Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.03.2011, 11:14
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Vodies Beitrag anzeigen
Geht das Routenplanen nicht mit homeport? Zumindest fuer das 76CSX geht es. Man braucht die SD Karte nur in den PC schieben und dann kann man planen und die WEgpunkte uebertragen
Stimmt, kostet halt nochmal 30€.
Und alles mit der original SD, eine Sicherungskopie ist nicht möglich.
Ich will nicht rummotzen, aber Garmin hats schon drauf (mit der Kohle).

Ich sehe gerade, die Inland Lakes Karten wie "Schweizer Seen" sind nicht mit Homeport kompatibel
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von Aia (28.03.2011 um 11:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.03.2011, 11:46
Benutzerbild von dori
dori dori ist offline
Zephyr-Zodiac-Zar
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.10.2006
Beiträge: 1.527
abgegebene "Danke": 98

Boot Infos

mithilfe der g2 + gs vision soll man mit homeport auf dem PS die routen planen können. hab ich noch nicht getestet, die tracks zurückspeichern kannst auf jeden fall, funktioniert wie die ehemalige mapsource die sie mit den atlantic karten verkauft haben. zumindest mit dem gps620map.
ist aber leider noch nicht äpple-tauglich, läuft aber auf der WIN 7.
__________________
gruss aus monaco di bavarese
Theo
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.03.2011, 11:51
Benutzerbild von Vodies
Vodies Vodies ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2009
Beiträge: 689
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
Stimmt, kostet halt nochmal 30€.
Und alles mit der original SD, eine Sicherungskopie ist nicht möglich.
Ich will nicht rummotzen, aber Garmin hats schon drauf (mit der Kohle).

Ich sehe gerade, die Inland Lakes Karten wie "Schweizer Seen" sind nicht mit Homeport kompatibel
Ja, das ist nicht gerade kundenfreundlich. Meiner Meinung nach muesste Homeport beim Kauf der SD Karte dabei sein. Aber als Oligopolist kann man sich das anscheinend leisten.

Die Daten kann man uebrigens sichern, wobei es nichts hilft wenn die Karte hopps geht. Aber zumindest hat man Schutz vor einem ungewollten Loeschen oder Ueberschreiben.
__________________
Schoene Gruesse aus Rosenheim
Franz
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.03.2011, 12:21
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Das mit den Karten sollte man jetzt nicht falsch bewerten, gabs von Garmin ja bisher bei den Marinegeräten ja auch eingene Datenkarten.

Jetzt hat man zumindest auf SD umgestellt, und genau hier ergeben sich unter Umständen neue Möglichkeiten, auf die man aber auch warten muß.

Was aber vom Gerät gelesen werden kann oder nicht, hängt wiederum von der Software am Gerät selber ab, also nicht von der Karte.
zB beim 421 wurde die Topo-Karte erst mit der Softwareversion 3.50 lesbar gemacht. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es ist halt die Frage, wo und für was ich das verwenden kann, wenn man Gebiete befährt, die auf anderen Geräten besser dargestellt werden, sollte man sich unter Umständen ein anderes Gerät zulegen.

Für mich ist in erster Linie die nördliche Adria wichtig, die österreichischen Seen und die Donau letztlich aber nur als Topo, damit man das Rundherum sieht, Tiefen oder ähnliches brauche ich da nicht wirklich.
Deshalb war für mich das 421er die Wahl.

Da ich den Navman als Fishfinder noch an Board habe, war für mich auch die s-Version nicht notwendig, ansonsten ist natürlich auch dies eine Überlegung, das 421 kann das Display splitten, also Plotter und Fishfindern gleichzeitig anzeigen.
Ohne bestehenden Fishfinder wäre das 421s auch eine Option gewesen.

Wenn man etwas mehr investieren will, ist natürlich die Überlegung, alles auf NMEA 2000 umzustellen, der Benzindurflussgeber von Garmin kostet da aber auch wieder 250, und der Motor sollte das auch unterstützen, sonst macht eine derartige Investition nicht wirklich Sinn.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.03.2011, 19:04
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
Das mit den Karten sollte man jetzt nicht falsch bewerten, gabs von Garmin ja bisher bei den Marinegeräten ja auch eingene Datenkarten.

Jetzt hat man zumindest auf SD umgestellt, und genau hier ergeben sich unter Umständen neue Möglichkeiten, auf die man aber auch warten muß.

Was aber vom Gerät gelesen werden kann oder nicht, hängt wiederum von der Software am Gerät selber ab, also nicht von der Karte.
zB beim 421 wurde die Topo-Karte erst mit der Softwareversion 3.50 lesbar gemacht. Um Links zu sehen, bitte registrieren

....

Für mich ist in erster Linie die nördliche Adria wichtig, die österreichischen Seen und die Donau letztlich aber nur als Topo, damit man das Rundherum sieht, Tiefen oder ähnliches brauche ich da nicht wirklich.
Deshalb war für mich das 421er die Wahl.

Da ich den Navman als Fishfinder noch an Board habe, war für mich auch die s-Version nicht notwendig, ansonsten ist natürlich auch dies eine Überlegung, das 421 kann das Display splitten, also Plotter und Fishfindern gleichzeitig anzeigen.
Ohne bestehenden Fishfinder wäre das 421s auch eine Option gewesen.

Wenn man etwas mehr investieren will, ist natürlich die Überlegung, alles auf NMEA 2000 umzustellen, der Benzindurflussgeber von Garmin kostet da aber auch wieder 250, und der Motor sollte das auch unterstützen, sonst macht eine derartige Investition nicht wirklich Sinn.
Genauso sehe ich das auch. Die Software im Gerät ist entscheidend für die Wiedergabe.

Die Kosten des Bluechart-Chips ist GARMIN inzw. zu teuer geworden, daher kam auch die Umstellung auf SD-Chips. Die GARMIN-Geräte sind aber nur mit den speziellen GARMIN SD-Chips zu fahren. Schließlich kostet die Programmierung mit modernen Karten ganz schön Geld. Nur so zeigen die GARMIN-Geräte auch wirkliche genau alles Erforderliche an.

Über das Echolot habe ich viel nachgedacht, konnte mich aber bisher dazu nicht entschließen. Im GARMIN 276 kann ich die Tiefenlinien beachten, und die Seekarten geben ja auch Informationen. Den Rest erfüllt bei mir die ausziehbare Lotstange bzw. der Enterhaken (staksen im Wasser wenn dieses trübe ist). Das gilt auch Binnen und nicht nur auf See, wo icxh auch nur die Topo-Karte zur Verfügung habe.

Was die Verbrauchsanzeige betrifft, so haben die meisten modernen Outboarder bereits diese Anzeige in ihrem Digi-Instrumenten zus.mit der Füllanzeiger des Tanks. Ein Extra-Instrument wird dadurch überflüssig und entrümpelt das Instrumentenbrett.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.03.2011, 21:55
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Bei den SD-Karten ist das so:
Diese haben eine eindeutige ID, und daran koppelt sich die Software (Karte)
Somit ist es bei SD-Karten möglich, dies auch entsprechend zu handeln, bei anderen Karten ist das nicht so.
Gleichzeitig kann man Standardkarten nehmen, und dies anhand der ID für seine Zwecke konfigurieren, das wird auch gemacht.
Der Nachteil für Garmin: Hacker kaufen sich nicht extra einen Garmin-Datacard Reader, aber mit den SD Cards und der damit verbreiteten Cardreadern ist es ein leichtes, auch hier entsprechend zu werkeln, was ja auch gemacht wird.

Zum Echolot:
Das 421 in Verbindung mit der Vision hat die Unterwasseransicht anhand der gespeicherten Tiefenlinien.
Dies heißt, dass man auch ohne Echolot auskommen könnte, aber nur theoretisch, weil:
1) ich verlasse mich lieber auf ein Echtzeitecholot also auf Kartendaten
2) im Binnenbereich habe ich keine Tiefenlinien.

Ergo kann man ein Echolot immer empfehlen.

Fishfinder oder Echolot?
Naja, der Fishfinder stellt die Tiefe auch historisch-grafisch dar, und das ist einfach angenehm zu betrachten, auch weil man schnell erkennt, wenn es seichter wird.
Ein reines Echolot müßte man immer im Auge behalten, um Veränderungen zu sehen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.03.2011, 19:55
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

So, habe mal das 421 auf die Softwareversion 3.50 updatet.
Ging ansich ganz einfach, 4GB micro SDHC Karte hat gefunkt.
Ab dieser Version ist die Darstellung der Topo-Karten möglich, mal sehen...

Interessant ist die Funktion der Fotos, ähnlich wie bei google Maps gibt es Fotosymbole, wenn man draufklickt, sieht man ein Foto der Bucht oder was auch immer...

Die Auflösung ist zwar etwas bescheiden, aber da müßte man zum 526er greifen, dieses kostet aber fast das doppelte, ob sich das jemand leistet, nur um eine bessere Auflösung zu haben, muß jeder selber wissen.

Bei der Seekarte ist es egal, diese wird dargestellt wie immer.

Die Bedienung ist einfach und Übersichtlich, ich muß mich aber etwas umgewöhnen, Magellan ist da dann doch ganz anders zu bedienen.

Ansonsten ist der erste Eindruck mal sehr gut.

Die Verbindung der NMEA 0183 war dann doch einfacher als gedacht, ich habe beim Navman auf Simulator geschaltet, und siehe da, die diversen Daten werden am 421 angezeigt.
Was nicht geht, dass die Brennstoffdaten des Navman am Garmin angezeigt werden, da dieses nicht NMEA0183-Standard ist.
Dazu bräuchte man einen eigenen Durchflußgeber, kostet 250,-.

Das 421 hat eine "intelligente" Software, sprich, bestimmte Dinge werden nur angezeigt, wenn sie da sind oder gebraucht werden.
Bei meinem Magellan konnte ich nur einstellen, dass was angezeigt wird oder eben nicht, egal, ob man Daten braucht oder nicht. Das ist jetzt schon sehr angenehm.


Jetzt muß ich mal aufs Wasser, um das ganze in Echt zu testen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.08.2011, 15:34
Benutzerbild von Schebi
Schebi Schebi ist offline
ASSOziist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.04.2011
Beiträge: 1.172
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo!

Und? Wie sind deine Erfahrungen?
Hab das 421s näher ins Auge gefasst. Wäre interessant was du bis jetzt sagen kannst!

MfG
Schebi
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com