Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #6  
Alt 07.01.2007, 11:59
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Stefan,

ob nun 2-Takter oder 4-Takter ist wahrscheinlich völlig egal, wie lange der Motor halten wird. Das Problem ist in erster Linie die Pflege.
Sicher der 4-Takter hat Motoröl, das gewechselt werden muss und es gibt auch sonst mehr zu beachten als beim 2-Takter, wie z.B. den Fehler, den wir immer machten, zum Transport an den Strand wurde der Motor immer gelegt und dann ans Boot gehängtz und gleich angelassen. Nach 10 Jahren war dann die Kurbelwelle Fest = Motor hinüber, da Ersatzteile zu teuer sind (Honda 5PS 4-Takter ca. 1000 Betriebsstunden).

Der 2-Takter wird nun anders behandelt, aber ob es im so besser ergeht steht in den Sternen... der hängt eben den Sommer über im Wasser, bewächst da mit irgendwelchem Zeugs, das man wieder runterschrubben muss und wird meist langsam warm gefahren und nach ca. 15 min eben dann auch mal voll belastet. Hat bisher so ca. 150 Liter Sprit verbraucht (Stunden zähl ich nimmer )

Die Motoren sind eigentlich so super toll geworden, daß fast kein Verschleiß mehr messbar ist und das auch nach größeren Laufleistungen oder einem endsprechendem Alter. Meist ist es etwas anderes, das den Motor zerstört, wie bei dem Volvo Penta Turbo-Diesel 3,6 Liter 140PS, BJ1978 geschehen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Da war es ein Kühlwasserkanal, der verstopft war und somit der Zylinderkopf nicht genügend Kühlung bekam.
Ansonsten sieht er eben auch noch super aus, nur der Zylinderkopf ist eben hinüber: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Über diese Dieselmotoren spricht man auch, sie seien unkaputtbar...

Das größte Problem für Bootsmotoren ist die Korrosion und besondere Belastung, die sie durch das Medium Wasser erfahren müssen. Man kann sicher nicht sagen, der Motor hält XXXX Stunden und ist dann kaputt. Von der Auslegung her würde ich sagen, die mechanischen Komponenten werden so ziemlich als letztes ausfallen, bei vernünftiger Pflege. Außerdem ist immer wichtig zu wissen, ab wann zählt der Motor als kaputt? Dann wenn er nicht mehr läuft, aber reparabel ist? Und was alles gilt als noch reparabel? Nicht zuletzt ist das aber eine Frage des Preises...

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com