsen, ich habe ne Sondersignalanlage drin.

Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.06.2006, 11:37
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...

Man kann dich aber auch rauswinken, eine Mängelkarte schreiben, ein Bußgeldverfahren einleiten und..... Übrigens auch wenn ein GW davor ist.

...

Hans[/QUOTE]

Nein Daniels,

es war ja noch Bremsleistung an meinem Bootstrailer vorhanden und man hätte mich gerne rauswinken können, aber wie hätte denn draußen die Bremsleistungsprüfung ausgesehen? Der TÜV hatte ja noch 4 Wochen vorher ausreichende Bremsleistung bestätigt.

Und die Rückfahrt aus dem Raum bei Rom haben der Trailerbesitzer, der dabei war, und ich genau abgesprochen bezüglich der Fahrsicherheit und absolut ohne jegliche Probleme auch über die Tauernstrecke bis nach Oberösterreich bewältigt.

Aber ich bin mir sicher, das hier etliche gebremste Bootsanhänger bewegt werden, wo die Auflaufkupplung nicht gefettet wird und steif ist, oder wo die Bremsseile fest sind, und diese Trailer laufen garantiert ohne funktionierender Bremse auf der Straße und ... die Besitzer merken es noch nicht einmal. Spätestens bei der 2-jährigen TÜV-Untersuchung fällt sowas vielleicht auf. Mein Trailer war nicht auffällig.

Deswegen habe ich diesen Thread geschrieben und vielleicht liest der eine oder andere hier das Thema und checkt doch öfters mal die Bremsen durch.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.06.2006, 18:23
HCC HCC ist offline
der mit den Wellen tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.09.2004
Beiträge: 459
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kauft euch doch endlich einmal einen richtigen Trailer. Wie wäre es mit einer Spüleinheit an den Trommeln, wie es von einigen Herstellern angeboten wird ? Ist zwar kein Garant, aber es beruhigt die Nerven. Edelstahlteile werden einen nicht unbedingt weiterbringen. Denn die Trommer wird ja vermutlich nicht aus Edelstahl sein. Dann wäre es ja eine Waschmaschine und keine Bremstrommel.
__________________
Gruß Christian

Es gibt keine dummen Fragen, nur Menschen, die dumm sterben.

Wer böse Worte unausgesprochen herunterschluckt, kann sich nicht den Magen verderben.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.06.2006, 13:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von daniels
Dieter,
Du fährst bewusst mit einer defekten Bremsanlage nach Dalmatien, obwohl Du schon im Frühjahr selbstständig eine Beeinträchtigung festgestellt hast ? Alle Achtung ! Sehr lobenswert. Eigentlich sollte man doch im Alter Weise werden.
War bestimmt (hoffentlich) nur ein Badeboot vom Lidl oder Aldi hinten drauf.

Gruß Hans
Darf ich ergänzen? Ich bin ganz bewußt mit einer nicht mehr ganz leistungsfähigen Bremsanlage am Anhänger nach Dalmatien gefahren, jedoch war das Risiko minimiert, weil diese ja noch gearbeitet hat und mein schwerer GW davor den Trailer mit 1000 kg auch ohne Bremse sicher fährt.

Solche Erfahrungen bei angepaßter Fahrweise hatte ich vor Monaten auch gemacht, als ich einen 1000 kg Trailer vor Rom mit einem Freund hochfuhr, bei dem wegen effektiver festen Bremsseilen ich die Bremsen ganz frei einstellte gleich nach der Abfahrt an einem Wochenende, und keine Service offen hatte.

Wenn man sich in der Technik auskennt, kann man einiges überlisten. Amateure sollten sowas nicht probieren. Daher schreibe ich auch weiter oben was alles repariert werden mußte um wieder eine einwandfreie Bremsfuntion zu haben.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com