Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.04.2012, 08:50
Benutzerbild von PeterSbg
PeterSbg PeterSbg ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.02.2012
Beiträge: 884
abgegebene "Danke": 12

Boot Infos

Hallo,

ich würde die Teile bestellen, die Bremspacken montieren und messen ob sie aus der Mitte sind. Es gibt eh nur zwei verschiedene Möglichkeiten: die Federn die beim Montagesatz dabei sind dürften für einen Mechaniker kein Problem sein, diese richtig einzusetzen.
__________________
Liebe Grüße aus Salzburg,
Peter

"Träume nicht vom Leben - lebe Deinen Traum"



Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.04.2012, 13:53
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.296
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von PeterSbg Beitrag anzeigen
Hallo,

ich würde die Teile bestellen, die Bremspacken montieren und messen ob sie aus der Mitte sind. Es gibt eh nur zwei verschiedene Möglichkeiten: die Federn die beim Montagesatz dabei sind dürften für einen Mechaniker kein Problem sein, diese richtig einzusetzen.
@Peter:

Angeblich sind aber vorher Federn getauscht worden. Auf den Schnittzeichnung sind auch Feder mit einer anderen Form zu erkennen. Die jetzt montierten kleinen Federn passen aber zu den Aufnahmen und könnten somit die richtigen sein.

Es ist also nicht klar, ob es sich um die richtigen Federn handelt.
Bei Ellebi gibt es die Federn nicht als einzelnen Satz, sondern nur mit den Bremsbacken im Set. Die Bremsbacken sind aber tadellos, da wäre der Neukauf Geldverschwendung.

Zum Thema ausmessen, ob sie aus der Mitte sind. Kennst Du die Rückhfahrautomatik des Ellebi?
Ist schon eine interessante (oder für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche) Lösung.

Ich formuliere (bin Laie, also bitte nicht lästern) es mal so, die oberen und die unteren Bremsbacken haben zwei unterschiedliche geformte Löcher für die Aufnahme.
Es wäre logisch, wenn die Bremsbacken mit dem größeren ovalen Löchern oben sitzen würden (das hat auch etwas mit der Rückfahrautomatik zu tun).
Bei der Demontage saßen die aber unten. Wie gesagt auf der Explosionszeichnung ist nicht erkennbar, welche wo hin kommt.

Und der gute Mann möchte mir einen Trailer mitgeben, bei dem die Bremse tadellos funktioniert. Das erwarte ich ja auch von ihm.
__________________
Gruß

Dieter


Geändert von Pepone (13.04.2012 um 14:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.04.2012, 16:07
Benutzerbild von PeterSbg
PeterSbg PeterSbg ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.02.2012
Beiträge: 884
abgegebene "Danke": 12

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
@Peter:

Angeblich sind aber vorher Federn getauscht worden. Auf den Schnittzeichnung sind auch Feder mit einer anderen Form zu erkennen. Die jetzt montierten kleinen Federn passen aber zu den Aufnahmen und könnten somit die richtigen sein.

Es ist also nicht klar, ob es sich um die richtigen Federn handelt.
Bei Ellebi gibt es die Federn nicht als einzelnen Satz, sondern nur mit den Bremsbacken im Set. Die Bremsbacken sind aber tadellos, da wäre der Neukauf Geldverschwendung.

Zum Thema ausmessen, ob sie aus der Mitte sind. Kennst Du die Rückhfahrautomatik des Ellebi?
Ist schon eine interessante (oder für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche) Lösung.

Ich formuliere (bin Laie, also bitte nicht lästern) es mal so, die oberen und die unteren Bremsbacken haben zwei unterschiedliche geformte Löcher für die Aufnahme.
Es wäre logisch, wenn die Bremsbacken mit dem größeren ovalen Löchern oben sitzen würden (das hat auch etwas mit der Rückfahrautomatik zu tun).
Bei der Demontage saßen die aber unten. Wie gesagt auf der Explosionszeichnung ist nicht erkennbar, welche wo hin kommt.

Und der gute Mann möchte mir einen Trailer mitgeben, bei dem die Bremse tadellos funktioniert. Das erwarte ich ja auch von ihm.


Hallo,
nein - ich kenne diese Bremse nicht. Für mich gibt es nur zwei Varianten:
Montier die Backen mal anders rum - wenn es dann auch nicht funktioniert, könnte ich mir vorstellen das nicht nur die Federn sondern auch die Backen falsch sind.
__________________
Liebe Grüße aus Salzburg,
Peter

"Träume nicht vom Leben - lebe Deinen Traum"



Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.04.2012, 09:20
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Dieter, normalerweise sollte ein Mechaniker erkennen wie die Backen eingesetzt gehören, auch ohne Anleitung.

Vielleicht hilft dir aber dieser Beitrag aus dem Booteforum weiter. Hier der link dazu.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.04.2012, 09:58
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.296
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von reini0077 Beitrag anzeigen
Hallo Dieter, normalerweise sollte ein Mechaniker erkennen wie die Backen eingesetzt gehören, auch ohne Anleitung.

Vielleicht hilft dir aber dieser Beitrag aus dem Booteforum weiter. Hier der link dazu.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg reini
@Reini:

Das ist ja das Problem, der Logik nach müssten die Bremsbacken getauscht werden. Wahrscheinlich hat der vorherige Schrauber die Backen ja vertauscht. Aber wie gesagt, man sollte schon wissen wie rum die eingebaut werden sollten.
Wenn jemand so eine italienische Bremse noch nie im ausgebauten Zustand gesehen hat ...

Wie es nicht funktioniert bzw. was passiert, wenn einer da mal ein bisschen dran herumbastelt und glaubt er kann es, naja, die Folgen kenne ich ja schon.

Schließlich kann ich nicht einfach eine andere Sicherungsmutter nehmen oder wie auf einer Seite eine alte Mutter ohne Sicherung (weil nicht mehr vorhanden). Dann löst sich die Mutter irgendwann und die Trommel hat Spiel. Was dann passiert, kann ich mir selbst als Laie vorstellen.

Die Bremsbacken sind eigentlich bauchgleich, bis auf die Aufnahmebohrung, einmal rund und einmal oval. Die ovale Form spricht dafür das diese Backe dir Rückfahrautomatik unterstützt.

Wir sprechen hier über ein paar Milimeter.


Und als Mechaniker würde ich auch nicht sagen, wir bauen das jetzt einmal so zusammen und machen mal ein paar Bremsung und dann bauen wir das um und machen noch mal ein paar Bremsungen.
Der will ja auch nicht, dass mir die Trommeln um die Ohren fliegen.
Ich werde nachher mal zu der Werkstatt fahren und jetzt mit einem neuen Satz Batterien Detailfotos machen.

zu den Bildern: Leider sind die Bremsbacken auf den Bildern mit weniger Bohrungen versehen.

Aber besten Dank.
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.04.2012, 10:31
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
@Reini:

Das ist ja das Problem, der Logik nach müssten die Bremsbacken getauscht werden. Wahrscheinlich hat der vorherige Schrauber die Backen ja vertauscht. Aber wie gesagt, man sollte schon wissen wie rum die eingebaut werden sollten.
Wenn jemand so eine italienische Bremse noch nie im ausgebauten Zustand gesehen hat ...

Wie es nicht funktioniert bzw. was passiert, wenn einer da mal ein bisschen dran herumbastelt und glaubt er kann es, naja, die Folgen kenne ich ja schon.

Schließlich kann ich nicht einfach eine andere Sicherungsmutter nehmen oder wie auf einer Seite eine alte Mutter ohne Sicherung (weil nicht mehr vorhanden). Dann löst sich die Mutter irgendwann und die Trommel hat Spiel. Was dann passiert, kann ich mir selbst als Laie vorstellen.

Die Bremsbacken sind eigentlich bauchgleich, bis auf die Aufnahmebohrung, einmal rund und einmal oval. Die ovale Form spricht dafür das diese Backe dir Rückfahrautomatik unterstützt.

Wir sprechen hier über ein paar Milimeter.


Und als Mechaniker würde ich auch nicht sagen, wir bauen das jetzt einmal so zusammen und machen mal ein paar Bremsung und dann bauen wir das um und machen noch mal ein paar Bremsungen.
Der will ja auch nicht, dass mir die Trommeln um die Ohren fliegen.
Ich werde nachher mal zu der Werkstatt fahren und jetzt mit einem neuen Satz Batterien Detailfotos machen.

zu den Bildern: Leider sind die Bremsbacken auf den Bildern mit weniger Bohrungen versehen.

Aber besten Dank.
Hallo Dieter, meines Wissens werden Bremsen so geliefert wie auf den Bildern des Booteforums ersichtlich ist. Daraus sieht man genau wie sie montiert gehören wenn man es nicht weis.
Ansonsten ist meist eine Zeichnung dabei.
Man sollte allerdings die Bremsen nicht von jemandem montieren lassen der keine Ahnung davon hat(dies bezieht sich auf die Erstreparatur).
Zum Wellendichtring; ist Fett ausgetreten? Wenn ja ist er falsch montiert, entweder verkehrt oder der Federring fehlt der die Dichtlippe auf die Welle druckt. Wenn nicht, passt es.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.04.2012, 22:37
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.296
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von reini0077 Beitrag anzeigen
Hallo Dieter, meines Wissens werden Bremsen so geliefert wie auf den Bildern des Booteforums ersichtlich ist. Daraus sieht man genau wie sie montiert gehören wenn man es nicht weis.
Ansonsten ist meist eine Zeichnung dabei.
Man sollte allerdings die Bremsen nicht von jemandem montieren lassen der keine Ahnung davon hat(dies bezieht sich auf die Erstreparatur).
Zum Wellendichtring; ist Fett ausgetreten? Wenn ja ist er falsch montiert, entweder verkehrt oder der Federring fehlt der die Dichtlippe auf die Welle druckt. Wenn nicht, passt es.

lg Reini
Hallo Reini,

es war leider keine Zeichnung dabei.
Wir haben ja noch keine Neuteile bestellt, da wie gesagt die vorhandenen Teile intakt sind.
Ja, natürlich hätte ich den De... nie an die Bremse gelassen, wenn ich denn gewusst hätte was dabei rauskommt.
Leider erfährt erst nachher, ob jemand Ahnung von der Materie hat. Jetzt bin ich schlauer.
Die derzeitige Werkstatt wurde mir von einem Sachverständigen empfohlen.

Ja, es ist sehr viel Fett ausgetreten, das habe ich bei dem guten Mann auch kundgetan und ihm gezeigt. Angeblich wurde dann etwas nachgefüllt.

Der derzeitige Schrauber meint, das war viel zu viel (eine Felge habe wohlweislich nicht gereinigt), deshalb hätte die Bremse bzw. die Radlager auch Schaden genommen, wenn denn alles ordnungsgemäß montiert worden wäre.
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.04.2012, 12:16
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
@Reini:

...

Ich werde nachher mal zu der Werkstatt fahren und jetzt mit einem neuen Satz Batterien Detailfotos machen.

...
Aber besten Dank.
Was für eine Odyssee!

Was sagt denn der Kundendienst bei ELLEBI? Hast Du ihn oder die Werkstatt kontaktiert? Wenn nicht, empfehle ich dies unbedingt nachzuholen!

Hier die HP für Trailer: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier der Kundendienst: assistenza-ellebi@thule.com

Der KD bei ELLEBI ist sehr kooperativ, italienisch + englisch kommen Antworten sehr schnell, in deutsch dauert es etwas länger. Meines Wissens gibt es keinen Importeur mehr in D, Manfred Kaplan (Boote Kaplan) in Heimstetten bei München hat schon lange die Vertretung abgegeben, aber es gibt keinen Nachfolger.

Gerade erst habe ich kurzfristig komplette Homologations Unterlagen mit Bremsenberechnung für einen alten ELLEBI Trailer, der in 1988 homologiert wurde, erhalten. Der Trailer stammt aus 1995 und ist daher noch nicht EU-Konform.

Die Bilder aus dem sehr interessanten BOOTE link von Reini zeigen KNOTT Achsen mit Kugellagern, die an einem STÖGER Trailer verbaut wurden. Mein STÖGER Trailer ist ähnlich mit KNOTT Achse aufgebaut. Die ELLEBI verbauen aber eine sehr feine Einzelradaufhängung mit Spiralfeder und Stoßdämpfer. Da sind auch die Bremsen innen möglicherweise eine eigene Konstruktion. Aber wie alle Achsen (!) vertragen auch diese keine Versenkung im Wasser, im Salzwasser schon garnicht.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.04.2012, 14:15
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

...da kannst auch ein wenig stöbern:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Click the image to open in full size.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.04.2012, 22:45
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.296
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Was für eine Odyssee!

Was sagt denn der Kundendienst bei ELLEBI? Hast Du ihn oder die Werkstatt kontaktiert? Wenn nicht, empfehle ich dies unbedingt nachzuholen!

Hier die HP für Trailer: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier der Kundendienst: assistenza-ellebi@thule.com

Der KD bei ELLEBI ist sehr kooperativ, italienisch + englisch kommen Antworten sehr schnell, in deutsch dauert es etwas länger. Meines Wissens gibt es keinen Importeur mehr in D, Manfred Kaplan (Boote Kaplan) in Heimstetten bei München hat schon lange die Vertretung abgegeben, aber es gibt keinen Nachfolger.

Gerade erst habe ich kurzfristig komplette Homologations Unterlagen mit Bremsenberechnung für einen alten ELLEBI Trailer, der in 1988 homologiert wurde, erhalten. Der Trailer stammt aus 1995 und ist daher noch nicht EU-Konform.

Die Bilder aus dem sehr interessanten BOOTE link von Reini zeigen KNOTT Achsen mit Kugellagern, die an einem STÖGER Trailer verbaut wurden. Mein STÖGER Trailer ist ähnlich mit KNOTT Achse aufgebaut. Die ELLEBI verbauen aber eine sehr feine Einzelradaufhängung mit Spiralfeder und Stoßdämpfer. Da sind auch die Bremsen innen möglicherweise eine eigene Konstruktion. Aber wie alle Achsen (!) vertragen auch diese keine Versenkung im Wasser, im Salzwasser schon garnicht.
Hallo Dieter,

ich habe den Kontakt noch nicht aufgenommen. Beim Suchen in beiden Foren habe ich einige Beiträge gefunden, die auf eine lange Wartezeit schließen lassen.
Ganz davon abgesehen, wenn ich auf italienisch ein Bremsenproblem erklären soll ...

Ich schätze mal die liefern mir dann eine Pizza.

Am Montag fahre ich noch mal zur jetzigen Werkstatt und werde mal hören wie es weitergehen soll. Das Ganze muss sowieso verschriftlicht werden, vielleicht kann man das dann ins italienische übersetzen.

Wobei ja schon geklärt ist, dass die Backen falsch herum montiert waren. Jetzt geht es darum, ob eine Feder fehlt bzw. ob denn überhaupt die richtigen Federn verbaut sind.


Allen erst mal einen großen Dank.

Ich bin jetzt schon mal wesentlich weiter!!!
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com