Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.05.2004, 22:12
DieterW
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Patrick.
Ein kleiner Tip von mir.Du brauchst nicht jedes mal das Oel vorm Transport rauslassen. Mußt ihn bloß auf der richtigen Seite legen.Ich selber habe schon sehr viel 4 Takter liegend transportiert
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.05.2004, 22:24
Patrick Patrick ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.01.2004
Beiträge: 23
abgegebene "Danke": 0


Hallo nochmals,
laut Bedienungsanleitung soll man den Motor mit Ölfüllung nicht liegend transportieren. Das Ablassen des Öles ist die gemütlichste Arbeit an dem Abbau.
In der einen Hand den Ölkanister, in der anderen ein schönes Pils.......
Gruß
Patrick
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.05.2004, 22:33
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.630
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Ich hatte bis vor kurzen (habe ihn immer noch zuhause) auch einen Evinrude 2 Takter.
Habe jetzt auf dem selben Boot mit einem Honda 4 Takter umgesattelt und muss sagen dass ist ja garkein Vergleich mehr.

Würde ich mich nochmal entscheiden müpssen, dann würde ich mich wieder so entscheiden.

Er ist viel ruhiger
Kommt mir sogar spritziger vor als der 2 Takter
Er ist sogar leichter um ca. 5-10 kg
Braucht weniger Benzin
Muss nicht immer Öl nachfüllen
Stinkt nicht so

In meinem Fall ist der Unterschied aber auch sicher deshalb so groß weil mein Ecinrude Baujahr 1990 ist und der Honda von 2002.

Der Große Vorteil ist halt auch der dass man sich am Boot während dem fahren unterhalten kann ohne die ganze Zeit schreien zu müssen.
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.05.2004, 22:35
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@dodl

Zitat:
Wobei ich mich immer noch frage, warum ein 70PS AB als 4 takter
1. keinen Kat hat???

Warum sollten die Hersteller das ohne zwingenden Grund tun, wo bereits ohne Kat die bis 2006 geltenden lächerlichen Abgasvorschriften weit übererfüllt werden.
Auch die nach diesem Stichtag geltenden neuen verschärften Limits schaffen die Viertakter ohne Kat locker.

Nicht zu vergessen ist, dass ein Kat ein sehr teures und empfindliches Bauteil ist.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.10.2004, 11:45
Oliver Walch
Gast
 
Beiträge: n/a


Bzgl. 2-Takt und Dreckschleuder,

ja es stimmt, dass die Technik dem 2-Takter Manieren beigebracht hat. Sauber ist dieser aber noch lange nicht. Die Spülverluste sind nie ganz wegzukriegen, das im Benzin vorhandene Schmieröl, wenn auch automatisch beigemengt, wird auch mitverbrannt. Nicht umsonst haben die 2Takter Anfang der 90er Jahre am Bodensee die Abgasbestimmungen bei weitem nicht mehr erreicht und sind deshalb nicht mehr zulassungsfähig. In Mitte der 90er wurde die Abgasbestimmung von Stufe 1 auf Stufe 2 erhöht. Dabei gerieten auch alle 4-Takter Außenborder unter die Räder, weil diese keinen Kat haben. Mit Sondergenehmigung dürfen einige Motoren von Honda, Yahmaha und Merkury noch zugelassen werden.

Der Zweitakter hat aber von Anfang an keine Chance mehr. Er ist einfach nicht sauber.


OLI
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.10.2004, 15:48
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Frage

Zitat:
Zitat von Oliver Walch
Bzgl. 2-Takt und Dreckschleuder,

ja es stimmt, dass die Technik dem 2-Takter Manieren beigebracht hat. Sauber ist dieser aber noch lange nicht. Die Spülverluste sind nie ganz wegzukriegen, das im Benzin vorhandene Schmieröl, wenn auch automatisch beigemengt, wird auch mitverbrannt. Nicht umsonst haben die 2Takter Anfang der 90er Jahre am Bodensee die Abgasbestimmungen bei weitem nicht mehr erreicht und sind deshalb nicht mehr zulassungsfähig. In Mitte der 90er wurde die Abgasbestimmung von Stufe 1 auf Stufe 2 erhöht. Dabei gerieten auch alle 4-Takter Außenborder unter die Räder, weil diese keinen Kat haben. Mit Sondergenehmigung dürfen einige Motoren von Honda, Yahmaha und Merkury noch zugelassen werden.

Der Zweitakter hat aber von Anfang an keine Chance mehr. Er ist einfach nicht sauber.


OLI
Lieber Oliver,

mir hängt die ewige 2-Takt-Schlechtmacherei schon beim Hals heraus.Du sagst 2-Takter und schmeisst damit die alten Stinker gemeinsam mit den modernen, sauberen Direkteinspritz-2-Taktern in einen Topf .
Also, entweder kennst Du Dich nicht aus, dann schreib so einen Blödsinn bitte nicht :ferdis: , oder Du machst es absichtlich, dann frage ich mich warum ? :weissnich

Und dass am Bodensee alle 4-Takt-Aussenborder unter die Räder gekommen sind, ist auch nicht wahr. Aus welchen Gründen auch immer sind aber Aussenborder auf max. 40PS beschränkt am Bodensee, dürfen aber immer noch neu zugelassen werden.
Auch die neuen DI-2-Takter würden die selbe Bodenseenorm erfüllen, wiedie 4-Takt-AB, werden aber aus Prinzip nicht zugelassen, weil sie nach dem 2-Takt-Prinzip arbeiten.
Nicht zuletzt dank so Meldungen, wie Deiner, geht das "2-Takt = Dreckschleuder Denken" auch aus den Gehirnen der Leute nicht mehr raus .
Ohne zu wissen bzw. zu berücksichtigen, dass die modernen 2-Takt Direkteinspritzer genauso sauber sind wie 4-Takt-Motoren (ohne Kat) :ferdis: .

lg
Ferdi

PS: ich schreib da jetzt sicher keinen 2-Takt-Verteidigungsthread mehr, dazu gibt es im Forum schon genug Beiträge, falls es jemanden wirklich interessiert :ferdis:
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.10.2004, 17:58
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Oliver Walch
Bzgl. 2-Takt und Dreckschleuder,

ja es stimmt, dass die Technik dem 2-Takter Manieren beigebracht hat. Sauber ist dieser aber noch lange nicht. Die Spülverluste sind nie ganz wegzukriegen, das im Benzin vorhandene Schmieröl, wenn auch automatisch beigemengt, wird auch mitverbrannt. Nicht umsonst haben die 2Takter Anfang der 90er Jahre am Bodensee die Abgasbestimmungen bei weitem nicht mehr erreicht und sind deshalb nicht mehr zulassungsfähig. In Mitte der 90er wurde die Abgasbestimmung von Stufe 1 auf Stufe 2 erhöht. Dabei gerieten auch alle 4-Takter Außenborder unter die Räder, weil diese keinen Kat haben. Mit Sondergenehmigung dürfen einige Motoren von Honda, Yahmaha und Merkury noch zugelassen werden.

Der Zweitakter hat aber von Anfang an keine Chance mehr. Er ist einfach nicht sauber.


OLI

Wo hat ein 2T DFI motor spuelverluste? :weissnich

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.10.2004, 11:51
Oliver Walch
Gast
 
Beiträge: n/a


Bei der Kolbenbewegung werden immer zwei Überströmkanäle gleichzeitig offen sein. Dabei wird zwar weniger passieren, dass Frischgas in den Auspuff gelangt (siehe Direkteinspritzer) als dass verbranntes Gas nicht vollständig rausgespült wird.

Denke ich da falsch?

Gruß!

OLI
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.10.2004, 17:52
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Oliver Walch
Bei der Kolbenbewegung werden immer zwei Überströmkanäle gleichzeitig offen sein. Dabei wird zwar weniger passieren, dass Frischgas in den Auspuff gelangt (siehe Direkteinspritzer) als dass verbranntes Gas nicht vollständig rausgespült wird.

Denke ich da falsch?

Gruß!

OLI
Srimmt. Es ist schwieriger alles abgas aus dem zylinder zu bekommen. Frischgasverluste gibts beim DFI motor nicht. Der spritzt erst ein wenn die kanaele zu sind.

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.10.2004, 19:42
Benutzerbild von rookie
rookie rookie ist offline
Moderator
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 1.073
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Oliver Walch
Bei der Kolbenbewegung werden immer zwei Überströmkanäle gleichzeitig offen sein. Dabei wird zwar weniger passieren, dass Frischgas in den Auspuff gelangt (siehe Direkteinspritzer) als dass verbranntes Gas nicht vollständig rausgespült wird.

Denke ich da falsch?

Gruß!

OLI
Hallo Oli ,

ja da denkst du leider falsch. Bei einem herkömlichen 2-Taktmotor oder auch 2-Takteinspritzmotor , besteht das Problem , das das fertige Gemisch in die Kurbelkammer fließt und von dort aus per Überströmkanäle in der Kopf.

In dem Moment sind natürlich alle Überströmkanäle offen aber leider auch noch der Auslaßschlitz und durch den fließt dann etwas unverbranntes Gemisch wieder raus.

Der DFI ( Direkteinspritzer ) spritzt das Gemisch direkt in den Brennraum und zwar erst dann wenn alle Kanäle geschlossen sind und der Motor den Verdichtungsdruck aufbaut , daher gibt es hierbei keine sog. Spülverluste.

Gruss

Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !!

Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen "
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com