Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.01.2010, 08:33
Benutzerbild von desmo
desmo desmo ist offline
Frühschwimmer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1.190
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Günni-Poo Beitrag anzeigen
... In der Zeitschrift "Segeln" ist dieses Gerät in der Ausgabe 11.06 als Testsieger hervor gegangen. ... Einen anderen zusammenfassenden Test findet Ihr in der folgenden PDF-Datei, mit der Einhell auf der 3ten Seite.
Moin Günni! Was soll uns das jetzt sagen?

Einhell BPPS 1100 E 1. Platz in der Zeitschrift Segeln
übrigens nicht November sondern 12/2006

Deine Einhell BT-PO 1100 E LETZTER Platz
in dem von Dir verlinkten Test Oldtimermarkt 11/2008
__________________
Viele Grüße, Peter
____________________________
P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.01.2010, 13:04
Benutzerbild von Michel
Michel Michel ist offline
AVON Berater
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.08.2006
Beiträge: 1.302
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

immerhin 2. PLatz - Preis/Leistungsverhältnis

und Letzter bei der Polierleistung, wobei das nur den Profi wirklich interessiert
__________________
LG

Michel


...nur Fliegen sind schöner
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.01.2010, 18:58
Günni-Poo Günni-Poo ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.06.2009
Beiträge: 37
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von desmo Beitrag anzeigen
Moin Günni! Was soll uns das jetzt sagen?

Einhell BPPS 1100 E 1. Platz in der Zeitschrift Segeln
übrigens nicht November sondern 12/2006

Deine Einhell BT-PO 1100 E LETZTER Platz
in dem von Dir verlinkten Test Oldtimermarkt 11/2008
Sorry,
der Test in der Segeln war in der Ausgabe die am 20.11.06
erschienen ist. Wie konnte mir Das nur passieren!!!

Wie schon erwähnt nenne ich die Maschine schon ein paar
Tage länger mein Eigen und nutze Sie gemeinsam mit ein
paar Freunden und Bekannten. Alle mit völliger
Zufriedenheit.

Wenn man sich hier die einzelnen Treads so durchliest
scheinen hier noch ein paar andere User die gleiche
Maschine zu nutzen. Auch hier ohne negatives Feedback.

Es gibt nun verschieden Tests und nahezu einstimmige
Erfahrungswerte,
Wer nun mag kann sich hier gerne sein Urteil bilden.

Gruß Günni
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.01.2010, 23:22
Chris2 Chris2 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.09.2007
Beiträge: 177
abgegebene "Danke": 15

Boot Infos

Welche Poliermittel

Hallo,
nachdem ich das hier alles gelesen habe möchte ich mir auch die Einhell zulegen und diese mal ausprobieren.
Aber hier meine Fragen:
Welche Poliermittel verwendet Ihr und wie sind die Arbeitsschritte wenn man einen Bootsrumpf polieren will. Behandelt Ihr nach dem Polieren noch nach z.B. mit Wachs oder ähnlichen?
Vielleicht blöde Fragen, aber ich hab noch nie einen Rumpf poliert und möchte nichts falsch machen.

viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.01.2010, 08:51
Benutzerbild von Andyfabi
Andyfabi Andyfabi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3.007
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Hallo,

ich nehme für den Rumpf meist die Feinschleifpaste von 3M (schwarze Kappe) her. Danach wird mit Teflonwachs(Yachticon) oder Bootswachs (Yachtcare) versiegelt.

Du musst immer selbst entscheiden wie stark der Rumpf verschmutzt ist. Nach dem Urlaub benutze ich immer die Feinschleifpaste weil der Rumpf leicht rau durch Poken ist. Wenn ich mal zwischendurch poliere nehme ich auch von 3M die normale Politur (hellblaue Kappe).
An der Maschine benutze ich ein 125mm Teller mit einem 50x150mm Aufsatz. Hier komme ich gut in die Kanten rein ohne das mir evtl. das Teller am Rumpf anscheuert.

Vielleicht hilft es Dir weiter
__________________
Lg Andy & Melanie

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.01.2010, 18:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andy,

sorry, bitte nicht böse sein, aber die See-Pocken bekommst Du auch mit Entkalkern aus dem Haushalt weg (Badentkalker z.Bsp.) mit längerem Einwirken lassen, ohne das wertvolle Gelcoat mit Schleifpolitur anzugreifen.

Außerdem empfiehlt es sich nach dem Auswasserm des Bootes, wenn die Minipocken noch leben, diese sofort mit einem heißen Hochdruckreiniger abzuspritzen, notfalls gehen diese auch mit einem kaltem Hochdruckreiniger weg, es dauert halt ein bischen länger. Hochdruckreiniger gibt es fast an jeder größeren Marina oder auch großen Tankstellen mit entspr. Waschanlagen. Das kostet ein paar Euros, aber spart Dir mühevolle Arbeit später Zuhause.

Nur alte blasse Gelcoats solltest Du mit Feinschleifpolitur angehen, ansonsten keine abrasiven Reinigungspolituren verwenden bitte. Anschließend natürlich mit flüssigem Hartwachs oder Hartwachs mit Teflon (von Yachticon sehr gut!) konservieren.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.01.2010, 18:15
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Andy,

sorry, bitte nicht böse sein, aber die See-Pocken bekommst Du auch mit Entkalkern aus dem Haushalt weg (Badentkalker z.Bsp.) mit längerem Einwirken lassen, ohne das wertvolle Gelcoat mit Schleifpolitur anzugreifen.

Außerdem empfiehlt es sich nach dem Auswasserm des Bootes, wenn die Minipocken noch leben, diese sofort mit einem heißen Hochdruckreiniger abzuspritzen, notfalls gehen diese auch mit einem kaltem Hochdruckreiniger weg, es dauert halt ein bischen länger. Hochdruckreiniger gibt es fast an jeder größeren Marina oder auch großen Tankstellen mit entspr. Waschanlagen. Das kostet ein paar Euros, aber spart Dir mühevolle Arbeit später Zuhause.

Nur alte blasse Gelcoats solltest Du mit Feinschleifpolitur angehen, ansonsten keine abrasiven Reinigungspolituren verwenden bitte. Anschließend natürlich mit flüssigem Hartwachs oder Hartwachs mit Teflon (von Yachticon sehr gut!) konservieren.
Hallo Andi, da kann ich Dieter nur zustimmen. Mit Schleifpaste solltest du vorsichtig und vor allem sparsam (nur bei stark verwitterten Lacken und Oberflächen) umgehen. Die Pocken bekommt man ganz gut mit Danchlor runter. Nach abwaschen und trocknen mit Marinepolitur wieder konservieren.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.01.2010, 00:43
Benutzerbild von Andyfabi
Andyfabi Andyfabi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3.007
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Dieter, Reini

da habt`s recht. Beim Auskranen auf Rab haben die mir mit Dampfstrahler schon das meiste runter gespült. Mit reiner Schleifpaste musste ich eh noch nicht ran. Ich taste mich immer vor und fange mit der schonensten an. Eine Marinepolitur hab ich auch verwendet, mal zum testen. War aber nicht sonderlich gut das Zeug. Sparsam bin eh immer auf den Schwämmen, die brauchen auch nicht viel Politur.
Ich denke das der Klarlack auf dem Auto weit aus empfindlicher ist wie das Gelcoat am Boot. Wenn man so liest was für Chemiehämmer nach der Saison an den Unterschiffen getestet werden, da mach ich mir keine sorgen mit meiner Autopolitur hi hi.
__________________
Lg Andy & Melanie

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com