Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.01.2016, 12:02
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.297
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rubber-Duck65 Beitrag anzeigen
Hi Leute
es geht hier zwar um ne andere PS-Klasse>>hatte aber auch gerade die Entscheidung in der 150-175PS-Klasse zu treffen
Also in der Boote aus dem Jahr 2012 ist ein Testbericht drin wo der Verado nicht so toll abgeschnitten hatt
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Bei mir war aber das zulässige max. Gewicht ausschlaggebend>>so wurde es wider ein E-Tec
Und wenn ich an den jährlichen Ölwechsel von Kollegas 175 Suzuki (8,5 Ltr +Filter) denke>>bin ich mit meinem XD100 auch nicht erheblich teuerer

Wobei ich es auch etwas merkwürdig finde, dass man bei dem Test einen zu großen Propeller genommen hat.
Ein seriöser Tester würde dann den passenden Prop montieren, so wird nur auf den zu großen Prop hingewiesen.
Insofern ist der Vergleich dann nur bedingt aussagekräftig.
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.01.2016, 12:29
Benutzerbild von power
power power ist offline
Bald Opa
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 471
abgegebene "Danke": 5


Es ist ja noch nichts entschieden, kann ja auch durchaus ein E-Tech werden

Das mit dem Gewicht ist natürlich ein Argument, obwohl mir V-max sowieso nicht so wichtig ist. Wie oft fährt man denn wirklich Vollgas ??

Bei dieser Motorisierung ist man ja sowieso schon vorne dabei, egal ob auf der Donau oder in Kroatien. Wichtiger ist uns da Komfort, Rauhwassertauglichkeit, perfektes Aussehen ......
__________________
Power aus Österreich
Franz
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.01.2016, 14:40
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Franz,
kann dir nur Raten bei Werkstätten die Mercury, Yamaha und Evinrude
Verkaufen und Warten nachzufragen welcher Motor am Haltbarsten, Wartungs und Reparatur freundlich sind, Unweltverträglich ( Abgasemmissionen) etc. sind. Aufgeladene Kompressor und Turbomotoren mit relativ kleinem Hubraum haben Dauerlast Probleme ( haben zweifelos ihren Reiz) und Zuverlässigkeitsprobleme! s.h. Automobilbereich!
Das waren für mich die Hauptgründe Evinrude zu ordern. Obwohl mir auch zum Yamaha wegen sehr guter Zuverlässigkeit geraten wurde.
Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.01.2016, 16:36
Benutzerbild von sammy1505
sammy1505 sammy1505 ist offline
Schlauchboot Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 891
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Theodor Beitrag anzeigen
Hallo Franz,
kann dir nur Raten bei Werkstätten die Mercury, Yamaha und Evinrude
Verkaufen und Warten nachzufragen welcher Motor am Haltbarsten, Wartungs und Reparatur freundlich sind, Unweltverträglich ( Abgasemmissionen) etc. sind. Aufgeladene Kompressor und Turbomotoren mit relativ kleinem Hubraum haben Dauerlast Probleme ( haben zweifelos ihren Reiz) und Zuverlässigkeitsprobleme! s.h. Automobilbereich!
Das waren für mich die Hauptgründe Evinrude zu ordern. Obwohl mir auch zum Yamaha wegen sehr guter Zuverlässigkeit geraten wurde.
Viele Grüße
Joachim

Hallo Joachim,

Die Aussage ist jetzt aber mal sehr pauschal, ich persönlich habe bei meinen sehr vielen Autos, in den letzte 15 Jahren alle mit Kompressor o. Turbo ausgestattet noch NiE ein Problem damit gehabt Man sollte aber schon wissen, das man den Motor nach einer längeren Vollgas fährt nicht gleich ausmachen sollte, sondern etwas Zeit geben sollte, das sich grad diese Bauteile etwas abkühlen können. Denn grad diese Schäden sind sehr oft darauf zurück zu führen.
Und beim Verado, ist der Kompressor eh anders aufgebaut, und die Volllast Zeiten halten sich eh in sehr überschaulichen Grenzen.


Im übrigen, hab ich mit meinem Verado rund 10 verschiedene Propeller getestet, ( davon stehen noch 4 bei mir zum Verkauf rum) , da wundert mich schon die Aussage des Herrn Hammermeister. Aber was ich in meiner "Bootslaufbahn" bisher gelernt habe, grad die Motoren/ Marke, die ein Händler nicht im Program haben ,werden nicht grad beworben. ;-) oder es fehlt einfach die Erfahrung, mit den " Fremdfabrikaten"
__________________
Gruß Micha

Geändert von sammy1505 (31.01.2016 um 16:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.01.2016, 17:53
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.11.2004
Beiträge: 359
abgegebene "Danke": 29

Boot Infos

Hallo nochmal

Zitat:
Zitat von sammy1505 Beitrag anzeigen
...Aber was ich in meiner "Bootslaufbahn" bisher gelernt habe, grad die Motoren/ Marke, die ein Händler nicht im Program haben ,werden nicht grad beworben. ;-) oder es fehlt einfach die Erfahrung, mit den " Fremdfabrikaten"...
Falls Du das auf den 150PS AB Test beziehst, Hellwig verbaut fast nur Mercury:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Was anderes schraubt er Dir nur unter sanftem Zwang ans Boot und dann teurer als ein Mercury
Die Theorie, dass Hellwig einen Mercury schlecht aussehen lassen will, die kann man also vergessen.
Was man auch am hervorragenden Abschneiden des konventinellen Mercury F150 Viertakt in gleichen Test sieht

-----------
Das es gerade hier hin passt, noch ein paar Werte aus einem anderen Test, diesmal mit 200 PS an einer Jeanneau 7.5:

Verado 200:

258 KG Fahrfertig
0-50: 10,4 Sekunden
70,5 KM/H
.....

Yamaha F200:

240 KG Fahrfertig
0-50: 9,9 Sekunden
70,3 Km/H
.....

Suzuki DF200:

254KG Fahrfertig
0-50: 10,6 Sekunden
69,3 KM/H
.....

Mercury 200 Optimax (Zweitakter):

241KG Fahrfertig
0-50: 6,9 Sekunden
75,1 Km/H

Auf Augenhöhe mit der Viertakt-Konkurrenz, nur etwas schwerer.
Aber das der Kompressor die konventionelle Konkurrenz niederbrennt, das kann man nicht behaupten.
Den Job erledigt der gute alte 3 Liter Optimax

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.01.2016, 18:26
Benutzerbild von sammy1505
sammy1505 sammy1505 ist offline
Schlauchboot Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 891
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das Hellwig vorwiegend Mercury verbaut, hab ich nicht gewusst, ich interessiere mich vorwiegend für Schlauchi's.

Umso mehr, verwundert es mich das die den Verado mit einem Propeller ausstatten, womit der Motor nicht ausdrehen kann, und für die Beschleunigung auch nicht grad hilfreich ist. Auch wird nur von einem Testpropeller 3x 14x19 geschrieben , wenn ich davon ausgehe das die einen Enertia verwendet haben. Den hab ich auch getestet, und für meine Kombi für nicht geeignet befunden, er ist punkto Beschleunigung und Geschwindigkeit, meinem Revolution 4 ( jetzt 4x14 5/8 x 19 , vorher mit 17ner Steigung) unterlegen, vor allem, zog er in schnell gefahrenen Kurven extrem Luft.
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.01.2016, 19:02
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.11.2004
Beiträge: 359
abgegebene "Danke": 29

Boot Infos

Hi

Zitat:
Zitat von sammy1505 Beitrag anzeigen
Umso mehr, verwundert es mich das die den Verado mit einem Propeller ausstatten, womit der Motor nicht ausdrehen kann, und für die Beschleunigung auch nicht grad hilfreich ist.
Das erklärt der Herr Hammermeister ja im Zitat weiter unten.
Die hatten auch einen Prop mit weniger Steigung getestet, womit der Verado ausdrehte. Der beschleunigte etwas besser und war 1 KM/H schneller, hat aber den Verbrauch durch das höhere Drehzahlniveau erheblich gesteigert.
Daher hatten sich der Mercury Techniker und Herr Hammermeister für den steileren Prop entschieden und haben so etwas Performance gegen geringeren Verbrauch und weniger Geräusch getauscht.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.01.2016, 15:33
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.11.2004
Beiträge: 359
abgegebene "Danke": 29

Boot Infos

Hallo

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
Wobei ich es auch etwas merkwürdig finde, dass man bei dem Test einen zu großen Propeller genommen hat.
Ein seriöser Tester würde dann den passenden Prop montieren, so wird nur auf den zu großen Prop hingewiesen.
Insofern ist der Vergleich dann nur bedingt aussagekräftig.
Ich zitiere dazu mal Michael Hammermeister (Werftchef der Hellwig Bootsmanufaktur und anwesender Techniker beim Test):

"Die Mechaniker (Herr Schneider und Michael Hammermeister) haben für jeden Motor das beste Set Up gewählt. Der Verado hat ein Drehzahlband von 5800-6400 Umdrehungen. Mit unseren erreichten 6000 ist der Motor gut abgestimmt. Der Varado ist halt nicht der schnellste. Wo man bei fast 80 km/h ja nicht unbedingt von langsam reden muss. Auch die Beschleunigung von 0-50 km/h war auf gleichem Niveau wie bei den anderen Viertaktern.
...

(Weiter unten auf Nachfrage warum kein flacherer Prop:)

...Wir haben den Motor so abgestimmt dass er absolut alltagstauglich ist.
Der Geschwindigkeitszuwachs war 1 km/h mit einem erheblich erhöhten Verbrauch im mittleren Drehzahlbereich....
"

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das war also schon der beste Kompromiss bei den Props!

Das bestätigt auch meine Erfahrung an einer solchen Milos 630:
Im Vergleich zum Yamaha F150 und zum Etec (ok, das war bei meiner Fahrt ein 175er), ging der Verado 150 nicht ganz so gut.
Und da das "Downsizing" nicht mal Gewicht spart, wofür der ganze Technikaufwand?

Höchstens für den Bedienkomfort: Elektronische Schaltung und Servolenkung gibt es längst nicht überall.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.01.2016, 17:11
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.297
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Oliver74 Beitrag anzeigen
Hallo



Ich zitiere dazu mal Michael Hammermeister (Werftchef der Hellwig Bootsmanufaktur und anwesender Techniker beim Test):

"Die Mechaniker (Herr Schneider und Michael Hammermeister) haben für jeden Motor das beste Set Up gewählt. Der Verado hat ein Drehzahlband von 5800-6400 Umdrehungen. Mit unseren erreichten 6000 ist der Motor gut abgestimmt. Der Varado ist halt nicht der schnellste. Wo man bei fast 80 km/h ja nicht unbedingt von langsam reden muss. Auch die Beschleunigung von 0-50 km/h war auf gleichem Niveau wie bei den anderen Viertaktern.
...

(Weiter unten auf Nachfrage warum kein flacherer Prop:)

...Wir haben den Motor so abgestimmt dass er absolut alltagstauglich ist.
Der Geschwindigkeitszuwachs war 1 km/h mit einem erheblich erhöhten Verbrauch im mittleren Drehzahlbereich....
"

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das war also schon der beste Kompromiss bei den Props!

Das bestätigt auch meine Erfahrung an einer solchen Milos 630:
Im Vergleich zum Yamaha F150 und zum Etec (ok, das war bei meiner Fahrt ein 175er), ging der Verado 150 nicht ganz so gut.
Und da das "Downsizing" nicht mal Gewicht spart, wofür der ganze Technikaufwand?

Höchstens für den Bedienkomfort: Elektronische Schaltung und Servolenkung gibt es längst nicht überall.

Viele Grüße,

Oliver

Naja, ist ja auch doof zuzugeben, dass man keinen Prop probiert hat, der den Motor voll ausdrehen lässt.

Macht auch Sinn Motoren an Booten zu montieren, mit doch etwas Zeitaufwand, aber dann kann man den Prop nicht tauschen, mit sehr wenig Zeitaufwand.

Ich habe noch nicht sehr viele Motoren mit unterschiedlichen Propellern getestet, aber bei denen ich das gemacht habe waren deutliche Unterschiede zwischen Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zu bemerken.

Der Vorbesitzer meines jetzigen Marlin hatte auch zwei verschiedene Propeller montiert und hat mir dazu eine Liste mit Drehzahl - Geschwindigkeit - Verbrauch ausgehändigt.
Demnach wäre der aktuell montierte der bester Kompromiss.

Ist ja dann auch interessant, dass es Leute gibt, die daraus so eine Wissenschaft machen.

Aber wenn Herr Hammermeister es besser weiß, dann muss ich diesem Profi wohl glauben.

Profi darf man aus meiner Sicht tatsächlich sagen, denn eine Hellwig Milos käme für mich als Alternative in Frage. Also, wenn er an der Planung und Konstruktion beteiligt war, dann hat er wohl "etwas drauf".


Ich sehe zumindest nicht, welchen nicht alltagstauglichen Propeller die bei den Test montiert haben.
Ist ja auch egal, wahrscheinlich bekommen die bei den anderen Lieferanten bessere Konditionen, wie auch immer.

Im Endeffekt kann man sich darüber vortrefflich streiten.

Schön ist es, wenn man den Vergleich hatte.
Falls Herbert dieses Jahr wieder in Tisno ist, können wir den Vergleich gerne vor größerem Publikum fahren.
Herr Hammermeister würde staunen.
Vielleicht lag es am richtigen Prop.
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.01.2016, 17:34
Benutzerbild von Rubber-Duck65
Rubber-Duck65 Rubber-Duck65 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.03.2015
Beiträge: 130
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also an der Motoren Marke kanns ja eher nicht gelegen haben-der F150 und der Optimax haben ja funktioniert
__________________
L.G.
Michael
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 01.02.2016, 06:53
Benutzerbild von andy06kw
andy06kw andy06kw ist offline
Wellenreiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 1.209
abgegebene "Danke": 48

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
Naja, ist ja auch doof zuzugeben, dass man keinen Prop probiert hat, der den Motor voll ausdrehen lässt.

Macht auch Sinn Motoren an Booten zu montieren, mit doch etwas Zeitaufwand, aber dann kann man den Prop nicht tauschen, mit sehr wenig Zeitaufwand.

Ich habe noch nicht sehr viele Motoren mit unterschiedlichen Propellern getestet, aber bei denen ich das gemacht habe waren deutliche Unterschiede zwischen Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zu bemerken.

Der Vorbesitzer meines jetzigen Marlin hatte auch zwei verschiedene Propeller montiert und hat mir dazu eine Liste mit Drehzahl - Geschwindigkeit - Verbrauch ausgehändigt.
Demnach wäre der aktuell montierte der bester Kompromiss.

Ist ja dann auch interessant, dass es Leute gibt, die daraus so eine Wissenschaft machen.

Aber wenn Herr Hammermeister es besser weiß, dann muss ich diesem Profi wohl glauben.

Profi darf man aus meiner Sicht tatsächlich sagen, denn eine Hellwig Milos käme für mich als Alternative in Frage. Also, wenn er an der Planung und Konstruktion beteiligt war, dann hat er wohl "etwas drauf".


Ich sehe zumindest nicht, welchen nicht alltagstauglichen Propeller die bei den Test montiert haben.
Ist ja auch egal, wahrscheinlich bekommen die bei den anderen Lieferanten bessere Konditionen, wie auch immer.

Im Endeffekt kann man sich darüber vortrefflich streiten.

Schön ist es, wenn man den Vergleich hatte.
Falls Herbert dieses Jahr wieder in Tisno ist, können wir den Vergleich gerne vor größerem Publikum fahren.
Herr Hammermeister würde staunen.
Vielleicht lag es am richtigen Prop.
Das schaue ich mir an!!
__________________
Gruß Andy

"Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden, wollte putzen – jetzt ist der Lappen weg!"


Nuova Jolly King 670 E-TEC 200 HO
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 01.02.2016, 09:32
Benutzerbild von Pepone
Pepone Pepone ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 1.297
abgegebene "Danke": 203

Boot Infos

Gerne.

Seid Ihr denn im Juli im Bereich Murter unterwegs?
__________________
Gruß

Dieter

Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 01.02.2016, 12:52
Benutzerbild von power
power power ist offline
Bald Opa
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 471
abgegebene "Danke": 5


Interessante Beiträge, danke an alle !!

Anscheinend interessiert dieses Thema doch auch andere User.

Ich werde mir am Freitag mal das Boot anschauen und dann eine Entscheidung treffen.

Vom Motor her wird es fast sicher ein Verado, weil ich dem Schrauber/Händler vertraue und der Motor sehr viel Komfort bietet (Lenkung-Schaltung).

Es wird auch sicher ein 4-Blatt draufkommen, weil dieser Prop in Verdrängerfahrt weniger Radeffekt hat und damit den Fahrkomfort steigert.

Wie schon mehrmals gesagt kommt es bei uns mit den 50 Std. im Jahr weniger auf Verbrauch oder Endgeschwindigkeit an.

Sobald ich was konkretes vom neuen Rib weis gibt es hier Fotos.
__________________
Power aus Österreich
Franz
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 01.02.2016, 16:48
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Viel Spaß beim Anschauen, vielleicht überdenkst du deine Entscheidung nochmal.
Laufruhe, Antrittsstärke unerreicht, Verbrauch, Gewicht, Optik etc.
Mit hurmorvollen Grüßen
Joachim
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.02.2016, 22:43
Benutzerbild von andy06kw
andy06kw andy06kw ist offline
Wellenreiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 1.209
abgegebene "Danke": 48

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
Gerne.

Seid Ihr denn im Juli im Bereich Murter unterwegs?
Ja, immer dort, sogar 3 Wochen!
__________________
Gruß Andy

"Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden, wollte putzen – jetzt ist der Lappen weg!"


Nuova Jolly King 670 E-TEC 200 HO
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com