Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.04.2004, 14:28
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Hypalon oder PVC

Ich tue noch eine drauf... :zwinkerer

Zudem noch die Langlebigkeit von Hypalon...

Wir haben öfters hier Booten aus der 70-er und 80-er Jahren aus Hypalon
die bei uns "nur" neue Ventilen eingebaut bekommen... :coool:

Also 25-30 Jahren sind keine seltenheit (bisschen Pflege vorausgesetzt)

Rechne diese kleine Mehrpreis von Hypalon mal über diese Langlebigkeit
dann ist in Endeffekt das Hypalon billiger....

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Holländer
the_ace (26.08.2022)
  #2  
Alt 05.04.2004, 14:50
Scarab
Gast
 
Beiträge: n/a


Am besten merkt man(n) den Unterschied beim Verpacken von Hypalon Booten, und PVC Booten.

Mein Hypalon Ranger läßt sich auch noch bei 5° Aussentemperatur zusammen Packen, das C4 eines Bekannten war bei 10 ° Aussentemperatur kaum in den Packsack zu bekommen, die PVC Haut war hart wie Wellblech, nach dem Luft ablassen ist das C4 ohne Luft noch genauso da gestanden wie mit Luft.

Der Hypalon Ranger bleibt auch bei recht tiefen Temperaturen noch geschmeidig.

lg.Stefan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.04.2004, 20:19
Benutzerbild von Diddel
Diddel Diddel ist offline
Bombard Killer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 557
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hypalon contra PVC

Hallo Leute

Ich denke das man über das Thema wirklich nicht oft genug diskutieren kann...
Aber Hypalon hat mit Gummi soviel zu tun wie PVC. Hypalon ist chlorsulfiertes PE und an Hypalonbooten nur sehr wenig vorhanden.
Und genau da geht das Problem los. Bootsstoff besteht aus einer Innengummierung, einem Trägergewebe, einer Aussengummierung und schliesslich aus der Hypalonbeschichtung. Ich kann also die Qualität eines Hypalonbootes nicht so einfach definieren. Es gibt Hersteller die für die Innengummierung z.B. Neoprene verwenden und es gibt Hersteller die eine sehr billige Verschnittqualität verwenden. Anderst gesagt, wer würde auf die Idee kommen und die Bootshaut von Metzeler mit der von Wiking vergleichen?
Tja und die Lebensdauer..., ich hab von Frank ein gebrauchtes B3 gekauft das lt. Zodiac Frankreich vor mindestens 32 Jahren gebaut wurde, die Nähte sind noch geklebt und Schrott, aber die Bootshaut noch elastisch.
Nun und wenn ich Luftboot fahre dann pump ich das auch ordentlich auf, da finde ich persönlich keinen grossen Unterschied mehr spürbar zwischen den Zugegeben weicheren Gummibooten und den PVC-Booten.
Mein Problem bei PVC-Booten ist in erster Linie die Verarbeitung. Ich habe da irgendwie das Gefühl das es den Herstellern zu billig ist um sich bei der Verarbeitung mehr zu bemühen. Das nächste ist ich kann nicht mal schnell die Naht öffnen, einen Innenflicken setzen und dann die Naht wieder schliessen, also eine Reparatur durchführen die hinterher "unsichtbar" ist.
Nun auf die Frage warum z.B. Zodiac noch Boote in Hypalon baut denke ich kann man viele Antworten und Ausreden finden, Fakt ist im endeffekt das Zodiac weder die Materialmischung seiner PVC-Haut im Griff hat, noch die Verarbeitung, es gibt auch PVC-Boote von Zodiac die sich bei minus 10 Grad noch wunderbar falten lassen... (dafür kann man die fast nicht kleben).

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.04.2004, 22:25
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hi Jungs.!

Jetzt schmeiss ich noch was dazu - habe öfter schon bei Grabner in Österreich Flickenmaterial bestellt. Bei Grabner sagte man mir - nach dem ich gefragt habe ob die Flicken sicher aus Hypalon sind - sie verwenden nur Natukautschuk als Beschichtung. Wo ist da der Unterschied zu den anderen Materialien.?

Da kennt sich einer aus ??

Gruß Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.04.2004, 00:26
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.784
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Leute, jetzt hatte ich mich gerade entschlossen (Geld schon im Schreibtisch liegen) mir ein PVC-Boot (Suzumar 320) zu kaufen, wollte morgen losziehen, jetzt habt Ihr mich wieder schwer verunsichert und ich werde wohl zu Hause bleiben, danke (kann mir das nicht so leicht machen, da das Geld knapp ist und ich nur einmal eines kaufen kann, was dann aber auch ein paar Jährchen halten sollte/muß). Das Hypalon besser ist, weiß ich auch, aber ich muß mein Boot auch mal bei 10 Grad auf-/abbauen können, ohne gleich Knickstellen reinzubekommen, wußte nicht, das das bei PVC anscheinend nicht möglich ist. Tschüß Peter (skymann1)
Nachtrag zum besseren Verständnis: Hatte mich jetzt zu PVC entschlossen, da ich mir in den letzten 2 Wochen mehrere Wiking´s und ein DSB/Zephyr von 1992 angesehen hatte, bei den älteren Wikings, na gut, weiß nicht, wie die gepflegt hatten, aber eines war nachweislich (Rechnung/Erstbesitz) von 1990, oben wie geleckt, aber der Boden war am bröseln, und der Besitzer war ein Pflegertyp, beim DSB war die Scheuerleiste großflächig lose und verschiedene Verklebungen gingen an den Enden auch so leiseweilend auf, wenn ich da dran gezogen oder geknibbelt hätte, hätte ich die Teile auch in der Hand gehabt, also sooo berühmt scheint mir das ja nun auch nicht zu sein mit den 20-30 Jahren Lebensdauer, vom Material vielleicht, (außer die Wiking-Böden, das war echter Mist) aber was nützt mir das, wenn das Boot trotzdem auseinanderfällt? Danke noch an Grisu für den Tip auf die Böden zu achten!
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.04.2004, 07:14
Benutzerbild von Diddel
Diddel Diddel ist offline
Bombard Killer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 557
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Leute

Genau deswegen ist es so wichtig das dieses Thema immerwieder diskutiert wird.
Naturkautschuk kommt definitif in keiner Bootshaut vor. Neoprene bzw. Mischqualitäten sind reine Kunstkautschukarten.
Wenn ich irgendwo anrufe und den falschen Mann erwisch hab ich halt manchmal Pech gehabt.
Die Entscheidung ob PVC oder Hypalon kann ich auch nicht nur am Preis festmachen. Trotz aller Negativ-Werbung für PVC hat das Material einen grossen Vorteil. Ich erreiche mit Hypalon eine angemessene Lebensdauer nur wenn ich es Pflege, PVC (zumindest die Mischung die bei Zodiac als Strongan bekannt ist) hat ohne Pflege eine mittlere Lebensdauer von über 28 Jahren.
Die Materialien werden halt einfach weiterentwickelt...

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.04.2004, 08:32
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo alle,

tja was denn nun? Es ist schon echt komisch das gerade bei Wiking die Schläüche scheinbar nicht kaputt zu kriegen sind aber der Boden schon bei relativ jungen Booten im Eimer ist.
Was mich auch wundert das es durchaus Wiking gibt die 20 oder 30 Jahre alt sind und die Böden in Top Zustand sind .
Mein Boot ist Bj 90 und der Boden ist in neuwertigem Zustand.

Aber zurück zum Thema.
Ich denke mal das eigentlich viel zu viel Wirbel gmacht wird ob nun PVC oder Hypalon.
Das beide Materialien bei der entsprechenden Pflege eine hohe Lebenserwartung haben ist ja nun schon mehrfach bewiesen worden.
Beide Materialien haben ihre vor und Nachteile die sich unter dem Strich doch wohl eher die Waage halten.
Nehemen wir das Gewicht. Wenn ich da so an die fünffach Haut von meinem Wiking denke komme ich schon ans schwitzen beim Gedanken die Haut zu tragen.
Das ist ja bei PVC schon fast das Gewicht des ganzen Bootes.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das das PVC das für Schlauchboote genommen wird bei Kälte wirklich so Steif wird.
Wenn es so wäre müßten die Zodiacks die in der Arktis bei Expititionen eingesetzt werden ja knüppelhart sein :weissnich
Meine Meinung ist wenn der Preis stimmt und das Boot im allgemeinen das ist was man sucht sollte man es kaufen egal ob PVC oder Hypalon.
Ich bin davon überzeugt das beide Materialien wenigstens 10 Jahre wenn nicht noch länger seinem Besitzer erfreuen werden. Bei entsprechender Behandlung natürlich.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.08.2022, 12:25
Benutzerbild von Andymax
Andymax Andymax ist offline
Andy der Elbflorentiner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2021
Beiträge: 148
abgegebene "Danke": 54

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
Hallo Leute, jetzt hatte ich mich gerade entschlossen (Geld schon im Schreibtisch liegen) mir ein PVC-Boot (Suzumar 320) zu kaufen, wollte morgen losziehen, jetzt habt Ihr mich wieder schwer verunsichert und ich werde wohl zu Hause bleiben, danke (kann mir das nicht so leicht machen, da das Geld knapp ist und ich nur einmal eines kaufen kann, was dann aber auch ein paar Jährchen halten sollte/muß). Das Hypalon besser ist, weiß ich auch, aber ich muß mein Boot auch mal bei 10 Grad auf-/abbauen können, ohne gleich Knickstellen reinzubekommen, wußte nicht, das das bei PVC anscheinend nicht möglich ist. Tschüß Peter (skymann1)
Hallo Peter,

lass Dich nicht verunsichern. So einiges wird wohl gern überspitz dargestellt. Ich glaube nicht, dass zwischen dem Material von Suzumar und Honwave ein nennenswerter Unterschied besteht. Zumindest sehen sich die Airdeck- Ausführungen sehr ähnlich.

Der einzige Monat in den letzten 12 Monaten, in dem ich nicht auf dem Wasser war, war der Januar, weil zu kalt. Ich habe mir als Limit gesetzt, dass die Außentemperatur mindestens 10°C beträgt. Einmal waren es trotzdem nur 9°C. Bis zu dieser Temperatur fühlte sich das Honwave T38 beim Falten nicht übermäßig steif an und ich hatte bisher auch nicht einmal das Gefühl, dass gar Knickstellen oder Rissbildung zu befürchten wären, denn dann hätte ich mein Limit sofort nach oben korrigiert.
__________________
Viele Grüße
Andy

Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.08.2022, 13:51
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.108
abgegebene "Danke": 569

Boot Infos

Auf die Gefahr hin dass es keinen interessiert. Mein Ex Bombard C4 ist fast 20 Jahre. Das PVC ist resistenter als der Holzkiel
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com