Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.08.2020, 12:19
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo,
das willst Du jetzt nicht hören, aber jetzt mußt Du weitermachen, ohne die Schraube würde ich nicht fahren wollen, aber ist Deine Entscheidung, versuche es so wenn Du nicht auf offenem Wasser fährst.

Die Wahrscheinlichkeit das noch mehr abreißen ist groß, mit Linksausdreher kommt man da nicht weit, da geht nur sauber ausbohren (mittig ankörnern!) und dann Gewinde nachschneiden (Zoll!), wenn der Zylinderkopf ab ist, sonst geht´s nicht.
Ganz unten wird es schwierig, geht aber mit langen Bohrern/Gewindeschneidern und Löcher in die Wanne bohren, hinterher Gummistopfen in die Löcher in die Wanne.
Alternative wäre Kraftkopf runter, aber das wirst Du Dir nicht antun wollen, die Dichtung nach unten geht 99% kaputt und ob die Schrauben sich lösen lassen?

Muß aber nicht passieren, kann sein das die anderen alle problemlos rausgehen.

Ich weiß, es war eine Fehlkonstruktion, bei früheren Baujahren gab´s einen separaten Deckel für den Thermostaten.

Der Kontrollstrahl kommt auch kalt, allerdings bei Motorlauf, Spühlohren habe ich nie verwendet wegen der Nachbarn, daher kann ich dazu nichts sagen.

Keine saubere (Papier-)Mülltonne?

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.08.2020, 12:43
rpfaen rpfaen ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.07.2020
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hmmm, das wollte ich jetzt in der Tat nicht hören :-)
Das ich kann doch den Kopf abschrauben, oder? Sind 6 oder 8 Schrauben, die hoffentlich nicht abreißen.
Und dann die Schrauben in Ruhe versuchen abzuBekommen, bzw. auszubohren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.08.2020, 16:37
rpfaen rpfaen ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.07.2020
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

ich hab ein Gewinde rein geschnitten und die Schraube ersetzt.
Da unter dem Deckel nur das Kühlwasser fließt, hoffe ich, dass das dann so auch funktioniert.
In einer WasserBox funktioniert nun auch der Kontrollstrahl einwandfrei! :-)

Jetzt wäre wieder das Problem, dass der Motor immer aus geht.
Ich hab mal einVideo gemacht:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Solange ich Gas gebe läuft er. Er qualmt mitunter sehr.
Sobald ich aber vom Gas gehe, geht er aus.
Das kann man bestimmt noch einstellen, oder?

Gruß
Ralf
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.08.2020, 18:30
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hmm, und wie bist Du jetzt daran gekommen zum Gewinde schneiden bzw. die alte auszubohren?

Aber gut, wenn so ein Motor längere Zeit in einer Tonne oder überhaupt ohne Belastung gelaufen ist läuft der nicht richtig rund, ich würde da gar nichts dran machen, außer eine etwas längere Schraube zu nehmen bzw. auf die vorhandene an der Spitze einen Klecks mit einer Heißklebepistole zu machen damit sie länger wird, wir reden hier von einem oder zwei mm, alternativ kann man auch den Befestigungsbügel eine Idee nach innen biegen, ja ist Pfusch, aber geht.

Die Kunststoffschraube im roten Kreis mit der Feder dahinter in Post 1, Bild 2.

Und dann erst mal fahren.

Ich hatte so einen Motor nagelneu und vom Händler optimal eingestellt, nach ein paar km Langsamfahrt hat er immer rumgezickt für 20-30 Sekunden bis er wieder sauber hochdrehte.

Langsamfahrt oder Tonne ist das Ding nicht von dieser Maschine, jedenfalls nicht mit 1 : 50, nachdem ich auf 1 : 70 umgestellt hatte waren die Probleme fast weg.

Also fahr erstmal ein paar km und nicht 3 oder 4 sondern 20 oder 30 damit er mal von innen sauber wird.
Wenn das nichts nutzt, dann kannst Du Vergaser-Zündung synchronisieren usw., aber probiere es erstmal.

Ich denke dann kannst Du auch das Standgas wieder runterstellen!

Das der jetzt qualmt kann ich in dem Video nicht erkennen, jedenfalls nicht mehr als üblich.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.08.2020, 19:39
rpfaen rpfaen ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.07.2020
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke, Peter!
Ja in dem Video qualmt er nicht mehr so. War eher beim ersten Anlassen sehr stark. Aber das könnte auch das ganze Öl von früheren Startversuchen gewesen sein.
Frage nicht nach dem neuen Gewinde. Ich selbst würde es mal als Pfusch bezeichnen. :-)

Also meinst Du nur die Leerlaufdrehzahl an der kleinen Schraube im Kreis (im Thread ganz oben) etwas hoch zu stellen und erstmal fahren?

Das werde ich testen...
Danke schonmal - ich melde mich wieder ;-)

Gruß
Ralf
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.08.2020, 21:48
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo,
die Schraube durch die die rote Linie geht, bei dem gezeichneten Kreis auf vier Uhr, die ist für die Leerlaufdrehzahl

Grüße Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.05.2022, 09:24
Lars82 Lars82 ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.05.2022
Beiträge: 4
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Vergasereinstellung

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die vielen nützlichen Fragen + Antworten in diesem Forum. Ich habe die letzten 2 Jahre meine Ost-Riva renoviert und mich nun an den Außenborder gemacht. Bei den Arbeiten haben mich die Youtube-Videoas von "Danger Marine" weitergeholfen, er hat einen Johnson 30hp Motor renoviert und auch dieses tolle Forum beim mitlesen.

Nun hakt es aber einer Stelle: Am Vergaser, bzw. dessen Einstellung. Der Motor qualmt, bei Last/Volllast in der Tonne verschluckt er sich, stottert, fängt sich manchmal oder geht aus.

Es gibt beim Vergaser ja zwei Einstellschrauben: Eine, wenn man ihn von vorn betrachtet oben, ein kleines Schräubchen. Laut Handbuch ist dieses für die Leerlaufdrehzahl. Ich kann es einstellen, durch die Motorvibrationen sehe ich aber, dass es sich von selbst wieder schließt (nach rechts ruckelt/schraubt). Fehlt da vll. eine Kappe, eine Einstellabdeckung, welche die Schraube fixiert? Leider habe eine solche nirgends gefunden, auf Bildern im Netz auch nicht gesehen. Kann man die Einstellschraube anders feststellen (außer, wenn sie ganz nach rechts geschraubt wird?) Im Handbuch wird leider nur die Einstellung dieser Schraube beschrieben, nun zur Zweiten:

Links oben am Vergaser ist in einer kleinen Messingröhre eine weitere, etwas diagonal verlaufende Schraube, wie muss ich diese einstellen? Ich habe hier mal gelesen 2,5 Umdrehungen raus und dann 1/8 Umdrehungen wieder rein, ist das korrekt?

Vielen Dank schon einmal für die Unterstützung, wenn Fotos benötigt werden reiche ich Sie gern nach.

Erledigt habe ich:
- Neue Benzinpumpe
- Neuer Impreller + Gehäuse
- Spülung des Kühlkreislaufes mit Entkalker
- Neues Thermostat
- Kühlung und Kontrollstrahl laufen nun top!
- Neues Getriebeöl
- Neue Zündkerzen
- Alter Vergaser, keine Wartung oder Reinigung, habe mich da noch ned dran getraut.

Beste Grüße
Lars
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com