Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.10.2010, 19:37
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Schein

Tom du hast ja recht mit vielem was du schreibst und es müßten die meisten auf deiner Seite stehen auch ich steh da ABER

Man sollte wirklich das Können vom Dürfen trennen dann hätte man weniger Reibungspunkte weil das dürfen mit dem Schein direkt zusamenhängt und das Können jeder anders sieht.
Als Deutscher fällt mal grundsätzlich schon mal die Frage welcher Schein weg. Segel oder Motor den bei euch gibt es nur einen ob jetzt fürs chartern der SKS verlangt wird ist sekundär den mit der eigenen Segelyacht geht es ja.

Da es den FB1 erst kurz gibt und noch dazu mit dem SBF See nicht vergleichbar ist möchte ich ihn nicht in meiner Abhandlung berücksichtigen. Das er in diesem Forum ein brauchbarer Schein ist hat aber nichts mit dem Problem Schein und Österreicher etwas zu tun.
Ausbildung: Was ist eine gute Ausbildung ?
Schon allein diese 5 Wörter werden so unterschiedlich bewertet.
Allein beiden MSVÖ und ÖSV Schulen, gäbe es eine Notenbewertung wären Noten von 1 bis 10 möglich. wird in Deutschland nicht anders sein.
Dann der Scheinanwärter selbst ist so unterschiedlich wie das ganze Boot fahren selbst.
Wir wissen auch das nicht die teuersteSchule nicht auch die beste sein muß genauso ist es umgekehrt.
Wenn schon im eigenen Land so variabel gehandhabt werden kann wie sieht es dann aus wenn man 2- 3 Lander vergleicht ?

Für Neulinge sollte man nur die mindest Anforderungen vergleichen und was das kostet, denn im Grunde verkauft man ja eine Dienstleistung.
Alles andere ist eben Aufpreispflichtig egal als Extra oder als besere Basisversion.
In Foren wird die Gefühlebene angesprochen und das schließt eine Objektive Beurteilung aus wenn man alle Bootfahrer meint.

Tom du bist in erster Linie begeisteter Segler aber würdest du einem Freund der nur mit seinem 10 PS Schlauchboot am Meer rumfahren will den Rat geben er sol den SKS machen ?
Den braucht er gar nicht obwohl du genau weißt das man den SBF See in 15 Minuten Praxis Binnen erwerben kann.
Nur weil es so ist beim SBF See soll ich als Leie erkennen ob das eine gute Ausbildung war oder nicht.
Wenn ihn der Trainer mitteilt das es besser ist .... dann kann der Neoskipper entscheiden ja brauch ich oder will ich nicht.
Meist ist es der Geldbeutel der das handeln bestimmt.

Bei den Österreichern blieb keine Wahlmöglichkeit FB 2 oder nix.
Mittlerweile wird der letzte Ostfriese gelesen haben was der FB 2 ist und welche anforderungen an Praxis notwendig sind
Ah es gab doch eine wahlmöglichkeit Segler oder Mobo das wars
Ob die Ausbildung gut oder schlecht war konnte man auch nachher nicht wirklich sagen weil einem ja der direkte Vergleich fehlte.
Ich hatte aber den Vergleich durch meine Tätikeit als Skipper.
Allein der Unterschied der Trainer die die Fahrschule für den Praxistörn mitgab war von 1- 10 und dann natürlich ob die Crew FB3 oder 2 machen mußte.
Damals war es Standart bei den Mobos Meilen Törn und Praxisprüfung in einem zu machen ging von samstag - Samstag, Sonntag Abreise-
Für den FB2 waren 300SM vorgeschrieben, unser Schiff 15 m Verdränger 8 Knoten Marschfahrt. Das ging halbwegs genügend Zeit auch für alle Teilnehmer Hafenmanöver zu fahren um die Zeit ist ja nix los und der Krieg war auch noch überall sichbar.
Beim FB3 damals 500 SM heute 1.000 wurde es doch eng vor allem mußten wir immer Vis anlaufen wegen der vorgeschriebenen Überfahrt nach Italien ( Zadar -Ankona war zu wenig ) FB3 fuhren wir mit 2 Skipper sonst wäre es zu schwierig mit der zugelassenen Fahrzeit für einen Skipper, ja das gibt es auch.
Es gibt im gewerblichen Verkehr "Lenkzeiten" auch in Kroatien.
Das beim FB3 die Ausbildung von Hafenmanöver zu gunsten der geradeaus Fahrt in den Hintergrund trat wird sich jeder denken können.
Jetzt behaupte ich mal nennt man vernünftig.
Wir Skipper hatten keinen Einfluß auf das den Programmablauf. Unsere Aufgabe war den Einzelnen die Schiffsführung inklusive Crewführung beizubringen. Als ich einmal dagegen intervenierte wurde mir vom Chef der Schule erklärt das es eben Vorschrift wäre die Meilen zu fahren und mich nicht zu kümmern und es nicht wichtig sei ob einer 2 Manöver fährt oder 5.
Gut abgehackt sich geärgert aber der Auftraggeber hat recht.
Die Meilen mußten alle machen oder sie konnten zur Prüfung einen guten Meilennachweis abliefern.
Egal ob du nachher mit einem kleinen Schlauboot fährst oder eine Grand Bank rumkutschierst.
das sind die Minimum Anforderungen eines Österreichers im Zeitalter vor FB1

Nach einer gewissen Reifezeit deines Skipperherzen bemerkst du das in anderen Ländern das viel lockerer angehen kannst und auch dich freiwillig schlau machen kannst nur du als Österreicher nicht

So schaut eine gute Ausbildung aus sagt der Deutsche zu Österreicher
und meint den SBF See. Die ist so weit weg wie der Kindergarten von der Uni. Ich meine die Mindestanforderungen an Praxis.

Nun kommt das Kroatische Patent ins Spiel
Da gibt es alles was du willst von den Schein mit Funk um 120 € im Selbststudium oder einen Kurs der volle 2 Tage dauert und am 3. Tag die Prüfung Also auch hier kann man die bewertung von 1 - 10 ansetzen.

Wie Eingangs schon geschrieben nur die minimum Anforderungen bei den Scheinen sind vergleichbar und nicht was ist gut das sieht jeder anders.
__________________
Gruß
Herbert
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.10.2010, 20:23
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.094
abgegebene "Danke": 250

Boot Infos

Zitat:
Zitat von herbert Beitrag anzeigen
Tom du bist in erster Linie begeisteter Segler aber würdest du einem Freund der nur mit seinem 10 PS Schlauchboot am Meer rumfahren will den Rat geben er sol den SKS machen ?
Den braucht er gar nicht obwohl du genau weißt das man den SBF See in 15 Minuten Praxis Binnen erwerben kann.
Nur weil es so ist beim SBF See soll ich als Leie erkennen ob das eine gute Ausbildung war oder nicht.
Hallo Herbert,

zum Thema Schein antworte ich jetzt nicht, denn wenn Du mein Posting von oben noch einmal liest, dann bemerkst Du bestimmt, dass ich Schein nicht gleich mit Können sehe.

Zu meinem Freund mit 10 PS: Ja würde ich - wieso auch nicht? Empfehlen in jedem Fall weil Wissen nicht schadet. Verlangen, im Sinne einer Verpflichtung, sicherlich nicht. Auch mit 10 PS kann die Theorie des SKS (die nicht ganz so differenziert vom SBF See ist) interessant sein.

Wir können ja mal eine Umfrage erstellen wie man als Laie erkennt richtig ausgebildet zu sein. Aber ich behaupte mal, dass man das als Laie recht leicht erkennt. Jeder weiß selbst wie sicher er im Umgang mit einem Boot ist. Und wenn es einfach nicht klappt mit dem Anlegen, dem Festmachen oder die Unsicherheit beim Fahren auf offener See besteht, dann reicht es einfach noch nicht und es empfiehlt sich noch mehr fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Herbert ganz ehrlich, ich verstehe einfach nicht wieso Ihr (im Sinne von Schulen für Patente) diese minimalen Anforderungen so nachhaltig verteidigt? Gerade Euch Schulen würde doch eine bessere Ausbildung und damit längere Ausbildung zur Gute kommen. Und auch danach im Charterbetrieb ist doch ein etwas erfahrener ehemaliger Schüler wesentlich wirtschaftlicher als ein Patent-Inhaber der noch nie ein Steuerrad in der Hand hatte.

Ich habe hier am See einen Bekannten, der sagt er bildet in seiner Schule so aus, dass sie mit seinen Charterbooten wirklich sicher umgehen können. Er hat seine Schüler später oft noch als Charterkunden und kann dann eher damit rechnen seine Boote wieder unbeschadet im Hafen zu sehen.

Und dieser Fall einmal Schein und dann immer 10 PS und nur im 300 Meter Bereich fahren (wo man eigentlich eh nicht fahren sollte) mag es geben, aber es gibt auch genügend, die mal auf größere Boote mit mehr PS und einem weiteren Einsatzbereich wechseln und sei es nur beim Chartern...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.10.2010, 21:47
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Schein

Zitat:
Herbert ganz ehrlich, ich verstehe einfach nicht wieso Ihr (im Sinne von Schulen für Patente) diese minimalen Anforderungen so nachhaltig verteidigt? Gerade Euch Schulen würde doch eine bessere Ausbildung und damit längere Ausbildung zur Gute kommen. Und auch danach im Charterbetrieb ist doch ein etwas erfahrener ehemaliger Schüler wesentlich wirtschaftlicher als ein Patent-Inhaber der noch nie ein Steuerrad in der Hand hatte.
Ich wir verteitigen nicht das eine oder das andere sondern wir vergleichen die eine minimal Ausbildung sprich Pflicht mit einer anderen Pflicht nur das macht Sinn. Wer diese als Neueling nicht nicht kennt kann auch keine weitere Entscheidungen treffen welche Wege möglich sind und er gehen will/kann/möchte.
Es wird einer Schule nichts nützen (vor FB1) denen glaubhaft die Geschichte reinzudrücken das es erforderlich ist den FB2 zu machen und auf einem Schiff zu fahren der für FB3 Zugelassen ist, und er nur mit dem Kofferraumschlauchboot fahren möchte.
Es nützt deshalb nix weil es weder in der Finazplanung noch am Willen zusammenpasst. Schon allein das er nicht einmal mit einem ähnlichen Schiff wie sein Boot zur Prüfung darf setzt so manchen in Panik von den Kosten red ich gar nicht denn mit 1.000,- € wie Berny schrieb bekommst den FB2 nicht, alles zusammen gerechnet.
Charterfirmen: ha das ich nicht lache wo lebst du ?
Das sind ja Mitbewerber am Patentmarkt in Kroatien genauso wie die Hafenkapitäne.
Da gibt es sogar einen Motoryachtanbieter der übernahm die Kosten fürs HR Patent wenn du bei ihm ein Schiff nimmst.

Für einen Österreicher sind einfach die Rahmenbedingungen ganz anders.

Denk mal nach wie lange hat es gedauert von der oft lästigen schreiberei vom Berny bis zur wieder Einführung des FB1.
Will jetzt nicht behaupten das er groß beteilgt war des es so gekommen ist aber ganz unschuldig ist er nicht. Wenn wir Österreicher uns abgefunden hätten das es eben nicht sein soll und der Marktdruck durch uns Anbieter der HR Patente nicht wäre gäbe es auch keinen FB1.
Du wirst doch nicht behaupten wollen das ein Österreicher unfähig ist selbst zu entscheiden welchen Weg er gehen muß um eure Grundausbildung zu.
erreichen.
Wir Schulen sitzen ja nicht im Büro und denken darüber nach wie einfach man das ganze machen könnte damit wir genügend unwissende bekommen um deren Geld einzustecken.

Eines haben wir viel Patentschreiber zumindest geschafft, Danke Edwin und ein paar andere User, das es für Neulinge einfacher wurde den ganzen Patentdschungel mal zu hinterfragen und jetzt viel kritischer ddas ganze angehen kann.
Der letzte User Fressratte ist für mich ein gutes Beispiel
Hat für den Familien urlaub in Kroatien auf die schnelle denn Boat Skipper A gemacht. Für den Familienurlaub und Finanz OK
Aber langfristig hatte er das segeln im Kopf und schon einige Törns auch in der Ost ? Nordsee usw. mitgemacht
Er kannte den Österreichischen unterschied vom FB2 Segelschein und FB 2 Motorbootschein gar nicht. Ist auch für einen Deutschen nicht wirklich wichtig.

Hätte er seine Fragen vor einem Jahr im forum gestellt wäre es mit sicherheit der Boat Skiper B geworden. Vielleicht später wenn es wieder leichter wird mit dem Haushaltsfinazen kann er noch immer den FB2 machen

Es ist mir als privater Forenschreiber ein Anliegen dem Neuling alle Möglichkeiten aufzuzeigen welche Wege es gibt.
Aus den vielen Beiträgen der anderen User kann er dann mit dem hier erworbenen Wissen seinen Weg gehen.
Wenn meine Aussagen ehrlich und sachlich waren erst dann kann ich ihn überzeugen das die minimal Anforderungen eben minimal sind und nur Staatliche Vorgaben sind.
Vorher kann er nicht verstehen wenn er nur ein wenig interesse hat, das ein deutscher so wenig und der Österreicher so viel minimalanforderung braucht

es geht mir nicht darum das jeder Yeti einen Schein um 2 Kg Kaffe bekommt.

Das wir Schulen Interesse daran haben das Dienstleistungen eingekauft werden ist wohl klar. Ich müßte Lügen wenn das aus Nächstenliebe geschähe
da ist die Kohle und natürlich auch eine gewisse Begeisterung für das Hobby dabei. Aber Kohle muß es bringen sonst wäre ich ja Vereinsfunktionär der Ehrenamtlich arbeitet, die gibt es auch und mache es auch manchmal ehrenamtlich.
Das bei mir nicht das geschäft die triebfeder meines schreibens ist dürfte wohl bemerkt worden sein.
__________________
Gruß
Herbert

Geändert von herbert (03.10.2010 um 21:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.10.2010, 16:36
Benutzerbild von Edwin
Edwin Edwin ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2004
Beiträge: 229
abgegebene "Danke": 0


Hmm, Überheblichkeit wurde angesprochen...

Wenn man bedenkt, dass man für die Prüfung des hochgelobten deutschen SBF-See ebensowenig wie beim kroatischen Patent verpflichtet ist, zuvor einen Kurs zu besuchen, finde ich es schon einigermaßen überheblich, beim KRO-Patent immer wieder von mangelhafter Ausbildung durch die Anbieter zu sprechen.

Zumal diese Kritik wohl ausnahmslos von Leuten kommt, die diese Ausbildung gar nicht genossen haben und somit überhaupt nicht kennen!

Es mag vielleicht stimmen, dass die Prüfung in Kroatien einfacher als in Deutschland ist, weil zumindest der praktische Teil fehlt - aber in Sachen Theorie wage ich zu behaupten, dass wir Anbieter des KRO-Patents (und da glaube ich auch für meine österr. Mitbewerber wie den Herbert sprechen zu können), den Deutschen wenig nachstehen, bzw. sogar praxisbezogener ausbilden. Bei uns stehen die wesentlichen Dinge, die gerade in der Praxis ihren Nutzen und Anwendung finden, im Vordergrund. Unbrauchbare und für den Bootsalltag überladene graue Theorie wird bei uns weggelassen. (seht's bitte nicht auch nur das Kurswochenende selbst - zuvor gibt es mit den Lernunterlagen eine Menge im Heimstudium zu erlernen, an dessen Feinschliff wir dann beim Kurs arbeiten!)

Vielleicht denkt der eine oder andere auch mal darüber nach, bevor er die Tastatur quält...

L.G.

Edwin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.10.2010, 17:33
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Schein

Das war auch der Grund warum ich immer die minimal Anforderungen gegenüberstellte, alles andere ist freiwillig und nicht für alle gleich.

Es kann doch kein Neuling etwas damit anfangen wenn der eine schreibt von 2kg Kaffee und der andere von lernst die Fragen auswendig.

Der Grund meiner langen Beiträge war auch der Satz, mach eine ordendliche Ausbildung was für Tom der SKS ist ist für den anderen etwas ganz anderes.

Nochmals vielen Dank an die Betreiber das dieser Beitrag nicht geschlossen wurde und auch an die User die es ausgehalten haben nicht mitzulesen
__________________
Gruß
Herbert

Geändert von herbert (05.10.2010 um 17:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.10.2010, 18:53
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.094
abgegebene "Danke": 250

Boot Infos

Reden

Zitat:
Zitat von herbert Beitrag anzeigen
Der Grund meiner langen Beiträge war auch der Satz, mach eine ordendliche Ausbildung was für Tom der SKS ist ist für den anderen etwas ganz anderes.
Hi Herbert,

habe ich das geschrieben?

Nein - für mich ist eine gute Ausbildung ein Schiff einigermaßen sicher und umsichtig führen zu können. Dazu reicht nur Theorie nicht aus und nur zwei Nachmittage Bootfahren auch nicht, auch wenn damit die Grundlage schon einmal gelegt ist.

Aber da werden wir auch nie einen Konsens finden...

Deswegen müssen Beiträge auch nicht geschlossen werden - ich denke wir verstehen uns weiterhin und irgendwann gibt es in HR auch Praxisunterricht! Ab dann ist es dann eh egal!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.10.2010, 19:11
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Schein

Tom
Das hast du nicht geschrieben, aber einige andere

Was ich ganz vergessen habe ist der umstand das nun die 2. generation ans Wasser geht deren Eltern schon Boot fuhren z.B meine Tochter.
Oder es gibt Österreicher die Binnen fahren und nun nachdenken auch mal ans Meer zu fahren.
All diese User fragen aber genauso welches Patent usw.

Ich kann mich noch erinnern da gab es unter Tauchern ähnliche Fragen welcher Tauchschein.
War auch nicht anders als hier

Auf ein neues 2011
__________________
Gruß
Herbert
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.10.2010, 08:49
Benutzerbild von hermann2441
hermann2441 hermann2441 ist offline
Der 'Schlauch(i)lose'
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 512
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
und nur zwei Nachmittage Bootfahren auch nicht
Also ich kann hier nur vom österreichischen (Motor-)Binnenpatent sprechen. Da ist es mit der Praxisausbildung auch nicht sooo weit her. 4 Mann fahren 1 Stunde abwechselnd alle Manöver durch, das war dann. Bei der Prüfung kommt es dann immer wieder zu 'rauhen' Anlegemanövern, aber beim Praxisteil fällt praktisch niemand durch.

Aber, wie schon an anderer Stelle geschrieben: besser irgendeine Ausbildung, als gar keine.

Und, wie Herbert schon geschrieben hat: auf welchem Boot soll man die Praxisausbildung machen? Der Eine möchte nur Buchtenhüpfen mit dem Schlauchboot, der Andere eine 10m Yacht fahren. Hier müssten die Schulen bei einer vorgeschriebenen Praxisausbildung die Möglichkeit haben, individueller auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen, was aber in der Praxis schwierig sein dürfte.

Aber, auch darüber wurde schon oft geschrieben, sollte aber von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Darum bin auch ich froh, dass der Thread noch nicht geschlossen wurde.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung
Hermann

Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel...
(Bertrand Russel)



Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Aus 'Zwiebelfisch':
Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass".

"Dass des so schwer sei soll, des versteh i net
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com