Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.08.2006, 00:44
oslofjordi oslofjordi ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reparaturanleitung mit Fotos?

Hallo alle zusammen!
Ich darf mich kurz mal vorstellen: bin 34 Jahre alt und wohne seit einem Jahr mit mener norwegischen Frau und drei Kids in der Naehe von Oslo.
So, am Oslofjord sehe ich oft Leute mit Schlauchbooten fahren (besser gesagt: brettern!) und habe mir gesacht, das waehre bestimmt nicht nur fuer meine Kiddis lustig

Gesagt, getan, Boot gekauft, aber dann.....
Leider bin ich erst nach dem Kauf des ca. 20 Jahre alten Mezeler-Maya's auf dieses Forum gestossen...
Der fruehere Besitzer hat mich darauf hingewiesen, dass es an mehrern Nahtstellen undicht ist. Als Unwissender habe ich halt gedacht: jo, des klebe' ma' scho
Jetzt kommen mir beim lesen Eurer Beitraege leise Zweifel. Zudem verstehe ich Eure "Sprache" nicht immer ganz eindeutig, wenn es um Dinge wie "Winkelbaender", "Innenschlauch", "Gewebe" ect. geht.

Deshalb meine Bitte(n):
Koennte mir jemand mal F O T O S vom Aufbau eines Metzelers (Querschnitt durch eine Kammer z.B.) reinstellen, damit ich mir erstmal klar werde, was sich unter dem "Orange" eigentlich verbirgt?

Zum anderen habe ich viele Reparatur-Tips von u.a. Norbert, Frank gelesen, die wohl auch gut zur Orientierung sind. Aber wenns drum geht, traue ich mich nicht dran, ohne einige passable Fotos, auf denen man die wichtigsten Arbeitsschritte vom Reparieren einer Naht erkennen kann.

Wenn es moeglich waere, auch vielleicht eine Erklaerung zum Thema "Innenflicken" (wie das geht, wann man das anwendet, am besten auch mit Fotos/ ich komm mir vor wie bei der Kinderei-Werbung: "aber das sind doch drei Sachen auf einmal?!?" )

Ich habe bestimmt nicht alle Beitraege gelesen, also wenns schonmal sowas gibt, dann tuts ein entsprechender Link natuerlich auch.

Vielleicht waere es mal sinnvoll, eine solche Sache am Anfang des "Reparatur-Threads" ausfuehrlich zusammenzustellen?

Also, ich hoffe auf Euch bei meinem "Kinderei-Posting".

Vielen Dank im Voraus!

Gruss aus Norwegen,
Marco
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.08.2006, 11:43
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Reparaturanleitung mit Fotos

Hallo Marco,

ich selbst habe ein Metzeler die letzten 2 Jahre "durchgezogen" bis es 32 Jahre alt war.

Es wird schwierig sein, entsprechende Fotos zu bekommen. Die werden Dir auch nix nutzen, denn davon erlernst Du nicht die Arbeitsweise, die Profis wie Frank oder Norbert beherrschen. Wobei ich mir sicher bin, dass beide warscheinlich an so was auch nicht mehr rangehen würden.

Einige hier haben ein "fertiges" Boot mit Teppichbodenkleber oder Latexmilch ausgeschäumt und dabei mehr oder weniger Erfolg gehabt.

Ein altes Metzeler, dass durch mehrere Nähte bläst, ist so meine ich zu 98 % schrottreif. Sind es nur ganz geringe Mengen an Luft, die entweichen, könnte die "Ausschäummethode" evtl. den Tod des Bootes 2-3 Jahre hinauszögern.

Bei meinem Metzeler konnte ich den einen Schlauch mittels Latexmilch wieder hinbekommen. 1 1/2 Jahr später ging es mit dem anderen Schlauch los und ich habe schließlich resigniert und meinen Oldtimer weggeworfen.

Ein Schnitt zeigte schließlich, dass meine Entscheidung richtig war, da das Innenband nicht mehr passte, und so mittels Fadenlauf die Luft sich aus der Naht nach außen bewegte.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.08.2006, 16:50
oslofjordi oslofjordi ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke fuer die Antwort, Erich!
Aber heisst das jetzt, dass ich keine Fotos bekomme?
So leicht gebe ich naemlich nicht auf
Also, wer mir was zur Verfuegung stellen koennte, dem waere ich sehr dankbar. Gerne auch Fotos von der Teppichkleber-methode. Was fuer eine Sorte nimmt man da am besten?
Gruss,
Marco (der Halb-Wikinger)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.08.2006, 15:25
oslofjordi oslofjordi ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lasst mich bitte nicht haengen!
Ich waere schon dankbar, wenn man mir genau erklaeren koennte, wie ein Metzeler in den einzelnen schichten aufgebaut ist, wo und wie die Winkelbaender liegen, wie die Einzelnen schichten verklebt sind.
Danke im voraus!
Gruss,
Marco
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.08.2006, 06:57
Benutzerbild von Diddel
Diddel Diddel ist offline
Bombard Killer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 557
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Marco,

ich werd mal Bilder machen von einer abgeschnittenen Hecktüte. Ich hoffe es ist nicht ganz so dringend da ich im Moment ausgelastet bin.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
__________________
Grüssle vom Bodensee

Norbert

Es gibt nix was wir nicht können, aber es gibt vieles was wir uns nicht trauen...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.08.2006, 12:43
Benutzerbild von Diddel
Diddel Diddel ist offline
Bombard Killer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 557
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Marco,

sodele jetzt bekommst die Bilder. So sieht die Naht von Innen aus. Bei den Booten mit Bartnaht ist es so das sich im laufe der Zeit das Winkelband in der Rundung löst und die Naht dann undicht wird. Ausserdem ist an der Stelle oben wo die Naht in den Bereich übergeht wo sie nicht mehr umgelegt ist, meisst ein Stoss im Winkelband (Bild 1) der auch für ein Leck verantwortlich sein kann.
Das Problem bei den Nahtundichtigkeiten ist aber klar das es nicht heisst das da wo die Luft rauskommt auch die undichte Stelle ist. Erfahrungsgemäss such ich ganz hinten wo einfach der radius der Rundung am kleinsten ist und ganz vorne am Nasenbrett.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg winkelband01.jpg (45,6 KB, 248x aufgerufen)
Dateityp: jpg winkelband02.jpg (59,7 KB, 236x aufgerufen)
__________________
Grüssle vom Bodensee

Norbert

Es gibt nix was wir nicht können, aber es gibt vieles was wir uns nicht trauen...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com