Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.08.2021, 16:15
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

bei mir komme ich gar nicht dazu, weil ein Brett daüber laminiert ist.
Lediglich dort wo die Pumpe ist, ist das Brett ausgeschnitten.

Und wenn das Boot gerade im Wasser liegt, ist der mittlere Teil des Bootes tiefer im Wasser als der hintere.
Ergo kann ich das fanze Wasser entweder nur bei Fahrt oder am Trailer auslaufen lassen.

Und mich würde auch mal interessieren, warum ein Selbstlentzventil sicherheitsrelevant sein soll.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.08.2021, 18:14
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen

Und mich würde auch mal interessieren, warum ein Selbstlentzventil sicherheitsrelevant sein soll.
Bei der Typprüfung müssen Boote überkommendes Wasser in einem bestimmten Ausmaß lenzen können, weil ein vollgelaufenes Boot viel leichter kentern kann, kaum mehr zu manövrieren ist und vermutlich die Elektrik durch einen Kurzschluss lahmgelegt wird.

Die Spielzeugventile lassen dein Boot am Liegeplatz irgendwann einmal volllaufen, weil sie beim unvermeidlichen Bewuchs nicht einmal mehr theoretisch dichten können - außer sie sind so zugewachsen, dass sie wirklich dicht sind … aber dann geht auch kein Wasser mehr nach draußen!

Zusätzlich wird die Durchflussleistung dramatisch verringert (deshalb brauchen sie ja auch 5 Stück davon), weil erstens schon einmal der lichte Durchmesser kleiner ist und strömungstechnisch der Tischtennisball viel mehr behindert als der lose Gummilappen.

Bei Veränderungen der sicherheitsrelevanten Einrichtungen (vor allem bei so einem Pfusch) ist die Versicherung leistungsfrei.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.09.2021, 07:56
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Bei der Typprüfung müssen Boote überkommendes Wasser in einem bestimmten Ausmaß lenzen können, weil ein vollgelaufenes Boot viel leichter kentern kann, kaum mehr zu manövrieren ist und vermutlich die Elektrik durch einen Kurzschluss lahmgelegt wird.

Die Spielzeugventile lassen dein Boot am Liegeplatz irgendwann einmal volllaufen, weil sie beim unvermeidlichen Bewuchs nicht einmal mehr theoretisch dichten können - außer sie sind so zugewachsen, dass sie wirklich dicht sind … aber dann geht auch kein Wasser mehr nach draußen!

Zusätzlich wird die Durchflussleistung dramatisch verringert (deshalb brauchen sie ja auch 5 Stück davon), weil erstens schon einmal der lichte Durchmesser kleiner ist und strömungstechnisch der Tischtennisball viel mehr behindert als der lose Gummilappen.

Bei Veränderungen der sicherheitsrelevanten Einrichtungen (vor allem bei so einem Pfusch) ist die Versicherung leistungsfrei.
Mein Boot hat kein Lenzventil, lediglich eine Bilgepumpe.
Hat CE Klassifizierung B.
Das passt also irgendwie nicht zusammen.
Ist aber auch ein Schlauchboot, kann also nicht kentern oder absaufen, Motor läuft auch ohne Elektrik, weil AB.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.09.2021, 09:25
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
Ist aber auch ein Schlauchboot, kann also nicht kentern oder absaufen
Wenn das so wäre, hätte man keine speziellen Rettungsinseln konstruieren müssen (und selbst die kentern!), sondern hätte mit Schlauchbooten das Auslangen gefunden.

Im Wasser gibt es die sogenannte Orbitalbewegung - vereinfacht gesprochen, gibt es im ansteigenden Teil einer Welle einen Bereich, der versucht, dein Boot zu rotieren- und das ist bei einem vollgelaufenen Boot um die Längsachse viel leichter möglich!

Bei einem Schwerwettertraining lernt man zB in welchem Winkel man große Wellen anfahren muss, wie man sich auf dem Kamm verhält und in welchem Winkel man wieder runterfährt.

Aber wenn dich dein Irrglaube beruhigt - ich will ihn dir nicht nehmen 😉
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.09.2021, 09:40
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.058
abgegebene "Danke": 552

Boot Infos

Dazu lieber Klaus......
Zitat:
Bei einem Schwerwettertraining lernt man zB in welchem Winkel man große Wellen anfahren muss, wie man sich auf dem Kamm verhält und in welchem Winkel man wieder runterfährt.
könntest du in enem Extra Fred etwas schreiben. Ich bin da Mega-Interessiert
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com