Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk > E-bay und andere Net-Angebote

E-bay und andere Net-Angebote Hier könnt Ihr Links zu diversen Netzangeboten reinstellen.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.02.2012, 22:17
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit 2-T Outboard-Öl von Pennasol ?
Gibts in der Bucht 20L für 72 Euro inll. Fracht.
Ar.tNr 18074884640
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.02.2012, 22:57
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich würde noch billigeres Öl nehmen...
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.02.2012, 06:14
Benutzerbild von bomber
bomber bomber ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2005
Beiträge: 454
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Maestral Beitrag anzeigen
Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit 2-T Outboard-Öl von Pennasol ?
Gibts in der Bucht 20L für 72 Euro inll. Fracht.
Ar.tNr 18074884640
Kann beim ibär weder diese Ölmarke ( auch noch nie gehört ) noch die Artikelnummer finden ..
__________________
Gruss aus StPetersburg - Jürgen

Scorpion 8.6m Diesel / Yanmar 6LP STZ 315PS / Bravo III XR Racing
AVON Searider SR6 / 2x ETEC90
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.02.2012, 09:15
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lt. Beschreibung Made in Germany:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

gerade für ältere AB`soll man ja bei mineralischem Öl bleiben hab ich mal gelesen...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.02.2012, 10:00
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich stehe auch auf dem Standpunkt, dass man nicht das teuerste Öl kaufen muß. Es sollte das den Anforderungen entsprechende günstigste sein.

Ich habe in diesen Fall Mitte letzten Jahres zu diesem gegriffen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Datenblätter von Meguin und LiquiMoly sind identisch. Und so wie es scheint, bezieht LiquiMoly sein Öl von Meguin.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


In wie weit das Öl was taugt, kann ich derzeit nicht sagen (sofern es Unterschiede geben sollte), da ich erst diese Saison das Öl verwenden werde. Vorher bin ich immer LiquiMoly gefahren.
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.02.2012, 10:21
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.07.2005
Beiträge: 268
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von misch Beitrag anzeigen
Ich stehe auch auf dem Standpunkt, dass man nicht das teuerste Öl kaufen muß. Es sollte das den Anforderungen entsprechende günstigste sein.

Ich habe in diesen Fall Mitte letzten Jahres zu diesem gegriffen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren


In wie weit das Öl was taugt, kann ich derzeit nicht sagen (sofern es Unterschiede geben sollte), da ich erst diese Saison das Öl verwenden werde. Vorher bin ich immer LiquiMoly gefahren.

Dieses Öl ist schon vorgemischt, sodass du max. 1:40 mischen darfst.
Sollte dein Motor jedoch ein geringeres Mischungsverhältnis brauchen (z.B. 1:100) oder eine Getrenntschmierung haben, so ist von der Brühe strikt abzuraten.

Gruß Werner
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.02.2012, 10:43
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Dieses Öl ist schon vorgemischt, sodass du max. 1:40 mischen darfst.
Auszug aus der Site des Anbieters:

Eigenschaften des Meguin TC-W3 Außenborder 2-Takt Mischöl:
- umweltfreundlich durch geringe Rauchentwicklung
- universell einsetzbar und selbstmischend
- auch für den Seewasserbetrieb geeignet
- geringe Verkokungsneigung


Maximalmischung bis zu 1:50
(bei 1:100 usw. muss ein vollsynthetisches
2-Takt Öl eingesetzt werden)

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
..., so ist von der Brühe strikt abzuraten.
Definition Um Links zu sehen, bitte registrieren

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
...
eine Getrenntschmierung haben, so ist von der Brühe strikt abzuraten.
...
Auf was stützt sich deine Behauptung?
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.02.2012, 11:12
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von misch Beitrag anzeigen
Auszug aus der Site des Anbieters:

Eigenschaften des Meguin TC-W3 Außenborder 2-Takt Mischöl:
- umweltfreundlich durch geringe Rauchentwicklung
- universell einsetzbar und selbstmischend
- auch für den Seewasserbetrieb geeignet
- geringe Verkokungsneigung


Maximalmischung bis zu 1:50
(bei 1:100 usw. muss ein vollsynthetisches
2-Takt Öl eingesetzt werden)



Definition Um Links zu sehen, bitte registrieren



Auf was stützt sich deine Behauptung?

hast ja selber gepostet - max. bis 1:50 . Die Selbstmischer mischen teilweise viel magerer im Leerlauf und bei Teillast und nur bei Volllast 1:50.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.02.2012, 13:55
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.07.2005
Beiträge: 268
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von misch Beitrag anzeigen
Auszug aus der Site des Anbieters:

Eigenschaften des Meguin TC-W3 Außenborder 2-Takt Mischöl:
- umweltfreundlich durch geringe Rauchentwicklung
- universell einsetzbar und selbstmischend
- auch für den Seewasserbetrieb geeignet
- geringe Verkokungsneigung


Maximalmischung bis zu 1:50
(bei 1:100 usw. muss ein vollsynthetisches
2-Takt Öl eingesetzt werden)



Definition Um Links zu sehen, bitte registrieren



Auf was stützt sich deine Behauptung?


Ich bleibe bei der Bezeichnung "Brühe", da dein günstiges Mischöl zu 20% aus beigemischtem Kerosin besteht.
Somit hast du tatsächlich nur 80% Ölanteil zur Verfügung.

Ob sich die Verwendung eines billigen Öles in Relation zu einem Motorschaden rentiert, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß Werner
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 15.02.2012, 21:33
Benutzerbild von el greco
el greco el greco ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 713
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Maestral Beitrag anzeigen
Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit 2-T Outboard-Öl von Pennasol ?
Gibts in der Bucht 20L für 72 Euro inll. Fracht.
Ar.tNr 18074884640
Das Pennasol ist ein Zweitrafinat von der Fa. Dollbergen Chemie.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Der aktuelle Produktname ist PENNASOL SUPER MARINE OMC
Es erfüllt alle erforderlichen Anforderungen.
der Link zu den Datenblättern:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mit meinen 2-Takt-Motoren (15 PS Evinrude und 30 PS Yamaha) habe ich es immer problemlos gefahren und hatte nur die besten Erfahrungen.
Gruß aus Essen
__________________
Ganz liebe Grüße von
Jürgen
aus dem Ruhrpott, der jetzt im Weserbergland lebt.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 15.02.2012, 22:33
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von el greco Beitrag anzeigen
Das Pennasol ist ein Zweitrafinat von der Fa. Dollbergen Chemie.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Der aktuelle Produktname ist PENNASOL SUPER MARINE OMC
Es erfüllt alle erforderlichen Anforderungen.
der Link zu den Datenblättern:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mit meinen 2-Takt-Motoren (15 PS Evinrude und 30 PS Yamaha) habe ich es immer problemlos gefahren und hatte nur die besten Erfahrungen.
Gruß aus Essen
Na da ist doch mal eine Aussage!

Habe bis vor kurzem Shell Nautilus verwendet das aber nun zur Neige geht.
War im Grosshandel auch relativ günstig.

Die Spannen in der Ölbranche, vor allem bei kleinen Gebinden sind gewaltig.
Kein Wunder dass A-Brands da auch eine Zweitmarke mit oft gleichen Qualitäten vermarkten.

Aber wie schon mal geschrieben muss jeder das für sich selbst entscheiden.

AB jünger 1995 habne doch einen nicht unerheblichen Marktwert und es wäre Schade darum wegen ein paar Cent zu sparen diese in die ewigen Jagdgründe zu schicken..

Zumal die Rechnung mit Vollsynthetischem Öl und bei erlaubter Mischung 1:100 auch wieder anders aussieht!

Bei meinen beiden Vintage-AB mit 1:25 (BJ1962) tuts mineralisches.
.. schade wärs natürlich auch drum wenn es einen Klemmer geben würde..
.. ich mach mir da deswegen aber keine Sorgen.

Werde dann wohl die Tage mal mit Pennasol zuschlagen.

:
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 16.02.2012, 10:36
Benutzerbild von Roli14
Roli14 Roli14 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 400
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Was mich ja interessieren würde ist, ob schon mal einer von den hier anwesenden einen Motor wegen falschem Oel geschrottet hat?
Das die Laufeigenschaften (außer mehr oder weniger Rauchentwicklung) sich verändern, kann ich mir bei korrekter Mischung auch nur bedingt vorstellen.
Wäre ja mal interessant aus welchem Grund das dann passiert ist.
Aber bitte jetzt nicht schreiben: von einem Bootsnachbarn der Bekannte, der kannte mal einen, bei dem ist der Motor verreckt...
Nur: wem ist es selbst passiert!
__________________
Gruß Roland
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 16.02.2012, 12:07
Benutzerbild von Knochenkalle
Knochenkalle Knochenkalle ist offline
Griechenland-Fan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.03.2009
Beiträge: 872
abgegebene "Danke": 47

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Roli14 Beitrag anzeigen
Was mich ja interessieren würde ist, ob schon mal einer von den hier anwesenden einen Motor wegen falschem Oel geschrottet hat?
Das die Laufeigenschaften (außer mehr oder weniger Rauchentwicklung) sich verändern, kann ich mir bei korrekter Mischung auch nur bedingt vorstellen.
Wäre ja mal interessant aus welchem Grund das dann passiert ist.
Aber bitte jetzt nicht schreiben: von einem Bootsnachbarn der Bekannte, der kannte mal einen, bei dem ist der Motor verreckt...
Nur: wem ist es selbst passiert!
Hi Roland,

ich könnte mir vorstellen, dass dieses sehr schwer zu beweisen ist.

Ein Motor kann immer mal verrecken, aber wer macht sich dann die Mühe, dass untersuchen zu lassen. Schon alleine der Kosten wegen. Diese investiert man dann doch lieber in einen neuen Motor......

Und außerdem, wer ist schon selber in der Lage, dieses zu untersuchen?


Ich will noch mal was zu den Billigölen sagen.
Beim Boot stelle ich mich ja auch ein wenig pingelig an.

Wenn ich jetzt aber meine ganzen Autos betrachte, da kam immer die billigste Plörre aus dem Supermarkt rein. Auch in die etwas hochwertigeren Autos wie z.B. 530d oder auch 525i von BMW.

Ich hatte damit nie Probleme. Allerdings hatte ich immer drauf geachtet, dass da eine API Nr. drauf war.

Auch die Ölwechselintervalle wurden möglichtst eingehalten.

Mir hatte vor Jahren mal ein befreundeter Opelmechaniker geraten, nur eben dieses billige Öl zu nehmen. Und wie gesagt, auf die API achten.

Alles andere wäre Geldschneiderei......

....und ehrlich gesagt, ich kenne auch im gesamten Umfeld niemanden, dem mal ein Motor in den letzten Jahren verreckt ist.

Ich kann mich allerdings auch an Zeiten erinnern, an denen Kolbenfresser an der Tagesordnung waren. War glaube ich so in den 80er Jahren.

Nun weiß ich allerdings, ob man das auch auf Bootsmotoren übertragen kann?
__________________
Liebe Grüße Peter

ZAR 61, 150PS Yamaha; Womo Hymer 675 SL Bestline







Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com