Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.12.2005, 00:35
Sascha Gerber Sascha Gerber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Johnson 4RL70E Bj 1970 Hilfe Ersatzteile

Hallo
Ich suche für den Motor wenigstens einen Kolben oder zwei! Und Kraftstoffpumpe die am Kraftkopf Sitzt! zu schade um wegzuschmeissen!
Kann Sein das von einem anderen Motor die Teile passen. Sagt mir die ModelNr Ich kuk Nach!

Sanja.g@gmx.net oder 01733605637

Meldet euch wenn ihr was habt


MfG

Sascha
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.12.2005, 02:26
Sascha Gerber Sascha Gerber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Hallo
Ich habe den Kraftkopf zerlegt und da was kumischesch etdeckt!
Auf der Kurbellwelle zündungsseite sitzt ein simerring!Ist ja auch richtig so!!!
Auf der anderen seite der kurbellwelle (Kraftabgebende Seite da wu die welle vom getriebe in den Kraftkopf eingeschoben wird) muss ja auch ein simmerring sitzen! Aber da ist keiner soll auch keiner sein! Und da zieht der falschluft und machte fehlzündungen!springt auch nicht an! aber aus dem auspuff kommen abgase raus!
Kann es sein das der simmerring wu anders sitz???? So kann doch theoretisch sonn 2 takter nicht laufen!
ModellNr 4RL70E bj 70 Johnson!

Was sagt ihr dazu???

MfG


Sascha
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.12.2005, 23:39
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo sascha,
ich habe den Link gestern noch zu einem anderen Beitrag gepostet, schau mal hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da kannst Du Dir genau anschauen, wo was sitzt.

Aber Du hast natürlich recht, ohne Abdichtung an beiden Kurbelwellenenden geht es nicht.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.12.2005, 23:46
Sascha Gerber Sascha Gerber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Hallo
Peter den link kenn ich doch schon ! Danke trotzdem! Auf den bildern vom bei BRP katolog ist kein Simmerrring drauf!

MfG

Sascha
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.12.2005, 01:47
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo Sascha,
sorry, hatte beim 78er geschaut, aber beim 70er ist das wohl mit beim Schaft aufgeführt, siehe anhängende Datei, so sieht das im Werkstatthandbuch aus, die Nr. 18 und 19 sind für die Abdichtung zuständig.

Ist aber auch aus einem 71/72er Buch, in einer Papierliste von 68 sieht das Teil ähnlich aus, nur etwas größer, ist dann nicht rund, sondern geht als eine Dichtung bis unter die Zylinder.

Aber Du wirst ja an Deinem sehen können, wie es ist, Simmerring war da wohl noch nicht bei den "kleinen",
aber hat ja wohl so auch funktioniert, nur wahrscheinlich schwierig als Ersatz zu beschaffen?

Muß aber gestehen, das ich vom Schrauben nur die spätere Ausführung kenne (wie beim 78er bei BRP).

Nachtrag: Aber woher weißt Du, das er da Falschluft zieht???

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (19.12.2005 um 02:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.12.2005, 01:49
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Mist, falschen Knopf gedrückt, aber jetzt!!!!!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Ebay1 007.jpg (63,1 KB, 27x aufgerufen)
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.12.2005, 09:23
Sascha Gerber Sascha Gerber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Hallo

Das konnte ich Sehen wu ich den Kraftkopf ausgebaut hab ! Im ausgebautem zustandt habe ich an der kurbellwelle gedreht und von der anderen seite konnte ich sehen wie da blasen entstanden sind, vom restbenzin! ! Die kurbellwelle hatte ein bischen luft ! Ich hab den ganzen kraftkopf zerlegt und habe die beiden motorblöcke an einem grossen schleifstein ein bischen weggeschliffen nicht viel jetzt wieder zusammen ! aber noch leider nicht komplett zusammen! Ich bin selber gespannt ob der spähter leuft?

MfG

Sascha
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.12.2005, 09:49
Sascha Gerber Sascha Gerber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Du kannts bei brp katalog unter bj 1970 dann 4 Ps modelNr 4 RL70E ankuken!
da ist kein simmerring drauf!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.12.2005, 14:11
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
ich habe ja auch nie was von einem Simmerring geschrieben,
das dichtet mit der Dichtung, Nr. 10, Powerhead Group.

Ist vielleicht ein wenig gewagt, aber die haben ja offensichtlich bei den kleinen auch nur oben ein Kugellager und unten läuft die KWelle direkt im Material vom Kraftkopf.

Warum auch nicht, Honda hat bis in die 80er Jahre rein bei Motorrädern auch die Nockenwellen direkt im Leichtmetall vom Gehäuse laufen lassen, und das bei Drehzahlen bis 8000 oder 9000 U/min, manchmal sind die Dinger eingelaufen, aber in der Regel hat es gehalten.

Okay, da wurde die Geschichte mit geschmiert, aber ich habe auch noch ein Solex hier stehen (Mofa, auch nur einseitige Kurbelwellenlagerung), das hält auch, bekommt auch nur Öl durch die Mischungsschmierung ab.

Das mit dem Gehäuse abschleifen, Mann, Du hast aber Mut, normalerweise braucht´s dazu genaueste Instrumente und Maschinen, aber gut, vielleicht klappt es ja auch nach Augenmaß (Schleifstein doch nicht wirklich, oder????)

Ich hoffe, Du hast dann wenigstens 1000er oder 800er Schleifpapier auf eine Glasplatte gelegt und dann geschliffen....und immer wieder zusammengeschraubt, gemessen, wieder geschliffen....usw?

Wie willst Du denn nachher den oberen Lagersitz für das Kugellager passend bekommen, wenn Du Material abträgst an den Gehäusehälften?

Da mußt Du ja dann die Nut im Gehäuse nacharbeiten, das geht doch alles gar nicht...?

Egal, ich wünsche Dir viel Glück, das ist mal eine Aufgabe, aber ich hätte es weggegeben, die Bohrung etwas ausdrehen und dann eine Buchse drehen lassen auf KW-Stumpf-Maß.

So freihändig stehend aus dem Handgelenk hätte ich mich nicht getraut, hätte ich auch gar nicht erst versucht!
Vielleicht habe ich ja auch was falsch verstanden und Du machst das mit entsprechenden Maschinen, dann sorry!

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (19.12.2005 um 14:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.12.2005, 17:19
Sascha Gerber Sascha Gerber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


HALLO

Kennts du das nich wie früher in den alten zeiten die zilinder köpfe vom autos geschliffen wurden sind ???
Das ist ein grosser schleifstein ganz fein! das nimmt mann die teile die mann schleifen will auf denn schleifstein und schleift die im kreis herum! bis mann es passend hat! natürlich bei mir beide motorhälften ! Abgeschliffen hab ca. weniger als 0,5 mm die häelfte davon!
Der MOTOR leuft bestens! Hab ihn heute komplett zusammen!

Mfg

Sascha
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 19.12.2005, 22:25
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.778
abgegebene "Danke": 153

Boot Infos

Hallo,
nein, kenne ich nicht, aber ich denke mal, Du meinst einen liegenden großen Schleifstein, das könnte ich mir vorstellen, dann wird die Fläche ja auch plan.
Na gut, wenn er denn jetzt läuft, Glückwunsch!!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com