Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.03.2017, 17:52
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Dirki, du hättest u. U. die Möglichkeit alles abzubeizen. Dann den Epoxygrund anschleifn bis du auf das weisse Gelcoat kommst. Dann mit farblosen Epoxylack das weisse Gelcaot überlackieren. Sieht aus wie original, und man spart sich die ganze Rumpflackiererei mit weissem Gelcoat. Einen Farbrinner in farblos sieht man nicht so wie einen Farbrinner vom farblosen Lack...
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
  #2  
Alt 19.03.2017, 18:03
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
Dirki, du hättest u. U. die Möglichkeit alles abzubeizen. Dann den Epoxygrund anschleifn bis du auf das weisse Gelcoat kommst. Dann mit farblosen Epoxylack das weisse Gelcaot überlackieren. Sieht aus wie original, und man spart sich die ganze Rumpflackiererei mit weissem Gelcoat. Einen Farbrinner in farblos sieht man nicht so wie einen Farbrinner vom farblosen Lack...
Hallo Mathias,
geht noch viel einfacher! Den richtigen Abbeizer für den Epoxigrund bis runter aufs Gelcoat! Dann Gelcoat pollieren und fertig!!!!
So hätte ich gerne meinen Rumpf!
Das AF geht schon ohne Probleme runter!
Also Suche ich den Abbeizer für Epoxi.
Liebe Grüße
Dirk
  #3  
Alt 25.03.2017, 20:04
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,
heute habe ich das Kapitel Tankraum abgeschlossen.
Doch bevor die Bilder dazu kommen, habe ich erst ein paar Dinge wieder zugeschickt bekommen.
Ich möchte doch eine Tankuhr für den Wassertank einbauen. Dazu habe ich den Geber auf eine alte zurechtgeschnittene Motordruckplatte montiert und in eine neu erstellte Öffnung im Wassertank eingebaut. Dann wurde auch noch eine Inspektionslucke eingebaut.
Seht selbst.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.


Dann habe ich noch ein paar Edelstahlbleche d = 5 mm für die Kranösen und die Gegenplatten dazu geschnitten, gebohrt und mal mittel geschliffen.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.


Dann wurde die Tankgeschichte abgeschlossen. Der Deckel mit den beiden Staufächern wurde wieder montiert. Natürlich habe ich in doppelter Ausführung Dichtbänder am Rand eingebaut. Die kabel und neuen Leerrohre wurden wieder eingeführt, und auch die Einfüllöffnung und Entlüftung wurde mit neuen Schläuchen wieder ergänzt. Der Tank wurde noch gegen ungewollte Bewegung in Richtung Decke mit Distanzen aus Dämmplatten gesichert. Die vorhandenen Öffnungen für ndie Kabel und Schläuche bis in den Steuerstand haben auch für die neuen Leerrohre ausgereicht.
Jetzt besteht Leerrohrverbindung vom Steuerstand in die vordere Garage, und in den Ankerkasten. Nach hinten auch in die Heckgarage. Da bleiben viele Spielmöglichkeiten offen.
Natürlich wurden die korrosionsgefährdeten Teile wie Saugleitung vom Tank, Verschraubungsschellen und Tankfeber zum einen zweimal mit Hammerlack lackiert, und dazu teilweise noch mit Marinefett dick eingeschmiert.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Liebe Grüße
Dirk
  #4  
Alt 25.03.2017, 20:28
Benutzerbild von Scherzibaby
Scherzibaby Scherzibaby ist offline
G2ler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.12.2013
Beiträge: 593
abgegebene "Danke": 89

Boot Infos

Absolute Toparbeit Dirk! Perfekt
__________________
I bims Thomas!

Um Links zu sehen, bitte registrieren
  #5  
Alt 25.03.2017, 20:56
Benutzerbild von Robert1
Robert1 Robert1 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.02.2014
Beiträge: 2.037
abgegebene "Danke": 233

Boot Infos

Hallo Dirk

Auch von mir kommt nur allergrößte Hochachtung für deine Arbeit
__________________
Schöne Grüße

Robert

„In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillesteht, nicht wer sich bewegt."
  #6  
Alt 25.03.2017, 21:22
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,
habe da beim abbauen vom Bracket noch eine weitere Baustelle gefunden!
Am Heckspiegel haben die Monteure die das Brecket montiert haben nicht das Brecket einfach einen cm tiefer gesetzt, sondern recht gschlampert den Rand des Heckspiegels ausgeschnitten.
Dazu hier mal die Bilder!
Morgen werde ich euch berichten wie ich versuche das ganze wieder herzustellen.
Liebe Grüße
Dirk

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
  #7  
Alt 25.03.2017, 21:45
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.163
abgegebene "Danke": 363


Da sieht man schon wie die Italiener arbeiten, hoffentlich hat der Spiegel kein Wasser gezogen....
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
  #8  
Alt 25.03.2017, 22:00
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Da sieht man schon wie die Italiener arbeiten, hoffentlich hat der Spiegel kein Wasser gezogen....
Hallo Andreas,
konnte kein Wasser feststellen. Auch beim Reinigungsbohren für das verschließen zweier Löcher der Kranösen die höher gesetzt werden habe ich nichts feststellen können. Deshalb liegt auch auf dem Spiegel meine derzeizige größte Bedeutung der Renovierung. Habe das ganze recht gut gelöst. Werde morgen mehr darüber berichten. Muss erst sehen ob meine Idee funktioniert!
Liebe Grüße
Dirk
  #9  
Alt 25.03.2017, 22:09
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.780
abgegebene "Danke": 645

Boot Infos

Hallo Dirk

Bisher waren eure (deine) Arbeiten wirklich klasse.
Du hast das Übel direkt an der Wurzel gepackt und es vernünftig gemacht.

Naja die anderen Arbeiten wirst du bestimmt mit links machen und wenn ihr bei besten Wetter in den Kroatischen Gewässern unterwegs seit ist die ganze Arbeit dann spätestens vergessen.
Und wenn ihr in einer schönen Konoba sitzt mit Blick auf euer Boot bei leckerem Essen dann erst Recht.

Gutes Gelingen...es lohnt sich immer
__________________
  #10  
Alt 25.03.2017, 23:05
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,
zuerst habe ich die Beschädigungen am Heck weiter geöffnet und Löcher von der Seite schräg nach unten reingebohrt. Schlitze wurden aufgefräßt um mehr Fläche zu haben. Warum? Damit das Epoxitharz in alle Öfnungen reinlaufen kann!
Und für die Heckbeschädigungen habe ich eine Schalung gebaut!
Diese ist stufig den Konturen des Spiegels angepasst. Oben wurden Öffnungen für das Giesharz hergestellt, damit ich durch den Fülldruck eine vollflächige Auffüllung erhalte.
Die Schalung wurde innen glatt mit Klebeband ausgekleidet, um keine Haftung mit dem Harz einzugehen. dann wurde Gelcoat an den Stellen aufgetragen wo das Giesharz wieder auslaufen könnte.
Und morgen wird gegossen!
Ich hoffe ich habe alles dicht bekommen?
Hier die Bilder dazu.
Liebe Grüße
Dirk

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
  #11  
Alt 26.03.2017, 01:21
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.163
abgegebene "Danke": 363


Diese Arbeiten mag ich auch gern, und wenn alles mit Gelcoat ausgebessert ist und poliert, schaut es aus wie neu und man sieht nichts mehr....
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
  #12  
Alt 26.03.2017, 12:04
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,
heute wurde das Epoxitharz in die Schalung gegossen. Habe Giesröhrchen in Form von Schläuchen gesetzt um den Druck zu erhöhen.
Und was soll ich sagen!? Die Brühe ist in der Schalung geblieben. Alles scheint dicht zu sein.
Ist jetzt schon einige Zeit her, und das Harz bindet bereits ab.
Bin gespannt wenn ich nach ein paar Tagen ausschale.
Dann wird das Harz zurückgeschliffen, und das Gelcoat deckt es dann wieder zu!
Epoxitharz ist nicht UV beständig!
Habt einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße
Dirk

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
  #13  
Alt 26.03.2017, 12:54
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.438
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

Als Tipp.Nimm nächstes Mal Stellmittel , dann kannst das 2 k EP thixotrop einstellen, d.h. von leicht fliessfähig bis standfest.

Dann kannst auch standfest abspachteln......ich spachtel so meine Fehlstellen vor dem Beschichten aus.
Hab am Jolly auch am Spiegel was repariert..hebt besser wie original
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
  #14  
Alt 26.03.2017, 13:00
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
Als Tipp.Nimm nächstes Mal Stellmittel , dann kannst das 2 k EP thixotrop einstellen, d.h. von leicht fliessfähig bis standfest.

Dann kannst auch standfest abspachteln......
Hallo Ralf,
danke für den Tip! Aber wenn ich abspachtle, komme ich nicht in die hintersten Winkel. Durch das ausgießen läuft alles unter Druck voll. Die Fliesfähigkeit des Harzes war gerade richtig.
Danke!
Liebe Grüße
Dirk
PS: Was mir immernoch fehlt, ist das geeignete Abbeizmittel für Epoxit-Haftgrund!!!!!
  #15  
Alt 26.03.2017, 13:16
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
Als Tipp.Nimm nächstes Mal Stellmittel , dann kannst das 2 k EP thixotrop einstellen, d.h. von leicht fliessfähig bis standfest.

Dann kannst auch standfest abspachteln......ich spachtel so meine Fehlstellen vor dem Beschichten aus....
... Thixotropie hat jetzt aber mit Spachtelfähigkeit nicht wirklich was zu tun ....
Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com