Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.01.2006, 17:59
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat:
Bei Pkw mit motornahem Kat gibt es noch zusätzliche Nachteile.

Welche Nachteile? Könnte Rückschlüsse auf 2T-DI Bootsmotoren zulassen.
Werden die Kat´s im hohen Lastbdereich / Vollast zu heiß?
Wir hatten ja gesagt, dass der Brennraum des E-Tec speziell für den Schichtladebtrieb gemacht ist und deshalb die Kolbenmulde hat, also für ein normales Gemisch zu zerklüfftet ist, wodurch die Verbrennung oberhalb 1500 Umdrehungen zwangsläufig verschlechtert wird.
Diese Motoren weisen bei hohen Lasten und Drehzahlen einen deutlich höheren Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe auf.
Hierdurch nimmt die Leistung spezifisch ab, die Brennraumtemperaturen sinken dadurch etwas, vergleichbar mit einer Abgasrückführung.

Da der E-Tec (noch) keinen Kat hat, ist das nicht weiter kritisch, nur schade um den Leistungsverlust.
Für die schlechtere Abgasqualität interessiert sich bei Vollast keiner.

Ganz anders sieht das bei Pkw mit motornahem Kat aus.
Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe reagieren im Kat nach und erhöhen sprunghaft die Kattemperatur.
Der Kat würde schon bei der ersten Vollast verbrennen.

Wie verhindert man das ?

Indem man das Gemisch stark anfettet, wenn es sein muss bis auf Werte von 0,8.
Dadurch wird die Brennraum- und Kattemperatur auf jeden Fall unter dem schädlichen Niveau (900°) gehalten.

Motorbetrieb mit 25% Luftmangel treibt natürlich den Verbrauch extrem hoch.

Zitat:
Wenn ich im unterem Lastbereich geringfügig spare und im Leistungsbereich doppel draufzahle. Der Verdacht besteht.
Wie gesagt, der E-tec hat keinen Kat, somit hat er auch keine Kattemperaturprobleme und man muss ihn wegen dieser Probleme auch nicht mit Sprit kühlen.
Man kann ihn so bis auf den Leistungs-Bestpunkt (Lamda 0,9) anfetten.

Seine Leistung wird aber wegen des schlechteren Brennraumes auf jeden Fall niedriger sein als bei einem DI-Brennraum, der für Homogenbetrieb optimiert ist (vgl. mit dem TSi von VW).

Deine Aussage, wonach man beim E-Tec im Leistungsbereich doppelt drauf zahlt, ist sicherlich sehr übertrieben.
So schlecht sind die Brennräume nun auch nicht.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.01.2006, 19:52
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von nordy
Seine Leistung wird aber wegen des schlechteren Brennraumes auf jeden Fall niedriger sein als bei einem DI-Brennraum, der für Homogenbetrieb optimiert ist (vgl. mit dem TSi von VW).

Deine Aussage, wonach man beim E-Tec im Leistungsbereich doppelt drauf zahlt, ist sicherlich sehr übertrieben.
So schlecht sind die Brennräume nun auch nicht.

Gruss Nordy
Das scheint zu erklaeren warum der ETec mehr braucht als ein optimax, welcher sich gegenueber dem 4 takter nix schenkt... der optimax hat normale flache kolben ...

Es scheint als ob man halt immer ein kompromis eingeht (heute bin ich ein richtiger Philosoph, hehehe)

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.01.2006, 20:50
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

E-Tec

Hallo Matt

Zitat einer früheren Aussage:

Optimax und TLDI arbeiten mit einem anderem Einspritzverfahren. Sie blasen ein fettes zündfähiges Gemisch mit einem geringen Druck mit Hilfe eines Kleinkompressors an die weit in den Brennraum ragenden Zündkerzen. Dies Verfahren kann ich mir sehr gut vorstellen. (Nette zusätzliche Ladung).
Das Hochdruckverfahren HDPI / Fich kenne ich nicht so genau. Stelle es mir aber sehr schwierig vor innerhalb von Millisekunden das Gemisch aufzubereiten und dann noch aus Abgasgründen mager.

Jetzt sollen Sie fett laufen und der zerklüfte Brennraum ist Schuld??
Schlicht und ergreifend läuft dem DI E-Tec die Zeit davon um das Gemisch bei hoher Drehzahl aufzubereiten. Dies beschneidet den Wirkungsgrad und treibt den Verbrauch möglicherweise in die Höhe. Wer hat Verbrauchskennfelder dieser Motoren.??

Gruss Wilfried
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.01.2006, 21:27
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Fugawi
Hallo Matt

Zitat einer früheren Aussage:

Optimax und TLDI arbeiten mit einem anderem Einspritzverfahren. Sie blasen ein fettes zündfähiges Gemisch mit einem geringen Druck mit Hilfe eines Kleinkompressors an die weit in den Brennraum ragenden Zündkerzen. Dies Verfahren kann ich mir sehr gut vorstellen. (Nette zusätzliche Ladung).
Das Hochdruckverfahren HDPI / Fich kenne ich nicht so genau. Stelle es mir aber sehr schwierig vor innerhalb von Millisekunden das Gemisch aufzubereiten und dann noch aus Abgasgründen mager.

Jetzt sollen Sie fett laufen und der zerklüfte Brennraum ist Schuld??
Schlicht und ergreifend läuft dem DI E-Tec die Zeit davon um das Gemisch bei hoher Drehzahl aufzubereiten. Dies beschneidet den Wirkungsgrad und treibt den Verbrauch möglicherweise in die Höhe. Wer hat Verbrauchskennfelder dieser Motoren.??

Gruss Wilfried
Der ETec scheint ca 10% mehr zu verbrauchen als ein Optimax. Dies schien mir erst erklaerbar dadurch dass sie etwas fetter laufen. Nachdem Nordy schreibt die kolben mit der beule verursachen weniger effizienz dann scheint mir das der wahrscheinlichere grund zu sein...

Leider ist das meiste um die motoren nur spekulation da keiner der hersteller interesante daten rausrueckt...

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.01.2006, 21:16
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

2t-di

Hallo Nordy,

Zitat:
Ganz anders sieht das bei Pkw mit motornahem Kat aus.
Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe reagieren im Kat nach und erhöhen sprunghaft die Kattemperatur.
Der Kat würde schon bei der ersten Vollast verbrennen.
Hatte ich vermutet. Viel C und H nachverbrennen = hohe Temperaturen.

Zitat:
Wie verhindert man das ?
Indem man das Gemisch stark anfettet, wenn es sein muss bis auf Werte von 0,8.
Dadurch wird die Brennraum- und Kattemperatur auf jeden Fall unter dem schädlichen Niveau (900°) gehalten.
Der Brennraum verträgt höhere Temperaturen. Wenn Lamba 0,8 gefahren werden muss um die Abgastemperatur zu senken damit der KAT nicht verbrennt. Die vielen C und H vollkommen nutzlos im KAT umgewandelt werden.
Bleibst du bei dieser Aussage?
Über die Konsequenzen denke ich erst nach, wenn du diese Aussage bestätigt.
Kat mit Sprit kühlen

Gruss Wilfried.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.01.2006, 09:15
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von Fugawi
Hallo Nordy,



Hatte ich vermutet. Viel C und H nachverbrennen = hohe Temperaturen.



Der Brennraum verträgt höhere Temperaturen. Wenn Lamba 0,8 gefahren werden muss um die Abgastemperatur zu senken damit der KAT nicht verbrennt. Die vielen C und H vollkommen nutzlos im KAT umgewandelt werden.
Bleibst du bei dieser Aussage?
Über die Konsequenzen denke ich erst nach, wenn du diese Aussage bestätigt.
Kat mit Sprit kühlen

Gruss Wilfried.
Wilfried,
guckst Du auch hier (hat zwar nix mit Bootsmotoren zu tun, aber mit Kühlung durch Sprit .
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Interessant ist die Erwiderung des Tuners (MTH) im Beitrag 68.
Lambda 0,57 ist übrigens falsch, wie im Beitrag auch mehrmals geschrieben, ist ein Zahlendreher und soll 0,75 heissen.


lg
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.01.2006, 14:04
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

2t-DI

Hallo Nordy,

dies ist vermutlich der Text den du meinst.
Ich habe Ihn kopiert, damit alle den hellen Wahnsinn erkennen können

Zitat
Wird ja der normale MCS bei Vollast schon mit Sprit gekühlt (Katschutz), aber wenn ich was von Lambda 0,79 lese, dann frag ich mich ob das der richtige Weg ist.
Und Lambda 0,75 gibt dem Wahnsinn wirklich einen Namen. D.h. da fließt fast 2x soviel Sprit wie wirklich benötigt durch den Motor, nur um die Bauteiltemperaturen (Kopf, Auslaßventile, KAT etc) zu reduzieren.
Und das ein Motor mit 0,75 noch anständig verbrennt ".d.h Drehmoment abgibt", ist eher unwahrscheinlich, selbst Rennmotoren fahren nur mit Lambdawerten um 0,82.
Zitat Ende

Wenn die E-Tec Motoren auch nur annähernd so abgestimmt sein sollten, ist ein gewaltiger Ärger mit mir vorgeplant. Ich erwarte Lamdawerte um 1 bis 1,1
auch bei Vollast. Dies ist technisch möglich, wird auch vielfach so gemacht und garantiert einen sparsamen Verbrauch. Wenn duch Schichtladebetrieb im unterem Lastbereich (Leerlauf) noch zusätzlich Kraftstoff gesparrt werden kann, um so besser. Dies erwarte ich. Und das Ganze noch mit maximaler Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit


Gruss Wilfried.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.01.2006, 16:39
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Der Brennraum verträgt höhere Temperaturen. Wenn Lamba 0,8 gefahren werden muss um die Abgastemperatur zu senken damit der KAT nicht verbrennt. Die vielen C und H vollkommen nutzlos im KAT umgewandelt werden.
Bleibst du bei dieser Aussage?
Über die Konsequenzen denke ich erst nach, wenn du diese Aussage bestätigt.
Kat mit Sprit kühlen
Das Anreichern bis auf Werte von 0,8 im Extremfall auch noch darunter - 0,75 habe ich mal bei einem Honda Civic mit motornahem Kat gemessen - wird von vielen Kfz-Herstellern als Bauteilschutz eingesetzt.

Nur einige Motore von BMW fetten so gut wie garnicht an, nur ein wenig bis 0,95, um noch etwas Leistung zu holen.
Die Brennräume sind bei BMW eben vorzüglich, sodass wenig unverbrannte HC auftreten.
So ist von Katseite keinerlei Bauteilschutz erforderlich.

Alle von mir gemessenen Magermotoren haben wegen der Brennraumproblematik zum Schutze ihrer Kats (je grösser die Motornähe umso mehr) sehr stark zur Kühlung angefettet.

Nur nochmals, der E-Tec hat keinen Kat.
Wenn er sehr stark anfettet, dann also nur, weil die Brennräume und Kolben dieses erfordern.

Evinrude wird sicherlich auf Nummer sicher gehen und den Motor ausreichend kühlen.
Ich erwarte Lambdawerte von etwa 0,9-0,85 bei Vollast und 5500 Umdrehungen.

Übrigens läuft ein Motor mit 0,75 noch einwandfrei, die Leistung ist natürlich nicht mehr maximal.

Übrigens fliesst bei 0,75 nicht zweimal soviel Sprit durch die Leitung als bei 1,1, wo das Verbrauchsminimum liegt (ist schlicht Dreisatz).

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.01.2006, 21:33
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

2T-Di

Hallo Nordy,

es war deine Quelle, die ich zitiert habe mit dem doppelten Verbrauch. 30 % Mehrverbrauch, blos weil der Hersteller die Bauteile oder Brennverfahren nicht beherrscht oder ungeeignete Gemischaufbereitungsverfahren verwendet, würde ich auch nicht als zeitgemäß akzeptieren.

Übrigens du sprachs davon, dass du Messmöglichkeiten hast, bzw. gemessen hast, welche Möglichkeiten hast du ???

Gruss Wilfried
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.01.2006, 02:37
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Fugawi
Wenn die E-Tec Motoren auch nur annähernd so abgestimmt sein sollten, ist ein gewaltiger Ärger mit mir vorgeplant. Ich erwarte Lamdawerte um 1 bis 1,1
auch bei Vollast. Dies ist technisch möglich, wird auch vielfach so gemacht und garantiert einen sparsamen Verbrauch. Wenn duch Schichtladebetrieb im unterem Lastbereich (Leerlauf) noch zusätzlich Kraftstoff gesparrt werden kann, um so besser. Dies erwarte ich. Und das Ganze noch mit maximaler Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit

Gruss Wilfried.
Naja also ich muss sagen dass mir die lambda werte mit denen ein motor laeuft egal sind. Er muss halt leistung bringen und angemessen benzin verbrauchen ... Was im motor passiert ist egal, solange er nicht hoch geht ;)

Mein optimax genehmigt sich bei vollgas 80 l/h .... das ist viel aber angemessen. Ein 4 takter nimmt sich genauso viel Der ETec sicher auch.

Das ist halt der preis der leistung

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.01.2006, 21:37
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

2t-di

Zitat:
Zitat von Matt_CDN
Naja also ich muss sagen dass mir die lambda werte mit denen ein motor laeuft egal sind. Er muss halt leistung bringen und angemessen benzin verbrauchen ... Was im motor passiert ist egal, solange er nicht hoch geht ;)

Mein optimax genehmigt sich bei vollgas 80 l/h .... das ist viel aber angemessen. Ein 4 takter nimmt sich genauso viel Der ETec sicher auch.

Das ist halt der preis der leistung

Matt
Hallo Matt,

na ja, der Lamdawert klingt immer so harmlos. Lamda 0,8 ünd 1,2 . Vereinfacht ausgedrückt heisst das aber bei Lamda 0,85 wird die letzte Leistungsreserve aus einem Motor rausgequetscht. Der Nachteil ist ein hoher Verbrauch. Dieser beträgt zum wirtschaftlichen Verbrauch eines Motors von etwa Lamda 1,1 etwa 25% Mehrverbrauch. Bei 80 L die Stund bei deinem Verbrauch reden wir über 20 L Mehrverbrauch in einer Stunde.
Rund € 25,- in Deutschland Mehrkosten pro Stunde.
Wenn aus technische Gründen Bauteile zu schwach oder falsch ausgelegt (Ventile, Kolben ,Katalysatoren, etc.), dass zum Kühlen Benzin verwendet werden muß, sag dies alles über den Motor und deren Schöpfer aus.
Übrigens, was kostet das Benzin in Kanada?

Gruß Wilfried

Beim Schlauchboottreffen in Mitteldeutschland an der Mosel wärst du vermutlich der Teilnehmer mit der weitesten Anreise.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.01.2006, 01:59
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Fugawi
Hallo Matt,

na ja, der Lamdawert klingt immer so harmlos. Lamda 0,8 ünd 1,2 . Vereinfacht ausgedrückt heisst das aber bei Lamda 0,85 wird die letzte Leistungsreserve aus einem Motor rausgequetscht. Der Nachteil ist ein hoher Verbrauch. Dieser beträgt zum wirtschaftlichen Verbrauch eines Motors von etwa Lamda 1,1 etwa 25% Mehrverbrauch. Bei 80 L die Stund bei deinem Verbrauch reden wir über 20 L Mehrverbrauch in einer Stunde.
Rund € 25,- in Deutschland Mehrkosten pro Stunde.
Wenn aus technische Gründen Bauteile zu schwach oder falsch ausgelegt (Ventile, Kolben ,Katalysatoren, etc.), dass zum Kühlen Benzin verwendet werden muß, sag dies alles über den Motor und deren Schöpfer aus.
Übrigens, was kostet das Benzin in Kanada?

Gruß Wilfried

Beim Schlauchboottreffen in Mitteldeutschland an der Mosel wärst du vermutlich der Teilnehmer mit der weitesten Anreise.
Ich weis nicht bei welchem lambda der optimax laeuft aber 80l/h um 200 PS zu produzieren ist im rahmen anderer marine motoren und auch 4 takt motoren brauchen praktisch genauso viel ...

Waere natuerlich nett wenns etwas weniger verbrauchen wuerde :)

Ein liter kostet hier grad 0.5 - 0.6 Euronen

Matt

ja die anreise waere schon sehr weit .. ich bin zwar meistens jeden sommer ein paar wochen in norddeutschland aber leider ohne boot :(
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com