Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.12.2021, 10:00
Benutzerbild von saver_g2
saver_g2 saver_g2 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.08.2018
Beiträge: 1.476
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
So grade bei Enßlin angerufen und der Garmin Durchflußmesser funktionirt nicht am Lowrance.

Muß ich weiter im Keller nach den Mäusen suchen

Ich werde es auch vermutlich dann bei Enßlin bestellen denn er berät auch ganz gut.
Ich versteh irgendwie nicht alles.
Du machst doch N2K Interface an deinen Motor und dann vorne auf den Plotter ?
Da siehst du doch den Verbrauch auch ohne Durchflussmesser ? Wofür soll der extra noch gut sein ?

Also ich hab den Simrad (ähnlich der Lowrance , gibts auch als B+G und noch was). Ich würde bei denen bleiben und kein Garmin nehmen. Da ich die Einstellung der Simrad / Lowrance Fraktion besser finde:
- neue Firmware bringt weiter neue Features
- OSM Karten laufen auf allen Geräten (nutze ich meist)
- Plotter ist recht flott

Ich hab den Simrad Go7 XSR und sonst nicht mit Tank... verbaut.
Wenn Zündung an, bekommt der Simrad von Motor (Evinrude die Info über den Tankinhalt) die ist aber genauso ungenau wie die analoge Anzeige.
Da das schwappen mit übertragen wird und er dann unabhängig vom Inhalt beim beschleunigen und Kraftstoff >130l meldet - wenig Sprit wenn das im Tank mal kurz schief hängt wenn man in die Gleitfahrt geht.

Daher gehe ich nur nach dem Verbrauch seit letzten Volltanken.
Das kannst du einfach mla mit deinem Motor ausprobieren.

NMEA wird über Hauptschalter mit Strom versorgt. Da ich nur NMEA habe für alles: Lenkung Motor...
- verbaut sind da auch noch Barometer (Evinrude, GPS Evinrude und andere Kleinigkeiten) die zum Evinrude benötigt werden.

Ich würde dir empfehlen das einfach erst mal auszuprobieren und dann ggfls noch was nachzubestellen. Denn welche Software der Plotter wie unterstützt bekommst du erst mit ausprobieren und angucken raus.
Nur weil das drin steht heisst das ja noch ned dass es funktioniert in deinem Fall...
__________________
mit besten Grüßen
Dirk
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.12.2021, 10:16
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.765
abgegebene "Danke": 635

Boot Infos

Zitat:
Zitat von saver_g2 Beitrag anzeigen
Ich versteh irgendwie nicht alles.
Du machst doch N2K Interface an deinen Motor und dann vorne auf den Plotter ?
Da siehst du doch den Verbrauch auch ohne Durchflussmesser ? Wofür soll der extra noch gut sein ?

Also ich hab den Simrad (ähnlich der Lowrance , gibts auch als B+G und noch was). Ich würde bei denen bleiben und kein Garmin nehmen. Da ich die Einstellung der Simrad / Lowrance Fraktion besser finde:
- neue Firmware bringt weiter neue Features
- OSM Karten laufen auf allen Geräten (nutze ich meist)
- Plotter ist recht flott

Ich hab den Simrad Go7 XSR und sonst nicht mit Tank... verbaut.
Wenn Zündung an, bekommt der Simrad von Motor (Evinrude die Info über den Tankinhalt) die ist aber genauso ungenau wie die analoge Anzeige.
Da das schwappen mit übertragen wird und er dann unabhängig vom Inhalt beim beschleunigen und Kraftstoff >130l meldet - wenig Sprit wenn das im Tank mal kurz schief hängt wenn man in die Gleitfahrt geht.

Daher gehe ich nur nach dem Verbrauch seit letzten Volltanken.
Das kannst du einfach mla mit deinem Motor ausprobieren.

NMEA wird über Hauptschalter mit Strom versorgt. Da ich nur NMEA habe für alles: Lenkung Motor...
- verbaut sind da auch noch Barometer (Evinrude, GPS Evinrude und andere Kleinigkeiten) die zum Evinrude benötigt werden.

Ich würde dir empfehlen das einfach erst mal auszuprobieren und dann ggfls noch was nachzubestellen. Denn welche Software der Plotter wie unterstützt bekommst du erst mit ausprobieren und angucken raus.
Nur weil das drin steht heisst das ja noch ned dass es funktioniert in deinem Fall...
Hmmmm ich hatte ja geschrieben das es nicht sicher ist das es mit dem Interface Kabel funktioniert.
Ist ja kein neuer Motor sondern ein 2006er.

Wenn es nicht funktioniert dann mache ich es mit dem Durchflußmesser und mit
dem NMEA2000 Tank Level Adapter YDTA-01N

Den Hauptschalter im Boot (sitzt im Stauraumkasten) mache ich nicht immer aus weil ich in der Garage den Motor nach unten trimmen muß und die Lichtleiste ein Stück ein schieben muß.

Normalerweise wird NMEA Stromversorgung hinter dem Hauptschalter angeschlossen.

Ich werde wohl mit Zündungsstrom ein kleines Relais ansteuern und darüber die Stromversorgung des NMEA schalten.
Die Kraftstoffdaten brauche ich ja wenn der Motor läuft.

Relais mit Kabel und Halterungen für NMEA kann ich vorher fertigen und kompakt in den Steuerstand setzen.
Da habe ich wieder wes zum basteln.
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.12.2021, 21:11
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.946
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Hmmmm ich hatte ja geschrieben das es nicht sicher ist das es mit dem Interface Kabel funktioniert.
Ist ja kein neuer Motor sondern ein 2006er.

Wenn es nicht funktioniert dann mache ich es mit dem Durchflußmesser und mit
dem NMEA2000 Tank Level Adapter YDTA-01N
Lieber Reiner

Wieder so ein Post, den ich technisch nicht verstehe.

Du schreibst:
Wenn das Interface nicht geht (was ja sein kann), dann Durchlussmesser UND Tanklevel Adapter.
Was bitte hat der Tanklevel Adapter mit dem Durchflussmesser zu tun?
Nichts.

Das ist ein mögliches Zusatzteil, sowohl zum Interface als auch zum Durchflussmesser.
Keiner der beiden braucht den Tanklevel Adapter, um zu funktionieren.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.12.2021, 21:21
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.765
abgegebene "Danke": 635

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Lieber Reiner

Wieder so ein Post, den ich technisch nicht verstehe.

Du schreibst:
Wenn das Interface nicht geht (was ja sein kann), dann Durchlussmesser UND Tanklevel Adapter.
Was bitte hat der Tanklevel Adapter mit dem Durchflussmesser zu tun?
Nichts.

Das ist ein mögliches Zusatzteil, sowohl zum Interface als auch zum Durchflussmesser.
Keiner der beiden braucht den Tanklevel Adapter, um zu funktionieren.

Gruß Rüdiger
Der ist dazu da um dem Plotter zu melden wieviel noch im Tank ist.

Für den 2006er Motor wird das Interface wohl nicht klappen.
Habe ein wenig durch die englisch geschriebenen Foren gesucht.
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.12.2021, 22:37
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.946
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Der ist dazu da um dem Plotter zu melden wieviel noch im Tank ist.
Und wofür braucht der Plotter das?

Der braucht das nicht, außer Du willst das gerne haben, um das selbe angezeigt zu bekommen, was Du jetzt schon auf der analogen Anzeige siehst.

Macht nur Sinn, wenn man die analoge Anzeige ausbauen möchte und alles auf dem Plotter sehen will.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.12.2021, 08:13
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.765
abgegebene "Danke": 635

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Und wofür braucht der Plotter das?

Der braucht das nicht, außer Du willst das gerne haben, um das selbe angezeigt zu bekommen, was Du jetzt schon auf der analogen Anzeige siehst.

Macht nur Sinn, wenn man die analoge Anzeige ausbauen möchte und alles auf dem Plotter sehen will.

Gruß Rüdiger
Moin Rüdiger

Ich gehe davon aus das der Plotter es verarbeitet und in die Kalkulation eingibt.
Ich bin mir aber nicht sicher.

Erst einmal würde der Durchflußmesser reichen und nach Kalibrierung die getankte Menge eingeben.

Wenn aber dann mit Kanister nach getankt wird und es passt nicht alles rein muß man schon schätzen und es wird ungenau.

Ist doch so.....oder

Wenn dann dur die Anzeige auf dem Plotter wiederholt wird macht es keinen Sinn.

Wie ist es denn bei deinem Garmin.
Hast du nur die Anzeige?
Ich glaube das du mal geschrieben hast das die ersten 30% bei mir ungenau oder nicht angezeigt werden.
Wird doch dann ein Geberproblem sein wenn der Schwimmer nicht zum Boden kommt.


@Rotti
Hallo Mathias

Hast dir viel Mühe gemacht und habe mir das zig mal angesehen.
Ich weiß nicht ob bei mir im Plotter das anzeigt was ich auf den Bildern gesehen habe (die Einstellung des Bauj. vom Suzuki).

Habe in anderen Foren gelesen das die Kabel mit der neueren Softwear verfälschte Werte und grade beim Kraftstoffdurchfluß anzeigen.

Soweit ich weiß werden die Daten und Füllmengen von den Einspritzdüsen genommen.

Ich glaube ich kaufe mir einfach einen neuen Motor um das Problem zu umgehen.
Aber da muß ich die Instrumententafel wieder umbauen.....geht auch nicht

Grade gelesen.....beim Rüdiger war es das obere Drittel des Tanks.
__________________

Geändert von rg3226 (15.12.2021 um 08:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.12.2021, 13:16
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.946
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Moin Rüdiger

Ich gehe davon aus das der Plotter es verarbeitet und in die Kalkulation eingibt.
Ich bin mir aber nicht sicher.

Wenn aber dann mit Kanister nach getankt wird und es passt nicht alles rein muß man schon schätzen und es wird ungenau.

Wenn dann dur die Anzeige auf dem Plotter wiederholt wird macht es keinen Sinn.

Wie ist es denn bei deinem Garmin.
Hast du nur die Anzeige?
Ich glaube das du mal geschrieben hast das die ersten 30% bei mir ungenau oder nicht angezeigt werden.
Wird doch dann ein Geberproblem sein wenn der Schwimmer nicht zum Boden kommt.

Habe in anderen Foren gelesen das die Kabel mit der neueren Softwear verfälschte Werte und grade beim Kraftstoffdurchfluß anzeigen.

Soweit ich weiß werden die Daten und Füllmengen von den Einspritzdüsen genommen.
.

Hallo Reiner

Du gehts davon aus, das der Plotter die Füllstandsdaten mit verarbeitet.
Falsch. Genau das macht er nämlich nicht. Und das ist gut so. Denn ansonsten würde mir das ja auch gar nichts helfen, da wie gesagt, im ersten Drittel sich bei mir der Tankgeber gar nicht bewegen kann.
Würde bei der Verbrauchskalkulation jetzt der Geberwert mit in die Kalkulation einfließen, würde sich das System immer wieder auf „voll“ Kalibrieren. Und genau das wäre ja falsch.
Die Systeme arbeiten unabhängig voneinander.

Füllstand anhand der eingegebenen Füllmenge reduziert um den Verbrauch auf der einen Seite und Füllstand anhand des Geberwertes auf der anderen Seite.
Beides völlig unabhängig.

Levelsensor bring nur den analogen Wert auf den Plotter, sonst nichts. Bringt Dir nichts, genau wie Du jetzt schon geschrieben hast.

Nachtanken aus dem Kanister:
Da Du ja den Restfüllstand nun relativ genau kennst, kippst Du eben immer nur einen ganzen Kanister nach oder eben nicht mehr. Da Du weißt, was Du in die Kanister getankt hast, ist die Eingabe einfach.
Ode Du tankst komplett voll, auch dann ist es einfach, dann meldest Du den Tank eben manuell „VOLL“.

Es werden kein „Füllmengen“ von den Einspritzdüsen genommen (geht ja nicht), nur der Verbrauch wird über die Öffnungszeit berechnet. Analog zur Durchflussmessung über das Flowmeter.


Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.12.2021, 10:12
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Und wofür braucht der Plotter das?

Der braucht das nicht, außer Du willst das gerne haben, um das selbe angezeigt zu bekommen, was Du jetzt schon auf der analogen Anzeige siehst.

Macht nur Sinn, wenn man die analoge Anzeige ausbauen möchte und alles auf dem Plotter sehen will.

Gruß Rüdiger
Naja, auf der analogen Anzeige kann ich +-20l kaum abschätzen, selbst auf meiner Digitalen nicht. Mit einer greifbaren Menge Restsprit auf dem Plotter kann ich aber fast auf den KM genau sagen wie weit ich noch komme.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.12.2021, 22:21
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.946
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Naja, auf der analogen Anzeige kann ich +-20l kaum abschätzen, selbst auf meiner Digitalen nicht. Mit einer greifbaren Menge Restsprit auf dem Plotter kann ich aber fast auf den KM genau sagen wie weit ich noch komme.
Hallo Frank
Genau so sehe ich das auch. Habe ich doch aber auch geschrieben.
Um aber genau die Restmenge zu wissen, braucht man doch den Durchflussmesser.
Der Tankgeber, der den Hebel im Tank in ein digitales Signal umsetzt und dann in den Plotter bringt, der hilft doch dabei eben nicht. Das ist genau so ungenau, wie vorher die analoge Anzeige.

Nochmals zum GFS10:
Der funktioniert hervorragend bei ABs. Hat an meinem alten Yamaha F100 immer die richtigen Werte übertragen, sonst hätte ja die Restmenge laut Plotter nicht gestimmt.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com