Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.12.2004, 19:22
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.546
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DschungisKahn
Mir sind auch die führerscheinfreien 5PS Motoren, die mittels Kit auf 8PS entdrosselt werden können von den Preislisten des Bootszubehörs bekannt - bei 5 PS würde ich auch keine Versicherung haben - das sehe ich auch bei 25 PS nicht ein, bei 90 PS schließe ich sie ab.
Fragt sich nur obs fuer den überfahrenen Schnorchler einen Unterschied macht, ob ihm 8" oder 19" Steigung mit 2500rpm durch die Birne fahren :zerschepp

Kosten wirds so oder so ein paar Euros.

Ich seh sonst kaum echte Unfallgefahr, ausser vielleicht Gewaesserverschmutzung. Andere Haftpflichtfaelle sollten kaum vorkommen, und wenn dann eher nicht nuechtern und dann is sowieso alles egal.. :)

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.12.2004, 19:30
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@dievoggis

Zitat:
Und schwupps wird sich die Haftplichtversicherung wohl an dem Schadensverursacher schadlos halten.
Ich frage jetzt mal ganz platt:

Wieso erlischt automatisch bei einem frisierten Motor der Versicherungsschutz, wenn das Boot für die höhere Leistung vom Hersteller zugelassen ist.

Klar, dass die Versicherung jede Gelegenheit, sich vor der Versicherungsleistung zu drücken, nutzen wird.
Aber kann sie das wirklich ?

So etwas wie ABE, die erloschen sein könnte, gibt es das bei AB ?

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.12.2004, 20:33
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von nordy
@dievoggis



Ich frage jetzt mal ganz platt:

Wieso erlischt automatisch bei einem frisierten Motor der Versicherungsschutz, wenn das Boot für die höhere Leistung vom Hersteller zugelassen ist.

Klar, dass die Versicherung jede Gelegenheit, sich vor der Versicherungsleistung zu drücken, nutzen wird.
Aber kann sie das wirklich ?

So etwas wie ABE, die erloschen sein könnte, gibt es das bei AB ?

Gruss Nordy

Versicherungen koenne leider praktisch alles, genauso wie banken. Denn sie wissen dass kaum ein normalsterblicher das geld und zeit hat dagegen viel zu machen.

Ob es fuer O/B's ABE's und so gibt waere eine interessante ueberlegung. Mir zwar egal, aber die die in Deutschland rumschippern sollten das mal nachpruefen.

Vielleicht darf man doch mehr wie man dachte ;)


Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.12.2004, 17:18
Benutzerbild von NOS
NOS NOS ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 57
abgegebene "Danke": 0


Hallo zusammen,

ich wollte nur mal schnell sagen, dass der Motor, der am Boot auf dem Bild ( von Ferdi) zu sehen ist, meines Wissens, ein 50 H Yamaha 2-Takt ist ( wird heute nicht mehr verkauft)!
Dieser Motor ist 82 kg schwer, kurzschaft! Glaubt ihr wircklich, dass ein Motor mit zusätzlichen 10-15 kg einen so grossen Leistungsunterschied erbringt? Meiner ist 90 kg, sehr leicht für ein 4-Takter!

Gruss NOS
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.12.2004, 20:04
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.186
abgegebene "Danke": 132

Boot Infos

Servus Zusammen ,

@Nordy, so platt ist die Frage gar nicht.
Da ich kein Rechtsanwalt bin, hab ich nur mein Allgemeinwissen und das sagt mir:
Wenn ich in meinem Antrag auf Haftpflichtversicherung einen 40 PS Motor angebe, ich aber anschließend einen 50 PS Motor (getunt) fahre und ich einen entsprechenden Unfall habe, kann ich mir durchaus vorstellen, dass Versicherungen die Zahlung verweigert.
Wobei man sich natürlich fragen muß, ob es dann überhaupt Sinn macht eine Versicherun ab zu schließen.
Aber wie gesagt, ich bin kein Rechtsanwalt.

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.12.2004, 09:02
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Mehr Geschwindigkeit

Hallo Nordy, hallo Peter,

ich seid der Sache sehr nahe, also genau so sieht es aus.

Die Versicherung muss nicht zahlen, es sei denn es wurde die Mehrleistung des Außenborders angemeldet und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers liegt vor.

Genau wie beim KFZ die Versicherung nicht zahlt, wenn ein PS-stärkerer Motor nicht abgenommen wurde, verhält es sich beim Boot.

Ein Unterschied besteht dahingehend, dass beim Auto der TÜV prüfen muss, ob die Komponenten wie Bremsanlage, etc. noch ausreichen, gibt es beim Boot keine solche Bremse :5bouncy: :5bouncy: :5bouncy:

Zumindest erklärte mir das mein Versicherungsvertreter so, den ich gestern gefragt habe, nachdem ich sowieso wg. KFZ-Änderung mit Ihm gesprochen hatte.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.12.2004, 20:30
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dodl
Fragt sich nur obs fuer den überfahrenen Schnorchler einen Unterschied macht, ob ihm 8" oder 19" Steigung mit 2500rpm durch die Birne fahren :zerschepp

Kosten wirds so oder so ein paar Euros.

Ich seh sonst kaum echte Unfallgefahr, ausser vielleicht Gewaesserverschmutzung. Andere Haftpflichtfaelle sollten kaum vorkommen, und wenn dann eher nicht nuechtern und dann is sowieso alles egal.. :)

cu
martin
Hallo Martin,

90 PS sind mehr Power und die fahre ich nicht mehr an der Pinne. In der Fahrschule ist es mir 2mal beim Aufstoppen passiert, das ich die Gase reingeschoben habe, anstatt den Hebel zu mir zu ziehen - im engen Hafenbecken macht das schon einen Unterschied, wenn dann noch ein paar andere Boote rumstehen, kann das schon passieren, das ich die mal an die Mauer titschen lasse (ungewollt). Von solchen ungünstigen Situationen habe ich schon ein paar Mal gehört.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com