Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > E-Tec / 2-Takt DI

E-Tec / 2-Takt DI Alles zum Thema E-Tec und anderen 2 Takt Direkteinspritzern

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.10.2011, 11:52
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Wolfgang,

wenn, dann vergleiche ich immer gleichstarke Motoren, hier also den Suzuki 175 zu dem E-Tec 175. Den 200 HO kenne ich nicht und wie Ferdi ja sagte, spielt der in einer anderen Liga.

Natürlich gibt es neben meinem YAM F60 - heißgeliebt? nein ... aber zweckmäßig - auch noch stärkere Motoren von allen möglichen Fabrikaten.

Die YAMAHA Motoren sind aber besonders seit vielen Jahrzehnten bekannt durch ihre Zuverläßigkeit und Langlebigkeit, und das weltweit, auch wie vieles Andere das aus Japan kommt. Außerdem gibt es diese als Outboarder von 2 aufwärts bis 350 PS. Schon mal einen 200 PS YAM gefahren, nein? ich auch nicht! Muß auch ne' Wucht sein wie andere 200 PS Motoren. Außerdem gibt es ja aus gleichem Hause auch noch die YANMAR Innenboarder in allen Varianten, vorwiegend in Diesel, die aber in unseren Boote keine Rolle spielen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.10.2011, 12:11
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang,

wenn, dann vergleiche ich immer gleichstarke Motoren, hier also den Suzuki 175 zu dem E-Tec 175. Den 200 HO kenne ich nicht und wie Ferdi ja sagte, spielt der in einer anderen Liga.

Natürlich gibt es neben meinem YAM F60 - heißgeliebt? nein ... aber zweckmäßig - auch noch stärkere Motoren von allen möglichen Fabrikaten.

Die YAMAHA Motoren sind aber besonders seit vielen Jahrzehnten bekannt durch ihre Zuverläßigkeit und Langlebigkeit, und das weltweit, auch wie vieles Andere das aus Japan kommt. Außerdem gibt es diese als Outboarder von 2 aufwärts bis 350 PS. Schon mal einen 200 PS YAM gefahren, nein? ich auch nicht! Muß auch ne' Wucht sein wie andere 200 PS Motoren. Außerdem gibt es ja aus gleichem Hause auch noch die YANMAR Innenboarder in allen Varianten, vorwiegend in Diesel, die aber in unseren Boote keine Rolle spielen.
Jaja, die Motoren...
Was die Zuverlässigkeit betrifft kann ich da nur beipflichten.
Mein Vater ist den 28PS Yamaha am Komet 25 Jahre lang gefahren - ausser neuen Zündkerzen hat er nie was gebraucht. Man kann sagen, dass wir die ersten 10 Jahre immer 8-10 Wochen durch die Adria gefahren sind, später aber immernoch jedes Jahr 4 Wochen. Dazwischen wurde auch zu Hause viel gefahren.
Mein 90er wiegt 115 Kg, ist aus dem Jahre 86 und läuft immernoch wie eine Eins. Mehr PS bei weniger Gewicht hab ich noch nicht gesehen und die meisten Motoren aus Mitte der 80er sehen auch nicht mehr so aus wie meiner.
Trotz des unzeitgemässen Verbrauchs würde ich keine Kosten und Mühen scheuen, diese Maschine am Leben zu erhalten.

Mit Mercury und Johnson hatte wir nur Theater. Wer sich noch an die frühen 80er erinnern kann weiss sicher, dass in den kroatischen Buchten hunderte von Wikings lagen - und dass die Jungs mit den Mercs damals andauernd Probleme mit der Zündung hatten und oft abgeschleppt wurden.

Mit meinem 92er Mariner bin ich 2 Mal auf offenem Wasser liegengeblieben, obwohl er locker 800h weniger auf der Uhr hatte. Ich bin seitdem mit den Amis durch.
Ich jederzeit wieder einen Yamaha kaufen - und zwar ausschliesslich.
Ich halte die E-Tecs für interessant, jedoch scheinen sie gern mal Probleme mit schlechtem Sprit zu haben. Dann Tank ich lieber etwas mehr und weiss, dass ich zur Not auch mit Rum fahren kann
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.10.2011, 13:08
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Dazu sollte man auch erwähnen, dass man nicht einfach alte Motorentechnik mit neuer vergleichen kann.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.10.2011, 15:03
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
Dazu sollte man auch erwähnen, dass man nicht einfach alte Motorentechnik mit neuer vergleichen kann.
Sicher bleibt die die Weiterentwicklung nicht stehen, doch bei einigen Herstellern ist die alte Motorentechnik genauso gut gewesen wie die heutige Technik. Durch moderne Fertigungstechnik wurde sogar vieles noch verbessert.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com