Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.04.2007, 20:13
atze atze ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 6
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Probleme mit AB

Hallo

habe da ein kleines Kühlproblem,Yamaha Malta 3PS

also eins vorweg der Motor hatte seit ich ihn habe keinen Kontrollstrahl, vieleicht hat er ja auch keinen ! aber lt. Board,s sollte er einen haben leider null Ahnung jedenfalls ist er nach ca 5h immer noch nicht heissgelaufen

habe heute das Unterwasserteil abgebaut und die Wapu auseinander genommen bis auf paar schwarze Russflecken und etwas Kalk sah alles aus wie neu, der Impeller sah aus wie aus dem Laden! also alles schön gereinigt mit Silikon bahandelt und wieder zusammen gesetzt, dann Antriebswelle,Schaltung und die Verbindung zum Steigrohr hergestellt,Motor gestartet im Leerlauf kein Kontrollstrahl logisch oder die Welle dreht ja nicht dann mit Gang drin wieder kein Kontrollstrahl oder dergleichen , bei Vollgas dann Wasser wie aus einer Düse aus dem Hilfsauspuff
achja habe vor dem zusammensetzen auf das Steigrohr den Gartenschlauch aufgesetzt auch hier ohne Wirkung es kam nirgens wo raus!!!
Die Verbindung Gummischlauch Wapu zum Steigrohr mus die richtig dicht sitzen also fest? habe den Eindruckdas da bissel Luft ist, aber nach aufsetzen des Unterwasserteils sieht man ja nix mehr
nun zu meiner Frage

Wo geht das Steigrohr hin? ist dort eine Art Wanne ?
wenn ich oben den Motor vom Schaft trenne sollte gehen ist ja wie so ne Art Wanne müsste ich doch eigentlich an ein Sieb dem Steigrohr oder dergleichen kommen? Was mache ich denn bei einer Kühlkanalverstopfung?falls da oben kein Sieb ect drinne ist?
Kann man den Motor eigentlich abnehmen und das system reinigen?

Besten Dank für eure Mühen
Gruß Atze

Geändert von atze (25.04.2007 um 20:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.04.2007, 12:12
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Atze,

vorweg: ich rede von meinem Tohatsu, 2-Takter mit 30 PS. Aber vielleicht hilft es dir trotzdem.

Fangen wir mal unten (Unterwasserteil) an. Außen hinten ist der Propeller und seitlich sind die beiden Siebe, drinnen das Getriebe und über dem Getriebe die Wasserpumpe. Das heiß, wenn der Motor läuft, dreht sich auch automatisch die Wasserpumpe und fördert Kühlwasser, egal ob ein Gang drin ist oder nicht. Der Motor muß ja auch im Stand ohne eingelegten Gang gekühlt werden.

Die Wasserpumpe ist nicht selbstansaugend, muß also unter der Wasseroberfläche sein um zu funktionieren.

Über das Steigrohr wird das Wasser in die Kühlkanäle des Motors gedrückt und läuft dann wieder über einen Nebenkanal (Kontrollstrahl) und den Hauptkanal (bei mir über den Auspuff) ins Freie.

Wie die Kühlkanäle laufen bekommst du rauß, wenn du einen dünnen Draht nimmst und diesen über die Austrittsöffnungen einführst. Auch wenn du dir den Motor genau ansiehst, erkennt man wo die Blindstopfen des Kühlsystems sind. Diese kann man öffnen und das System ggf. reinigen.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.04.2007, 21:17
atze atze ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 6
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo besten Dank, das Problem ist gelöst Motor hat nun einen fetteren Strahl wie ich beim p..............


habe mal den Motor vom Schaft getrennt und auf die Antriebswelle nen Akkuschrauber gesetzt um zu schauen ob genügend gefördert wird mus sagen es kam was aber nicht sehr tolle, habe dann den Kanal vom Kontrollstrahl gereinigt und das Ansaugrohr untren verstärkt das es straffer in den Gummischlauch der Pumpe sitzt Ergebnis etwas mehr Wasserdruck

da ich den Motor nun ja ab hatte konnte ich einen Kanal nun sehen dieser war etwas verkalkt diesen habe ich gereinigt indem ich einfach mal den Motorblock,Vergaser ect. mit ner Tüte abgedeckt habe und dann mit einen scharfen Wasserstrahl den Kanal gespült habe, nun ist es so wenn man sich den Motor anschaut kann er ja nicht nur den einen Kanal haben also Auspuff abgeschraubt und vorsichtig vom motorblock abgehebelt
und siehe da der Kühlwasserkanal war zu mit einer Mischung aus Sand,Gelantine lol und Kalk diesen mechanisch gereinigt(Draht) natürlich vorher Antrieb und Verbrennungsöffning mit sauberen Lappen verschlossen, dann bin ich nicht weiter gekommen mit dem Draht und habe einfach eine Silikonsprayflasche mit den dünnen Schlauch genommen und schön reingepustet und gespritzt, dichtungsfläche gesäubert und wieder zusammen gesetzt alles

Motor angeworfen und siehe da alles paletti Läuft wie neu!!!

alles in allen waren es 2h Arbeit und ich mus sagen es kann wirklich jeder

Leider ist mir beim Reparieren aufgefallen das es wirklich kein Sieb ect. gibt was Fremdkörber abhält also einmal im Schlamm zu viel Gas und wieder schön Dreck drinne, hier suche ich noch eine Lösung!!! dachte an Gaze die ich am Schaft an den Wasserlöchern befestige mit Kabelbindern ect. denn ne Strumphose drumherum wird nix nützen, denn das Sieb/Schutz mus sich so reinigen lassen ohne jedesmal den Motor zu zerlegen

Gruß atze
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:58 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com