Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.10.2011, 11:40
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

wir am Bodensee sagen nicht von A nach B sind es 40km, wir sagen für die Strecke A nach B brauch ich 1h.
Daher haben wir uns wohl die l/h angewöhnt.
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.10.2011, 14:24
Benutzerbild von uli_hd
uli_hd uli_hd ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 1.412
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
wir am Bodensee sagen nicht von A nach B sind es 40km, wir sagen für die Strecke A nach B brauch ich 1h.
Daher haben wir uns wohl die l/h angewöhnt.
Roland ganz schlecht,

Ich frag jetzt mal dumm, weil ich mich mit den Vorschriften und Bestimmungen am Bodensee nicht auskenne, gibt's da Geschwindigkeitsbegrenzungen?

Denn mit einem entsprechend motorisiertem Boot (ich nehm jetzt einfach mal das 720er NJ mit 300 PS Suzi an -ich weiß ihr habt PS-Beschränkingen-), kann ich doch auch in 30 min. von A nach B kommen, bei der von dir genannten Strecke. In dem Fall habe ich vermutlich 95-100 l/h Stunde, also effektiv ca. 48 l verbraucht, sprich 1,2 l/km.

Wenn dich jetzt deine Frau fragt "Schatz was haben wir denn jetzt an Sprit verbraucht" und du antwortest "ach nur 1,2 l/km" wird sie dir um den Hals fallen und den nächsten Friseursalon ansteuern, den die Frisur ist am Ar... Dir wird sie empfehlen in der Zeit ein paar Bierchen zu trinken.

Sagst du Ihr aber ca. 100 l/h fällt mit Sicherheit der Friseurbesuch aus, und dein Bier kannst du dir auch abschminken. Bei beiden Angaben die gleiche Dimension, aber mit sehr unterschiedlichen Folgen.

Frage: welche Angabe macht jetzt glücklicher

Gruß Uli

Geändert von uli_hd (07.10.2011 um 14:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.10.2011, 15:51
Benutzerbild von maikel
maikel maikel ist offline
sunshine-Käptn
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 753
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ Jüregen
Zitat:
ein 90 PS Motor kann keine 36Liter/h süffeln
Schön wär's, dachte ich auch, aber er kann es, also 34 L hatten wir auf jeden Fall schon angezeigt bekommen! Es sei denn, die Elektronik vera.... mich, aber die war bis dato zuverlässig.
Sollte es noch mal auf den See reichen, dann mache ich ein Bild davon.

Wenn ich eine Trip plane, weiß ich ja nie, wie schnell ich fahren werde, deshalb muß ich vom "worst case" ausgehen, also dem höchsten Verbrauch. Das hat unser Kollege, dem wir jetzt am letzten Wochenende bei Nacht und Nebel Hilfe geleistet haben auch nicht bedacht (seine Entschuldigung: ".........sonst komme ich mit dem halben Tank eine Woche aus"), aber mit 4 Personen nach Konstanz war dann eben der Tank da schon leer.

Selbst wenn es um den Verbrauch beim Auto geht mit L/100 Km, dann habe ich ja auch immer verschiedene Angaben zu verschiedenen Fahrzuständen, Stadtverkehr, über Land, Autobahn. An den Bodensee habe ich es mit den 2 1/2 t schon mit 7,5 L geschafft, kurze Stadttripps aber auch 12 L.

Ein Beispiel, warum ich L/Km favorisiere:
fahre ich
20 Km/h mit 13 L/h oder
40 Km/h mit 22 L/h,
dann muß ich mit 20 Km/h ja doppelt so lange fahren,
um 40 Km zurück zu legen, verbrauche also insgesamt 26 Liter für diese 40 Km,
also 4 Liter mehr als mit 40 Km/h.
Daraus folgt, mein Boot läuft bei 40 Km/h wirtschaftlicher als bei 20 Km/h.
Da muss ich aber erst rechnen (fahre dann mal 18,7 km und 31,5 km ...)
Und genau den Vergleich gibt mir sofort, ohne rechnen zu müssen, die Angabe L/Km, nämlich
bei 20 Km/h 0,65 L/Km und
bei 40 Km/h 0,55 L/Km
Und das ist für mich dann die Wahrheit, damit sehe ich sofort mit einem Blick, wann ich am wirtschaftlichsten fahre, ohne Rechenakrobatik.


@Tom
Zitat:
einer Frau würde ich niemals die Tankrechnung zeigen
Wir tanken immer mit ihrer Scheckkarte ......
__________________
Grüssle vom Bodensee
maikel

FSD (Freiwilliger Seenotdienst e.V.) Bodensee
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.10.2011, 16:00
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von maikel Beitrag anzeigen
@ Jüregen


Schön wär's, dachte ich auch, aber er kann es, also 34 L hatten wir auf jeden Fall schon angezeigt bekommen! Es sei denn, die Elektronik vera.... mich, aber die war bis dato zuverlässig.
Sollte es noch mal auf den See reichen, dann mache ich ein Bild davon.

...
ich hab ein Bild von deinem Navman, leider nur mit 33l, da ging schon noch was
Click the image to open in full size.
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.10.2011, 16:02
Bautschi Bautschi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.11.2010
Beiträge: 142
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo

Also ich rechne immer den Stundenschnitt und fahre damit nicht schlecht. Mein 90er Suzuki braucht im Schnitt pro Stunde knappe 8 Liter. Wir fahren meistens zu dritt, teilweise Wasserschi und sicher auch mal öfter am Anschlag. Somit gesehen weiß ich, dass ich mit einer 100 Liter Tankfüllung 12 Stunden fahren kann. Hat noch immer gepaßt und ist mir persönlich genau genug. Aber jeder wie er will.

lG

Christian
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.10.2011, 16:35
Benutzerbild von armstor
armstor armstor ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 2.485
abgegebene "Danke": 215

Boot Infos

[QUOTE=Bautschi;266120]Hallo

Also ich rechne immer den Stundenschnitt und fahre damit nicht schlecht.

Da bin ich deiner Meinung.


Mein 90er Suzuki braucht im Schnitt pro Stunde knappe 8 Liter. Wir fahren meistens zu dritt, teilweise Wasserschi und sicher auch mal öfter am Anschlag.

Das glaub ich dir auf keinen Fall. Ich hatte seiner Zeit mit dem 60iger Yamaha schon mindestens 15 Liter gebraucht.

Somit gesehen weiß ich, dass ich mit einer 100 Liter Tankfüllung 12 Stunden fahren kann.

Das glaub ich dir wiederum. Ich kann mit meinen 150 Liter auch 25 Stunden fahren. Im Hafen mit 6 km/h.

lg Franz
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.10.2011, 16:40
Bautschi Bautschi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.11.2010
Beiträge: 142
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo

Ich kanns dir leider nicht mehr beweisen, da ich das Boot verkauft habe. Aber meine Aufzeichnungen kannst du anschauen und die sind nicht gefälscht!!

8 Liter, ich bleibe dabei!!

lG

Christian
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.10.2011, 16:59
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bautschi Beitrag anzeigen
Hallo

Ich kanns dir leider nicht mehr beweisen, da ich das Boot verkauft habe. Aber meine Aufzeichnungen kannst du anschauen und die sind nicht gefälscht!!

8 Liter, ich bleibe dabei!!

lG

Christian
diese Denkweise ist gefährlich, weil der Motor in der Stunde 30l süffeln kann, dann ist bei 4h Ende Gelände
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.10.2011, 16:56
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von maikel Beitrag anzeigen
@ Jüregen


Schön wär's, dachte ich auch, aber er kann es, also 34 L hatten wir auf jeden Fall schon angezeigt bekommen! Es sei denn, die Elektronik vera.... mich, aber die war bis dato zuverlässig.
Servus Maikel,

ich hab den 90 PS 4 Takter mit den Vergasern, dazu sind auch oben die Diagramme, lt. den Boote-Testern war der Spitzenverbauch bei 27Liter/h - diese Größenordnung kann ich mit 23 Litern verblasen in 55 Minuten bestätigen.

Du hast den 90 PS-Einspritzer, der hat in den Test auch mehr gebraucht, ansonsten schlürfen die alten 2 Takter in der Größenordnung um 35 l/h - aus den Test's war das aber der Verbrauch der (damals) neuen 115PS 4 Takter.

Ich kann mir das nur so erklären - der Alte hat knapp 90 PS (und das nur bei Mondschein und rußfreier Atmosphäre) und der neue gute 90 PS (- Motor war bei mir total verstellt und Papier-Filter fast *dicht* - Verbrauch war nicht wenig, nein, er war super-wenig => ??? *grübel/grübel* - vermutlich waren nicht mal mehr 70 PS abrufbar, sprich die *süffel*-zone war gekappt).

Und wennst die Diagramme oben mal anschaust, bei schneller Verdrängerfahrt können die 65 l/100km verbraucht werden, während bei Tempo 35km/h (stabile Gleitfahrt) halt 25l/100km durchgezogen werden (ein 225PS wäre am Günstigsten mit 75l/100km => also 3mal soviel).

Die L/km bzw. l/100km ist auch geschwindigkeitsabhängig, in einem gewissen Drehzahlbereich bleibt sie konstant und je nach Motor wird auch diese Ziffer größer bei höheren Drehzahlen.

Vom Gefühl her weis man das: von stabiler Gleitfahrt bis 3/4 Gas wird sie einigermaßen in der selben Größenordnung sein.

Jetzt kannst natürlich sagen: zeig mal Bildchen von der Elektronik bei Dir an Board.
Meistens pack ich nicht mal das GPS aus - mir reicht ein Anlupfen des Tragetanks

Es hat auch keinen Sinn sich in die Tasche zu lügen - Sprit in GR kost um 1,7€ - es wird nur Cash akzeptiert.

edit-P.S. - ich würd einen Tragetank dazwischenklemmen und den mal runterheizen, dazu gps mitlaufen lassen
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)

Geändert von DschungisKahn (07.10.2011 um 17:13 Uhr) Grund: edit
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.10.2011, 17:07
Benutzerbild von SeaHawk
SeaHawk SeaHawk ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Roland,

genau aus diesem Grunde ist die offizielle Verbrauchsangabe g/KWh nämlich der spezifische Verbrauch. Damit kannst du alles vergleichen weil es genau definierte Bezugsgrößen sind.

Alles andere führt die Diskussion ins Unendliche, der eine so der andere so, eben wie er mag oder wie es gefällt.
__________________
Viele Grüsse
Ralf



« Eine falsche Ansicht zu widerrufen erfordert mehr Charakter, als eine zu verteidigen.»
Schopenhauer
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 07.10.2011, 17:18
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ja ok, aber ich hab keine KW-Anzeige
Und über Drehzahl und Drehmomentkurve die KW berechnen, während der Fahrt, ist heftig.
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 07.10.2011, 18:02
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

g/KWh : Und dann wäre noch die Idee, das ganze elektronisch zu messen und auf einem Instrument darzustellen.
Nun gut, dann hast ein Instrument, dass immer die gleiche Zahl anzeigt


Nene, da ist das rechnen in l/km oder l/h viel lustiger
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 07.10.2011, 19:32
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von SeaHawk Beitrag anzeigen
Hallo Roland,

genau aus diesem Grunde ist die offizielle Verbrauchsangabe g/KWh nämlich der spezifische Verbrauch. Damit kannst du alles vergleichen weil es genau definierte Bezugsgrößen sind.

Alles andere führt die Diskussion ins Unendliche, der eine so der andere so, eben wie er mag oder wie es gefällt.
Diese Angabe ist korrekt. Aber ... das macht die Motorenindustrie beim Lauf aller Motoren auf dem Test-Messprüfstand. Das nennt man dann den spezifischen Verbrauch in Gramm je geforderte KW pro Stunde messen und ist eine klare Definition über den echten Verbrauch und Wirkungsgrad des Motors, unabhängig von Getriebe und Achsübersetzungen etc., also gemessen am Kurbelwellenausgang.

In der Praxis auf der Straße - oder sonstwo - wird diese Angabe meines Wissens nicht verwendet. Wer genaue Verbrauchs-Angaben haben möchte von seinem Motor, kann ja diese vom Hersteller anfordern. Das habe ich schon früher gemacht für meine Peugeot Fahrzeuge. Ob man diese Daten auch für Outboarder bekommen kann weiß ich nicht.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 07.10.2011, 19:41
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

noch ein Beispiel aus meinem Revier:
ich fahr ca. 15km auf einem See (Vmax 40km/h)
anschliessend auf einem Fluss 10km (Vmax 10km/h)
nochmal 10km auf einem See (Vmax 40km/h)
und nun noch 25km auf einem Fluss, Fliessgeschwindigkeit >10km/h (Vmax 20km/h runter und 10km/h rauf)
und wieder zurück.
Und was bringt mir jetzt eine Anzeige in l/km oder l/h ??
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com