Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.10.2015, 17:49
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.159
abgegebene "Danke": 356


Was mir eingefallen ist, bei vielen Erhöhungen geht sich das mit dem Lenkkabel meist nicht mehr aus, aber du hast genug Spiel hab ich gesehen, da sind die ca 13 cm leichter zu händeln.

Lach bei einem U-Setback hast du die Fläche von dem U- das mit vier Druckpunkten auf den Spiegel drückt, wie wenn der Motor angeschraubt wäre gleich bis grösser, die Löcher am Spiegel ändern sich ja nicht, die ganze Fläche des U-Winkels wird da ausgenützt, du veränderst den natürlichen Druckpunkt am Spiegel weniger, als wenn du deine Platte machst, wo die Löcher weiter oben sind, als vorher.

Die U- Winkel aus Alu sind nicht schwer, so 4 bis 5 KG.
Die Belastung der Kippbewegung liegt am U-Winkel.

Deine Kippbewegung liegt zweischen den unteren zwei und oberen zwei Bohrlöcher. Da ist kein Profil nur eine Gerade Fläche aus Spiegel und Metallplatten.

Was kanns du leichter abbiegen bei gleichem Material, ein dickes Flacheisen oder ein U-Profil, so mein ich das.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.10.2015, 18:22
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Was mir eingefallen ist, bei vielen Erhöhungen geht sich das mit dem Lenkkabel meist nicht mehr aus, aber du hast genug Spiel hab ich gesehen, da sind die ca 13 cm leichter zu händeln.

Lach bei einem U-Setback hast du die Fläche von dem U- das mit vier Druckpunkten auf den Spiegel drückt, wie wenn der Motor angeschraubt wäre gleich bis grösser, die Löcher am Spiegel ändern sich ja nicht, die ganze Fläche des U-Winkels wird da ausgenützt, du veränderst den natürlichen Druckpunkt am Spiegel weniger, als wenn du deine Platte machst, wo die Löcher weiter oben sind, als vorher.

Die U- Winkel aus Alu sind nicht schwer, so 4 bis 5 KG.
Die Belastung der Kippbewegung liegt am U-Winkel.

Deine Kippbewegung liegt zweischen den unteren zwei und oberen zwei Bohrlöcher. Da ist kein Profil nur eine Gerade Fläche aus Spiegel und Metallplatten.

Was kanns du leichter abbiegen bei gleichem Material, ein dickes Flacheisen oder ein U-Profil, so mein ich das.
Hallo Andreas,
bei deiner Konstruktion hast du ein weiteres Moment was sich bei mir nicht oder bedeutend schwächer anzeigt. Den Abstand vom Spiegel zum Befestigungspunkt der Motorplatte! Deine Schrauben übertragen die Zug- und Biegekräfte auf einen geringen Haltepunkt am Spiegel.
Das ist mir zu viel Belastung auf wenige Punkte.

Bei meiner Lösung liegt der Motor näher der Spiegelachse. Biegekräfte treten geringer auf, und wenn, verteilen sie sich über die zwei Metallplatten und den Kunsstoffpuffer (Achtung jetzt kommts!) flächig auf den Spiegel!
Die Biegekräfte werden auch weitgehends über die kopfmäßig zugeschweißten und dadurch nochmals versteiften Randbereiche wiederum flächig an den Spiegel übertragen.

Stell dir vor es treten jetzt einfach mal gedanklich enorme Kräfte auf unsere beiden Konstruktionen auf. Dann reißts bei dir zuerest die Schrauben raus bevor bei mir der Spiegel weit von der übertragenen Kraft bricht!

Denke du hast übersehen das die oberen Enden durch Kopfplatten versteift sind!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com