Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.07.2010, 17:51
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Didi,

Dank Dir für die Information, dass man an ein so leichtes Rib Trimmklappen ranbaut, hätt ich nicht gedacht.

Mich würd die Jockey-Version des 450er mit einem 60iger Jawosamadenn und einem bremsenlosen Trailer interessieren.

Der Boote Wohler schlägt einen 750iger Trailer vor - Du hast mein ich einen 550iger Trailer - was wiegt Dein Boot/Trailer-Zeugs??
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.07.2010, 19:41
Benutzerbild von didi-1
didi-1 didi-1 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 156
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DschungisKahn Beitrag anzeigen
Hallo Didi,

Dank Dir für die Information, dass man an ein so leichtes Rib Trimmklappen ranbaut, hätt ich nicht gedacht.

Mich würd die Jockey-Version des 450er mit einem 60iger Jawosamadenn und einem bremsenlosen Trailer interessieren.

Der Boote Wohler schlägt einen 750iger Trailer vor - Du hast mein ich einen 550iger Trailer - was wiegt Dein Boot/Trailer-Zeugs??
Die Hydrofoils SE 300 sind keine Trimmklappen. Sie werden mittels Sportclip an der Kavitationsplatte ohne bohren befestigt.
Ich denke mit einem 60er und Jockey-Version, muss das ganze eine richtige Rakete sein.
Das Boot mit Trailer und allem Zeugs wiegt, 490 kg.

Gruß

didi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.07.2010, 21:03
Benutzerbild von Michel
Michel Michel ist offline
AVON Berater
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.08.2006
Beiträge: 1.302
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Didi,

Du hast vermutlich Deine Tanks hinter Der Sitzbank? Das würde die Hecklastigkeit erklären. Das wird dann nix mit dem 15er Prob, sondern dann bekommt das RIB den Arsch gar nicht mehr hoch.

DU müsstest an Deiner Gewichtsverteilung feilen. Tanks sind bei mir vorm Steuerstand (50l) und im Bug/Ankerkasten(30) plus ein Gummitank mit 20l im vorderen Boden versenkt. Ich habe bei meiner Kombi normalerweise einen 11x15 drauf. Damit erreiche ich alleine auch um die 60-64kmh bei ca 5800 upm.

Für HR und alle sonstige Familienfahrten habe ich einen 14 drauf, um das was Dschungiskhan Jürgen sagte, zu erreichen. Nämlich bei geringener Fahrt das Boot den Wellen anzupassen. So erreiche ich eine optimale Geschwindigkeit von 25-30kmh um problemlos auch bei etwas höhreren Wellen komfortabel vorwärts zu kommen. Mit dem 15er fällt man zu leicht in Verdrängerfahrt zurück.
__________________
LG

Michel


...nur Fliegen sind schöner
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.07.2010, 21:43
Benutzerbild von teefax
teefax teefax ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 122
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo Didi,

ich denke Michel hat da mehr als Recht! Ich hatte bei meinem C3 mit 25PS 2-Takt den 25L Tank hinter der Sitzbank + 10L Reserve und das C3 mußte sich immer mühsam "rausschaufeln". Habe jetzt bei meinem 410er Lodestar Rib den Motor behalten, aber Konsole + Tank im vorderen Drittel. Das Teil geht mit 2 Mann auf der Hecksitzbank in Gletfahrt ohne dass mans überhaupt merkt. Du bist doppelt so stark motorisiert! Pack Deinen Tank nach vorne, die Hydrofoils kannst Du Dir m.E. sparen.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.07.2010, 23:09
Benutzerbild von heiner
heiner heiner ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 384
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo didi,

glückwunsch zu deinem brig. nun sind es, soweit ich weiss, schon zwei blaue hier im forum.
ich habe bei dem derzeitigen wetter probleme mit den schläuchen und der luft. bei der sonneeinstrahlung heizen sich die blauen schläuche sehr hoch auf . da beim liegen die schläuchen unter aus dem wasser sind, zumindest der vordere teil, muss ich luft ablassen. wenn ich dann fahre und der fahrtwind dazu kommt , sind zu schlapp.
so schön das blaue auch aussieht, ich würde aber wieder ein helles nehmen.
wie ist denn deine erfahrung damit in hr gewesen?
die nspiegelstellung ist beim brig etwas ungünstig. so habe ich von crescent eine keilförmige spiegelplatte unter den motor montiert. nun kann ich dem powertrimm voll ausschöpfen und das boot kommt einfacher ins gleiten.

viel spass noch
grüsse

heiner
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.07.2010, 23:13
Benutzerbild von Rosko
Rosko Rosko ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.05.2008
Beiträge: 1.429
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Daumen hoch

Hallo Didi,

glückwunsch zu deinem neuen Brig viel Spaß damit.
__________________
Grüße André

Galeon Galia 720, Volvo Penta 4,3 GXi, MIZU P-MAX



Joghurtbecherfahrer
D-Friedrichshafen
LQM Sieger 2009, 2010 in Klasse 8
Das Preussenboot, am Bodensee
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.07.2010, 07:27
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Didi,

schön, das alles geklappt hat und euer Urlaub prima war. Freut mich.

Das Boot überschlägt sich nicht! Bis die Fuhre sich überschlägt muss viel passieren. Bug in den Himmel beim Losfahren reicht da bei weitem nicht - auch wenn es sich so anfühlt.

Das das Boot so hoch kommt liegt an der Gewichtsverteilung. Wenn man das auf deinem Bild richtig erkennen kann ist alles hinten montiert. Das komplette Gewicht sitzt hinter der Achse des Boots. Motor 100kg, Tank 50kg 2 Personen 150kg, Konsole etc. nochmal 20kg. Mehr als ungünstig für einen Start ohne Nase hoch. Verteil die Gewichte anders dann brauchst du auch keine Hydrodinger.

Zitat:
Zitat von heiner Beitrag anzeigen
hallo didi,

glückwunsch zu deinem brig. nun sind es, soweit ich weiss, schon zwei blaue hier im forum.
ich habe bei dem derzeitigen wetter probleme mit den schläuchen und der luft. bei der sonneeinstrahlung heizen sich die blauen schläuche sehr hoch auf . da beim liegen die schläuchen unter aus dem wasser sind, zumindest der vordere teil, muss ich luft ablassen. wenn ich dann fahre und der fahrtwind dazu kommt , sind zu schlapp.
so schön das blaue auch aussieht, ich würde aber wieder ein helles nehmen.
Lass dir Automatikventile einsetzen und du hast nie wieder Probleme. Ich pumpe mein Schwarzes 1x in der Sonne auf, warte, pumpe ggfs. noch 1x nach und der Druck passt für die nächsten Jahre.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com