Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.06.2010, 23:54
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

.....nun im Fotos mit Stift markiertes Röhrchen ist zweiteilig. Ein dünneres geht rauf zum Düsenstock. Das dickere endet etwa in der Mitte des Strömungskanals. Beide Röhrchen werden zusammen über die Zufuhröffnung (jetzt 1,5mm) der Hauptdüse mit Kraftstoff versorgt. Soviel ist sicher!!

Also was passiert?
Die Kolben saugen an und bekommen über das dickere Röhrchen und die Verteilung im Düsenstock Kraftstoff. Jetzt allerdings mehr als vorher....
Am verjungten Ende des Strömungskanals gibt es keine weiteren Verengungen, die beseitigt werden könnten. mmmmh......das wär zu einfach!

Kurz bevor der Vergaser am Motorflansch angeschraubt wird gibt es einen ominösen braunen Gummipfropfen .........was macht der da????????
erstmal garnichts. Der steckt auf einem kleinen Messingröhrchen mit Innendurchmesser 2,2mm. der könnte mir zusätzliche Luft verschaffen um das Mischungsverhältnis zu verbessern.

Jetzt muss ich erstmal nachdenken......kurze Pause.

weitere Vorschläge?

lgPaul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 050620101918.jpg (73,8 KB, 85x aufgerufen)
Dateityp: jpg 050620101919.jpg (77,6 KB, 81x aufgerufen)
Dateityp: jpg 050620101920.jpg (62,6 KB, 80x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.06.2010, 00:13
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Peter,

hab die Antwort auf deine Frage vergessen.... alle Fotos, die ich gemacht habe sind vom 9,9PS Vergaser aus 2003. Also auch die Hauptdüse. Ich muss aber die Kiste umbedingt wieder zum Laufen bringen, hab mich heute schon genug geärgert darüber.

Aber irgend ein simples Teil wird es sein...... ich finde es !!!!!!!!!

Ach übrigens zur Qualität der Vergaser: Die sind so grottenschlecht gearbeitet, da stehen einem die Haare zu Berge.......Sacklöcher, die durchgebohrt wurden und bis in den Strömungskanal hineinragen usw.
Ein Wunder, dass der überhaupt mal lief.........Also wenn bei der einen Schraube , die mit dem Durchgangsloch schonmal Fett oder Sicherungsmittel fehlt hat man verloren. Dann sieht der Vergaser über das Gewinde Falschluft.

Also Achtung an solchen Stellen. Und da gibt es einige.........übrigens die Kratzer Riffen stammen alle aus Mexico. Dort kommen die Dinger her. Ein Graus......

lg Paul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 050620101912.jpg (59,4 KB, 59x aufgerufen)
Dateityp: jpg 050620101911.jpg (74,0 KB, 55x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.06.2010, 00:16
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
hmm, das ist hinter der Drosselklappe, ich denk mal das wird ein Anschluß für ein Unterdruckmessgerät o.ä. sein, da wird jetzt auch nicht wirklich viel mehr Luft durchkommen, zumal um´s Eck...?

Ich denk mal Thomas hat keine Lust mal zu messen ob sich der Lufttrichterdurchmesser seiner beiden
Vergaser (einer ist ja wohl eingebaut) unterscheidet(), das könnte hilfreich sein, wenn das mehr als 1 od. 2 mm Unterschied sind
kannst Du Deine Pläne mit mehr Leistung zumindest mit diesem Vergaser canceln.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.06.2010, 00:28
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

........noch was zu den mieserablen Bohrungen zum Befestigen des Düsestockes (oberer schwarzer Kunststoffdeckel):

Ich empfehle hier passende Dichtungen oder ähnliches mit anzuschrauben um Falschluft oder ähnliches zu vermeiden. Gewindedichtmittel sind wegen der Verschmutzungsgefahr eher zu vermeiden. Würde mich nicht wundern, wenn daher auch Probleme wegen Einstellungssachen oder Leerlauf herrühren..

lg Paul

ps: die zwei Löcher (von innen angeleuchtet) sind für den Leerlaufkraftstoff zuständig und die drei Löcher + die zwei Löcher für den Kraftstoffzufluß bei Gasbetätigung. Natürlich zuzüglich dem dickeren Röhrchen im Strömungskanal.
Alles muß sauber und durchgängig sein......wenn nicht Ultraschallbad!!!!

der Da Vinci Code des Vergasers wird gerade geknackt

lg Paul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 050620101912.jpg (59,4 KB, 51x aufgerufen)
Dateityp: jpg 050620101911.jpg (74,0 KB, 40x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.06.2010, 00:43
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:

hmm, das ist hinter der Drosselklappe, ich denk mal das wird ein Anschluß für ein Unterdruckmessgerät o.ä. sein, da wird jetzt auch nicht wirklich viel mehr Luft durchkommen, zumal um´s Eck...?

Antwort:

na immerhin 2,2mm Durchmesser!!! Um Eck ist bei Luft egal ! Die geht locker mit in den Strömungskanal. Die Hauptdüse wurde ja auch nuuuuuuur um 0,2 erweitert ! Könnte passen........ 10:1 im Verhältnis !!!

Das ist ein guter Ansatz, denke ich.

Das Vergasergehäuse hat übrigens Nr.338611 bzw. auf der anderen Seite 340629 (original vom Guß her) wohlgemerkt ist die 340629 eingeschlagen und wurde danach noch durch Aufkleber umdecklariert

lg Paul

lg Paul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 060620101921.jpg (85,0 KB, 62x aufgerufen)
Dateityp: jpg 060620101923.jpg (95,3 KB, 48x aufgerufen)
Dateityp: jpg 060620101924.jpg (62,2 KB, 56x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.06.2010, 00:49
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

oh sorry mit dem Bild eben...das war der Kraftstoffstutzen.......

jetzt der "Messstutzen" sowie die Öffnung zum Motorblock

Paul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 060620101926.jpg (90,2 KB, 61x aufgerufen)
Dateityp: jpg 060620101927.jpg (75,4 KB, 50x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.06.2010, 14:14
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo an alle Leser,

Also das Aufbohren/Aufreiben der Hauptdüse bringt gar nichts zur Leistungssteigerung!!! Wie schon angenommen fehlt die zusätzlich benötigte Luftmenge. Dazu müsste der Diffusor erweitert werden. Bei früheren Vergasern, siehe Explosionszeichnung weiter unten, kann man bestimmt die Blende (Teil Nr.41) entfernen und die Hauptdüse auf 1,5mm erweitern und hat damit eine größere Kraftstoff/Luft-Gemischöffnung zur Verfügung!

Leider haben die neuen Vergaser von Johnson diese Blende nicht, so dass sich bei ansonsten gleichen Bauteilen (Vergleich 9,9 - 15 PS) die sehr naheliegende Wahrscheinlichkeit ergibt, das das Metallgehäuse werkseitig schon unterschiedliche Diffusoröffnungen hat. Untermauern möchte ich dieses mit der Tatsache, daß es auch zwei verschiedene Bestellnumern für die Vergaser Kpl. gibt. Best.Nr. 9,9PS - 436778 (279,39$); Best.Nr. 15 PS - 439129 (260,84$)

Dies macht aus Sicht von Johnson natürlich auch Sinn. Sonst würde Ihnen ja ein Geschäft entgehen. Es wäre ja viel zu einfach, 50% mehr Motorleistung für eine Stunde Arbeit...

Im weiteren sind verschiedene Düsenstöcke einzeln bestellbar:
9,9PS- COVER, Carburetor body. 10R Models, Best. 438061 .......11,78$ ;
15 PS- COVER, Carburetor body. 15R & 10RH Models, Best.437985......$9.36 USD
bringt bloß nichts wegen der zu kleinen Diffusoröffnung und überhaupt eines anderen Metallgehäuses vom 9,9PS Motor.

Aber in der Summe geht die Leistungssteigerung nur über einen neuen 15PS Vergaser der ganz andere Eigenschaften hat. Dazu siehe Text oben!

Finger weg vom Aufbohren der Hauptdüse bei neueren Vergasern !!! Bringt nichts!!!
Finger weg vom Aufbohren der Hauptdüse bei neueren Vergasern !!! Bringt nichts!!!
Finger weg vom Aufbohren der Hauptdüse bei neueren Vergasern !!! Bringt nichts!!!

Ich hoffe das reicht zur Warnung.

Leider habe ich keinen 15PS Vergaser,.........noch nicht, sonst würde ich die Diffusoröffnung nachmessen. Wenn mir hier jemand helfen könnte !!!

Meine nächste Arbeit ist also wieder das Herstellen der Originalhauptdüse, mit 1,3mm Loch. Damit läuft zumindest mein 9,9PS Motor wieder.

Als nächstes kommt ein 15PS Vergaser kpl. drauf. Und dann mal weiter sehen.
Hier ist meine Frage woher genau bestellen. Bei Um Links zu sehen, bitte registrieren kann ich ihn zwar schön in den Warenkorb packen, aber das wars dann auch schon.......achso die Bestellliste kann ich noch ausdrucken.....und dann?

Ich freue mich über eure Antworten.

lg Paul aus der Tüftlerwerkstatt in Halle
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.06.2010, 15:11
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bevor du das nächste mal an Düsen rumfrickelst: Dellorto Bedüsungen passen!

Ich habe den Fred gerade erst "entdeckt", darum: Was um alles in der Welt hat dich zu der Vermutung gebracht, dass eine größere HD 6PS mehr Leistung bringt?

Wenn der 9PS Motor so bedüst ist, dass er mit der angebotenen Luft die erforderliche Spritmenge verbrennen kann, dann kann er niemals die erhöhte Spritmenge, die die größere HD zur Verfügung stellt mit der angebotenen Luftmenge der 9 PS Version verbrennen. Du brauchst also mehr Luft!

Wenn du dann für mehr Luft gesorgt hast stimmen die Stömungsgeschwindigkeiten im Vergaser nicht mehr. Das kannst du in durch einen größeren Vergaser und/oder der Änderung des Vergaserdurchmessers und der Nebenbedüsung in den Griff bekommen. Nicht zuletzt muss die Bedüsung für alle Drehzahlbereiche angepasst und ggfs der Zündzeitpunkt einreguliert werde. Bei 2T Motorrädern sollte dann auch noch die Übersetzung und der Auslass/Auspuff angepasst werden.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.06.2010, 15:54
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Grüß dich Oliver,

...soweit ist es ja klar. Deswegen, wie du richtig schreibst, brauche ich einen anderen Vergaser. Einen für den 15PS Motor! Dort sollten alle Strömungsvariablen auch stimmen. Doch woher bekommen???

Damit meiner (9,9PS) wieder läuft habe ich die Bohrung der Hauptdüse wieder rückgängig gemacht siehe Fotos!!

Ich gebe den Fotos den Titel: Die Wiederbelebung einer Johnson Hauptdüse für 9,9PS. Wenn das mit der Diffusoröffnung erweiterbar gewesen wäre, dann hätte ich ein Nadelsitz mit verstellbarer Nadelschraube in die Hauptdüse eingearbeitet. Sozusagen eine amerikanische Schraube (HD) mit deutschem Innengewinde und verstellbarem Nadelventil

lg Paul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 060620101928.jpg (74,0 KB, 63x aufgerufen)
Dateityp: jpg 060620101929.jpg (88,3 KB, 57x aufgerufen)
Dateityp: jpg 060620101931.jpg (83,8 KB, 58x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:59 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com