Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.12.2006, 08:20
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

ich habe bei meinem Womo dies alles nicht gemacht und hatte trotzdem kein Problem.

Wenn eine Startbatterie in Ordnung ist verträgt sie drei Monate stehen, auch bei Minustemperaturen, klaglos.
Wenn sie nicht mehr in Ordnung ist gehört sie ausgetauscht. Was nutzt es, wenn ich eine alte Batterie mit allen Tricks über den Winter päppele und sie gibt dann, wenn ich sie brauche, den Geist auf?
Wenn man bedenkt daß eine neue Batterie weniger kostet als eine Tankfüllung hält sich, zumindest bei mir, die Aufregung in Grenzen.

Etwas Anderes ist es wenn heimliche Verbraucher den Stom abziehen. Dies zu überprüfen ist recht einfach: Minuskabel der Batterie abklemmen, zwischen Massekabel und Minuspol eine 12V-Prüflampe halten. Wenn die leuchtet gibt es einen Verbraucher.
Den gilt es dann zu suchen, eventuell durch systematisches herausnehmen der verschiedenen Sicherungen.

Anders werden Fehler eher kaschiert und das rächt sich erfahrungsgemäß.



Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.12.2006, 10:24
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Erfahrener Biernutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.09.2006
Beiträge: 287
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Hansi,

wenn Du Dir ein entsprechendes Ladegrät anschaffen solltest, dann achte darauf, dass es die IUoU-Kennlinie hat.

Diese arbeitet wie folgt:
Zuerst Ladung mit konstantem Strom bis zur Gasungsspannung, nach einer bestimmten Gasungszeit Absenkung der Spannung auf Erhaltungsladung.
-Blei-Säure-Batterien
-Blei-Gel-Batterien (maximale Ladespannung beachten)

Bei einfachen Ladegräten kann es sonst zum dauerhaften "Gasen" führen! Dann würde Wasserstoff freigesetzt !!!
__________________
viele Grüße,

Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.12.2006, 14:45
Benutzerbild von Ekke Kaplan
Ekke Kaplan Ekke Kaplan ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2006
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 0


Hallo Hansi,da Du jetzt von allen Seiten gut unterstützt bei Laune gehalten wurdest,gehen wir mal ins Eingemachte.Wasser aus dem Motor lassen,das machte man in den 50ziger Jahren,doch nicht mehr Heute.Den Motor mit dem vorgesehenen Frostschutzmittel versehen und jedes Jahr vor Wintereinbruch spindeln,das wars.Das Frostschutzmittel ist im Sommer ein besseres Kühlmittel und im Winter beim Stehen ein zusätzliches Mittel gegen Rostbildung im Motor in den Wasserkanälen.Nun zu Deiner Batterie,dumm gelaufen,eine totale Entladung mag so eine Bleibatterie gar nicht gerne.Eine Batterie ist nie zu 100% voll und sie entladet sich pro Tag um 1% automatisch ,nun kann man sich selbst ausrechnen wie lange es dauert denn wir haben noch stille Stromzieher,wie Uhren oder andere angeschlossene Abnehmer.Abhilfe dagegen einen Hauptschalter einbauen ,zwischen die Minus-Leitung der Batterie.So Hansi,jetzt heisst es tätig werden und bitte einmal dazu wiedermelden.
Gruss Ekke
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.12.2006, 16:16
Benutzerbild von brbd01
brbd01 brbd01 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 913
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Hansi,

bei mir ist es das gleiche, mein Händler sagte, (steht auch in der Anleitung von Bürstner) dass man die Blende vom Radio (Diebstahlschutz) bei längerem Stillstand abnehmen muss.
Der Radio stände unter Dauerstrohm die aussage.
Habs mal vergessen dann lief er nach 2 Wochen auch nicht mehr an.
__________________
lieber mit dem Rad an den Strand als mit dem Porsche zur Arbeit
Gruß Günter

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.12.2006, 18:07
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Ich denke, die Lösung liegt in einem Trennrelais.

Ebenso solltest du alle Verbraucher, die nicht mit dem direkten Fahren zu tun haben (also auch Radio, den verwendest du auch im Stehen !!!), nicht an die Starterbatterie anhängen, damit ist die Starterbatterie auch wirklich nur für das KFZ bestimmt.

Bei meinem WoMo gibt es noch ein Wunderding, ich hab es aber noch nicht gefunden, aber es könnte ein weiterer Schalter sein: Wenn die Versorgerbatterie des WOMOs unter einem bestimmten Voltbereich fällt, dann schaltet sich die Batterie komplett vom Netz ab, es ist somit kein Verbraucher angehängt.

Das ist mir zufällig aufgefallen, die Batterie war leer, nach ein paar Minuten, als das KFZ lief, war sie voll, komisch, kann ja nicht sein, oder ?
Außerdem ist sie trotz voller Entleerung 100% fit, kann auch nicht sein, oder ?

Deshalb kam ich drauf, aber wie gesagt, hab das Teil noch nicht gefunden, ist irgendwo versteckt, wer mein WOMO kennt, weiß, dass diese Suche nicht leicht sein wird ;-)

Aber wenn ich weiß, was das für ein Teil ist, ich kann es nur empfehlen, weil es die Totale Entleerung der Batterie verhindert und somit auch verhindert, dass es im Winter zu einer Beschädigung der Batterie kommt!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com