Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.12.2022, 18:47
exsailor exsailor ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.11.2020
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Also, das Anbringen / Austauschen der Schläuche empfinde ich als das kleinste Problem. Wie oft macht man so etwas im Leben?
Als ich im April mein neues montiert habe, habe ich die Schläuche ganz allein drauf montiert. Ohne Bier, ohne Motor-, Kurbel- oder sonstiger Unterstützung :-) Es waren ca. 2,5 Stunden Arbeit und am Ende waren meine Handflächen recht heiß :-)

Viel problematischer als das Austauschen finde ich das Konzept an sich. Austauschbar bedeutet, dass die Schläuche über einen Keder bzw. eine Nut an den Rumpf hängen.

Zumindest bei meinem Boot sehe ich weder Keder noch Nut als (dauer)belastungsfähig an. Ich hoffe sehr, dass ich falsch liege. Aber gerade an den Schlauchenden (vorne und hinten) wirken enorme Scherkräfte auf sehr kleine Flächen. Da ist ein Reißen entweder vom Schlauch oder von der Nut vorprogrammiert.

Ich kann aktuell keine Schäden sehen, aber das Boot war ja im April fabrikneu. Die ersten 20 Std. habe ich sowieso die Motoren eingefahren, es wurde also extrem sanft behandelt. Keine Ahnung, wie es sich im normalen Alltag verhält.

Ich bin jetzt schon sicher, dass mein nächstes Boot geklebte Schläuche haben wird.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von exsailor
Wendigo (08.12.2022)
  #2  
Alt 08.12.2022, 19:06
Benutzerbild von Wendigo
Wendigo Wendigo ist offline
Unheilbarer RIB-Virus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.10.2019
Beiträge: 511
abgegebene "Danke": 288

Boot Infos

Zodiac NZO 700 Cabin

Zitat:
Zitat von exsailor Beitrag anzeigen
Zumindest bei meinem Boot sehe ich weder Keder noch Nut als (dauer)belastungsfähig an. Ich hoffe sehr, dass ich falsch liege. Aber gerade an den Schlauchenden (vorne und hinten) wirken enorme Scherkräfte auf sehr kleine Flächen. Da ist ein Reißen entweder vom Schlauch oder von der Nut vorprogrammiert.

Ich bin jetzt schon sicher, dass mein nächstes Boot geklebte Schläuche haben wird.
Was war denn für dich der Beweggrund das Zodiac zu kaufen? Weil ich finde ein wirklich tolles Boot. Aber 280PS sowie das Gewicht (inkl. Kabine) werden eine ordentliche Belastung darstellen. Was kannst du über das Fahrverhalten sagen, z.B. bei Rauwasser?
__________________
AK Voraus
Markus

.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.12.2022, 19:45
exsailor exsailor ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.11.2020
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Wendigo Beitrag anzeigen
Was war denn für dich der Beweggrund das Zodiac zu kaufen? Weil ich finde ein wirklich tolles Boot. Aber 280PS sowie das Gewicht (inkl. Kabine) werden eine ordentliche Belastung darstellen. Was kannst du über das Fahrverhalten sagen, z.B. bei Rauwasser?
Ich traue mich nicht so sehr, Tipps zu geben. In meiner Vorstellungsrunde habe ich mich als absoluter RIB-Neuling geoutet. Der NZO ist mein erstes RIB. Trotzdem versuche ich, dir ein Paar Antworten zu geben.

Kriterien vor dem Kauf:
Als ehem. Langfahrt-Segler habe ich etliche kleine Schlauchboote kaputt gesegelt, die als Beiboote (Länge 2,60 - 3,20) gedient haben. Die Zodiacs waren mit Abstand die widerstandsfähigsten. Ich war also vorab positiv zu dieser Marke eingestellt.

Kriterien beim Kauf:
Ich habe das RIB als "das Segelboot des armen Mannes" betrachtet. Es sollte also wie ein Segelboot unbedingt wohnfähig sein. Das bedeutet 2er Kabine und (unbedingt) separates WC.
Verwöhnt vom Segelboot, wie ich nunmal bin, fängt für mich der Spaß erst an, wenn ich rundum kein Festland sehe :-) Nach unten habe ich also die Bootsgröße auf 6,5m begrenzt, um möglichst langfahrt-, hochsee- und schlechtwetter-fähig zu sein.
Andererseits habe ich einen riesigen Respekt vom Trailern, weil ich das nie gemacht habe. Das hat mir die Obergrenze bei ca 7,5m vorgegeben. Etwas Größeres zum Trailern habe ich mir nicht getraut.

Wenn du jetzt den RIB-Markt in der Kategorie "Kabine, separates WC, 6,5-7,5m Länge" absuchst, wirdst du sehr bald feststellen, dass es sehr wenig Auswahl gibt. Selbst den nzo700 gibt es auch nicht mehr, die Produktion ist eingestellt.

Es gibt noch die Zar's und eine sehr gute griechische Firma (Technohull), die eine Konkurrenz zum NZO darstellen. Zu den Zar's traue ich mir nix zu sagen. Hier wird man schnell gehäutet und in kleiner Flamme geröstet, wenn man ein falsches Wort zu einem Zar sagt ;-) Die technohulls wären qualitativ besser als die Zodiacs gewesen, aber sie lagen weit außerhalb meines Budgets. Und sie hatten eine um 8 Monate längere Lieferzeit. So wurde der Zodiac "alternativlos" für mich.

Erfahrungen nach dem Kauf:
Das Boot entspricht meinen Erwartungen voll. Ja, es ist sehr schwer, ganz behäbig. Trotzdem verbraucht er viel weniger als ich befürchtet habe. Belastbare Zahlen vermag ich nicht geben, weil ich es in den ersten Stunden wie ein rohes Ei behandelt habe. Ohne Gewähr kann ich 1,1 bis 1,4 lt/sm pro Motor angeben.

Als ich 2-3x in einem 4er bei Gegenwind gekommen bin hat sich das Boot wie ein Flugzeugträger verhalten. Null Schwanken, Crew absolut trocken. Bei jeder Welle hat man ein sanftes Anheben gefühlt, danach ein langsames Nach-unten-Gleiten. Wie auf dem Schaukelstuhl.

Wohlgemerkt, ich bin ein unerfahrener, miserabler RIB Fahrer. Bei einem guten Fahrer wäre so ein Verhalten (vermutlich) auch bei einem 6er möglich. So will ich mein RIB haben.
Reisegeschwindigkeit bei glattem Wasser locker 23-26 kn. Aber die 28-29 sind auch (dauerhaft) kein Problem. Bei Welle reduzierte ich auf 15-20 kn, je nach Windrichtung.
Voll aufgedreht sieht man ca. 35-36 kn auf das gps, aber das ist mir unwichtig. Oberhalb von 30kn hatte ich das Gefühl, dass ich das Boot nicht unter Kontrolle habe, was eher an mir als am Boot lag.

Das Potential habe ich lange nicht ausgereizt. Noch kann das Boot viel mehr leisten als sein Fahrer.

Überlegungen:
Wenn ich die Chance bekommen würde, würde ich gerne das Boot mit 1x250, 1x300, 2x100, 2x120 und 2x140 PS testen. Ich habe das Gefühl, dass die kleinere Motoren aufgrund des kleineren Gewichts schneller und sparsamer wären.
Vielleicht spiele ich in der kommenden Saison mit verschiedenen Propellern. Das ist realistischer, als Motoren auszutauschen.

Hoffe, deine Fragen einigermaßen beantwortet zu haben.
Beste Grüße
Mit Zitat antworten
Diese 6 User bedankten sich bei exsailor für den Beitrag
Barny 462 (10.12.2022), Kairos (09.12.2022), rg3226 (09.12.2022), siegi (09.12.2022), the_ace (13.12.2022), Wendigo (09.12.2022)
  #4  
Alt 10.12.2022, 00:42
Atlas Atlas ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 1.799
abgegebene "Danke": 363

Boot Infos

Fotos wären schön
__________________
Allzeit gute Fahrt
Gruß Mathias
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.12.2022, 04:18
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von exsailor Beitrag anzeigen

Das Potential habe ich lange nicht ausgereizt. Noch kann das Boot viel mehr leisten als sein Fahrer.
Irgendwo im Netz kann man das noch finden. Ein Halmatic Besitzer fragt nach dem Grenzbereich vom Boot und kriegt als Antwort - "you are, Sir"
Ich denke das kannst du für dein Schiff so übernehmen

Habs gefunden und dein Design ist deutlich moderner.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

cu
martin
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von dodl
exsailor (10.12.2022)
  #6  
Alt 10.12.2022, 10:55
Atlas Atlas ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 1.799
abgegebene "Danke": 363

Boot Infos

Zitat:
„Sie sind mein Herr
__________________
Allzeit gute Fahrt
Gruß Mathias
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.12.2022, 11:43
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Nicht jede Redewendung lässt sich sinnvoll wörtlich übersetzen :-)

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.12.2022, 11:57
Atlas Atlas ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 1.799
abgegebene "Danke": 363

Boot Infos

Weiß ich, Martin

Ich hab da eine Redewendung aus der Jugend als wir mit den unterschiedlichsten Mopeds schnell fuhren und mancher es auf das Moped abtaten wenn es hinterher fuhr. Wir übernahmen die Redewendung eines Weltmeisters: its the Men , not the machine

Wir fuhren in den 80 und 90igern igern auch mit Zodiaks und 25er Johnson um Sardinien oder nach Korsika. Da wo man heute sagen würde ihr seid s verrückt
Letztes Ende kommt es immer auf einem selbst an was man sich zutraut-die meisten Boote - zumindest alle italienischen, schaffen mehr als was man es zutraut.
__________________
Allzeit gute Fahrt
Gruß Mathias
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.12.2022, 12:49
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist gerade online
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.215
abgegebene "Danke": 146

Boot Infos

Zitat:
Zitat von exsailor Beitrag anzeigen

Das Potential habe ich lange nicht ausgereizt. Noch kann das Boot viel mehr leisten als sein Fahrer.

Zitat:
Zitat von dodl Beitrag anzeigen
Irgendwo im Netz kann man das noch finden. Ein Halmatic Besitzer fragt nach dem Grenzbereich vom Boot und kriegt als Antwort - "you are, Sir"
Ich denke das kannst du für dein Schiff so übernehmen
Nöö, das sehe ich anders. Wir haben auf der Nordsee mehr als ein Rib erlebt, dass nicht so strapazierfähig war wie sein Skipper.

Für "Schiffe" mag das vielleicht mal gelten.

Aber wenn du mit einem 7m Rib und 280 PS von Welle zu Welle springst und dann hin und wieder den Kamm verpasst, sondern in den Wellenberg hineinspringst, dann wird dir das das Material über kurz oder lang übel nehmen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.12.2022, 13:04
Benutzerbild von Heinz Fischer
Heinz Fischer Heinz Fischer ist offline
Der Emsländer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 2.165
abgegebene "Danke": 107

Boot Infos

Alles schon miterlebt auf unseren Nordsee Touren
Abgerissen Steuerstand, abgerissenes T-Top, abgerissen Geräteträger
Alles 6m plus RIBs
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland
Heinz

Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 10.12.2022, 13:43
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Heinz Fischer Beitrag anzeigen
Abgerissen Steuerstand, abgerissenes T-Top, abgerissen Geräteträger
Alles 6m plus RIBs
Wegfliegende Teile sind selbst auf der Donau normale Kollateralschäden. Schlampige Verarbeitung.
Und ein T Top ist ein Sakrileg. Wenn das weg ist, wertet es das Boot eher auf.

Und natürlich gibt es auch RIB's, die garnix können. Ich bin selbst einige davon gefahren.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.12.2022, 21:47
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von exsailor Beitrag anzeigen
Ich hoffe sehr, dass ich falsch liege. Aber gerade an den Schlauchenden (vorne und hinten) wirken enorme Scherkräfte auf sehr kleine Flächen. Da ist ein Reißen entweder vom Schlauch oder von der Nut vorprogrammiert.
Da kann ich dich absolut beruhigen: durch den elastischen Schlauch werden beinahe alle Kräfte in den seitlichen Rumpf eingeleitet.
Du kannst dir das vereinfacht wie einen Hebel vorstellen, wo der Keder der Drehpunkt ist und die von unten vertikal auf den Schlauch wirkenden Kräfte quasi horizontal durch den Schlauchteil ober dem Keder gegen den Rumpf eingeleitet werden.
Obwohl dieses Konzept auch bei sehr hart beanspruchten Arbeitsbooten eingesetzt wird, gibt es keine signifikanten Probleme und damit hohe Gewährleistungskosten - sonst hätte Zodiac schon längst auf geklebte Schläuche umgestellt.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 09.12.2022, 18:24
exsailor exsailor ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.11.2020
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Da kann ich dich absolut beruhigen: durch den elastischen Schlauch werden beinahe alle Kräfte in den seitlichen Rumpf eingeleitet.
[...]
Obwohl dieses Konzept auch bei sehr hart beanspruchten Arbeitsbooten eingesetzt wird, gibt es keine signifikanten Probleme und damit hohe Gewährleistungskosten - sonst hätte Zodiac schon längst auf geklebte Schläuche umgestellt.
Deine Worte in Neptuns bzw. Poseidons Gehörgang.
Nichts wünsche ich mir mehr bezüglich des Bootes, als das du Recht hast.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von exsailor
st2-stefan (14.12.2022)
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com