Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.12.2004, 19:52
Benutzerbild von timo
timo timo ist offline
Jetzt Black Power
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 973
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

minustemperaturen schädlich?

hallo alle zusammen

ich habe mein zephyr mit plane zugedeckt auf dem trailer stehen und den luftdruck soweit abgelassen :5badair: das der schlauch gerade so seine form behält.
das boot steht zwar unter einem dach ist aber den winterlichen temperaturen voll ausgesetzt,könnte es dadurch schaden nehmen?

gruß timo
erlensee
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.12.2004, 20:13
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 202

Boot Infos

Servus Timo!

Ich denke so lange du nicht irgendwo Wasser ins Boot bekommst und dieses dort auffriert , wird das Boot keinen Schaden nehmen. Achte vielleicht darauf , dass nicht durch Sonneneinstrahlung innen in der Plane Kondenswasserbildung entsteht und dadurch sich am Bootboden -durch abtropfendes Kondenswasser- ein Eisklumpen bilden kann.
Meines steht in einer Scheune gut abgedeckt. Wobei sicher kein wesentlicher Temperaturunterschied zw. Innen - und Aussentemperatur besteht. Das Einzige worauf ich penibel achte, dass absolut kein Tropfen Wasser vor der Einwinterung irgendwo im Boot steht.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.12.2004, 20:54
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Timo,

kann Mathias nur bestätigen, das Boot ist relativ unempfindlich gegen Kälte. Wenn es im Freien unter Dach steht wären vielleicht eher Katzen die reinschleichen und markieren oder Marder eher unangenehm und könnte Schaden verursachen. Hier muß man die Abdeckplane gut um das Boot schlagen um das zu verhindern. Den Luftdruck brauchst Du nicht ablassen, die Kälte läßt diesen sowieso schrumpfen im Druck.

Viel wichtiger ist der Outboarder, hast Du den gut eingewintert und auch abgedeckt, falls er am Boot verblieben ist? Wurde die Batterie ausgebaut und an den Conditioner gehängt?

Wenn Du noch etwas für Deine Trailerreifen tun möchtest, dann bocke die Achse auf, oder erhöhe den Luftdruck in den Reifen auf ca. 3 bar, damit die Reifen keine Platten bekommen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.12.2004, 22:04
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Timo,

kann Mathias nur bestätigen, das Boot ist relativ unempfindlich gegen Kälte.

Viel wichtiger ist der Outboarder, hast Du den gut eingewintert und auch abgedeckt, falls er am Boot verblieben ist? Wurde die Batterie ausgebaut und an den Conditioner gehängt?

Wenn Du noch etwas für Deine Trailerreifen tun möchtest, dann bocke die Achse auf, oder erhöhe den Luftdruck in den Reifen auf ca. 3 bar, damit die Reifen keine Platten bekommen.
Hallo
ich kann hier Dieter und Rotti nur zustimmen, die Kälte wird dem Boot kaum was tun, ABER wehe wenn irgentwo Wasser ist - im Boot oder im Motor , entweder Du sorgst im Boot für Belüftung oder Du stellst einen Feuchtigkeitskiller in's Boot habe ich immer gemacht (auch wenn meins nicht aus Gummi ist)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.12.2004, 22:30
keihar keihar ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.12.2004
Beiträge: 5
abgegebene "Danke": 0


minustemperaturen schädlich ?

Hi
habe gestern in Echershausen bei DSB-Zephyr angerufen.
Ein sehr freundlicher Herr teilte mir unter anderm mit. das es den Zephyr-Booten vollkommen egal ist ob sie in einem frostfreien Raum zusammengepackt überwintern oder dem Norddeutschen Frost ausgestetzt sind. Er erwähnte beiläufig, dasz Schlauchboote schließlich auch in der Arktis, bzw. Antarktis eingesetzt werden. (ziemlich logisch !ß!)
Wie schon in einigen anderen Beiträgen erwähnt, wies er mich auch eindringlich auf die Gefahr durch NAGER hin.
Gruß Hartmut
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.12.2004, 22:40
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Timo,

mein Boot steht im Winter auch unter freiem Himmel und nur mit einer Plane abgedeckt.
Diese Temperaturen machen dem Boot gar nichts solange du es nicht zerlegst und zusammenfaltest. Durch tiefe Temeraturen wird die Bootshaut hart und kann durch das Zusammenlegen beschädigt werden.

Der Tip von Rotbart ist gut. Ich habe die Plane über den Geräteträger befestigt, somit kann das Boot bei Plustemperaturen nicht schwitzen.

Ausserdem will ich immer Startbereit sein, sollte das Wetter zum Bootfahren einladen.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.12.2004, 21:00
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.546
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo,

Keine Sorge im freien, wenns gut abgedeckt ist. Hypalon hab ich mal gelesen ist satbil bis -40°C. Das zerfaellt darunter auch nicht, es wird nur etwas sproede und kann dann nicht vernuenftig eingesetzt werden. Gut, bei uns eher unwahrscheinlich, dass das ein Problem wird :)

Da meine Plane nicht ganz dicht ist, regnets auch mal rein und gefriert. ist im prinzip auch egal, wenn das Eis Gelegenheit hat sich auszudehnen. Ansonsten is es bloed. Ich hatte an Deck eine schoene grosse Eisplatte, das tut nix. Ausser dass es mich fuerchterlich hingelegt hat beim einsteigen :biggrin:

Was mir in einer Scheune eventuell Sorgen machen wuerde sind Mäuse und Ratten. Draussen gut abdecken (eventuell noch so eine grosse gruene Plane wie es sie fuer Autos auch gibt drueber) und gut is. Meines hab ich im Herbst nochmal gut gereinigt und dick eingelassen.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.12.2004, 22:49
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.773
abgegebene "Danke": 589

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti
Servus Timo!

Das Einzige worauf ich penibel achte, dass absolut kein Tropfen Wasser vor der Einwinterung irgendwo im Boot steht.

LG
Mathias
ja Mathias da möchte ich dir recht geben vorigen Winter hatte ich ein wenig Wasser im Boot drinnen da bildete sich sofort ein Schimmel ich hoffe,dass ich es dieses Jahr besser gemacht habe


grüße Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.12.2004, 23:03
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 202

Boot Infos

....und noch was -ich lege immer irgendwas bei den Staukästen zw. Kasten und Deckel so ein , dass der Deckel sich nicht ganz schließt. Dadurch ist immer etwas Luftzirkulation in den Kästen vorhanden und es kann nicht so leicht was modrig oder schimmelig werden. Rettungswesten , Taue , Kleinmaterial ist aber bei mir im Keller gelagert und können dort nicht schimmelig oder modrig werden.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.12.2004, 23:10
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.773
abgegebene "Danke": 589

Boot Infos

Hallo Rotti


ich lege auch immer was zwischen Deckel und Staukasten aber trotzdem sind mir vorigen Winter die Schwimmwesten Modrig geworden.Heuer habe ich die Schwimmwesten über den Winter aus dem Boot genommen ist vieleicht besser so


grüße Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 15.12.2004, 00:21
Benutzerbild von Maxum
Maxum Maxum ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2003
Beiträge: 696
abgegebene "Danke": 34

Boot Infos

verträglichkeit beachten!!

Hallo Freunde!!!

Ich glaube was noch doll wichtig ist das man beachtet welche Plane man über

sein Boot legt,also das es da nicht zu verfärbungen oder schlimmer noch zu

beschädigungen der Bootshaut kommen kann.

Ich glaube durch den Kleber oder weichmacher der Plane aber das können hier

andere bestimmt besser erklären.

Habe das gerade im Freundeskreis ,Zar 53er nagelneu extra in der Metro noch ne

Plane dazugekauft und die hatt jetzt blaue Flecken hinterlassen auf der

Bootshaut. Also lieber nur die Originale Plane verwenden oder ne dazugekaufte

drüber oder diese wie bei so einem Überzelt drüberspannen.

viele Grüße aus Berlin Sven
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com